Seite 3: Corsair Hydro GFX GTX 1080 - Wassergekühlte GTX 1080

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Temperatur, Stromverbrauch und Overclocking

Radiator Ursprünglich für die Kühlung von Prozessoren konzipiert, macht der H55 von Corsair auch auf Grafikkarten einen guten Job und kühlt die Hydro GFX GTX 1080 leise und effizient.

Backplate Um das Design der schicken Backplate hat sich MSI gekümmert und versieht diese mit dem typischen Drachen-Logo. Neben dem Lüfter des Radiators werden auch die Logos auf der Seite der Corsair Hydro GFX GTX 1080 von LEDs beleuchtet.

Corsair hat viel Erfahrung mit Kompaktwasserkühlungen und das zeigt sich auch bei der Hydro GTX 1080. Sowohl im Leerlauf als auch unter Last arbeitet das H55-System in Kombination mit dem Radiallüfter sehr leise und ist mit 41,0 dBA bei geschlossenem Gehäuse kaum zu hören. Damit liegt sie auf einem Niveau mit der Zotac GTX 1080 AMP Extreme (40,8 dBA) und der ebenfalls mit Wasser gekühlten Radeon R9 Fury X (41,3 dBA). Anders als bei der Presseversion der Fury X gibt die integrierte Pumpe der Hydro GTX 1080 allerdings keinen nervigen Pfeifton von sich. Auch andere Störgeräusche wie Spulenfiepen sind uns beim Test nicht aufgefallen.

Obwohl die Hydro GFX GTX 1080 in unserem Performance Rating nur zwei Prozent hinter der Zotac GTX 1080 AMP Extreme liegt, verbraucht sie unter Last deutlich weniger Strom. Insgesamt platziert sie sich mit 305 Watt für das gesamte Testsystem zehn Prozent über der Founders Edition (277 Watt) und ganze zwanzig hinter der AMP Extreme (366 Watt).

Beeindrucken kann die Corsair-MSI-Karte auch bei den Temperaturen, die selbst nach einer halben Stunde unter Volllast die 54 Grad nicht überschreiten. Hier zeigt sich der Vorteil einer Wasserkühlung stärker als bei der Lautstärke und keine rein mit Luft gekühlte Karte kann bei der Hydro (oder der R9 Fury X) mithalten. Bringt man den Radiator entsprechend an einer 120-mm-Lüfteröffnung der Gehäusewand an, wird die warme Luft zudem direkt aus dem Gehäuse befördert und nicht darin verteilt.

Mit einem derart guten Kühlsystem wundert es nicht, dass sich die Hydro stark übertakten lässt. Das Maximum lag in unseren Tests bei 2.150 MHz für die GPU und 11.100 MHz für den Videospeicher. Allerdings waren diese Werte nicht zu 100 Prozent stabil. Konstant und verlässlich ließ sich die Karte aber mit 2.100/11.000 MHz betreiben. Was angesichts der dann immer noch unter 60 Grad liegenden Chip-Temperatur und dem weiterhin geringen Lärmpegel einen exzellenten Wert darstellt.

Lautstärke im Leerlauf
gemessen unter Windows. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Leerlauf
0,0
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
0,0
0,0
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
0,0
0,0
Asus RX 480 Strix 8.192 MByte
0,0
Sapphire RX 470 Nitro 4.096 MByte
0,0
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
0,0
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
0,0
Testraum
38,0
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
38,3
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
38,5
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
38,5
Nvidia Titan X 12.288 MByte
38,6
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
38,6
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
38,7
Radeon RX 480 8.192 MByte
38,7
XFX R9 380X 4.096 MByte
38,9
40,3
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
40,6
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Lautstärke unter Last
gemessen in allen Spielen. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Volllast
Testraum
38,0
Nvidia Titan X 12.288 MByte
45,0
40,8
41,0
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
42,2
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,3
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
43,4
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
40,9
38,7
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
38,5
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
39,7
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
41,3
40,6
Asus RX 480 Strix 8.192 MByte
44,0
Radeon RX 480 8.192 MByte
46,2
Sapphire RX 470 Nitro 4.096 MByte
39,7
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
45,8
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
42,7
XFX R9 380X 4.096 MByte
46,0
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
44,8
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Stromverbrauch
für komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Nvidia Titan X 12.288 MByte
355
55
366
60
305
55
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
277
51
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
245
51
225
50
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
215
48
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
380
60
305
56
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
303
54
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
205
53
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
360
65
335
56
Asus RX 480 Strix 8.192 MByte
268
66
Radeon RX 480 8.192 MByte
266
62
Sapphire RX 470 Nitro 4.096 MByte
277
58
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
435
63
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
400
59
XFX R9 380X 4.096 MByte
270
59
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
380
64
  • 0
  • 88
  • 176
  • 264
  • 352
  • 440

Temperatur
gemessen in allen Spielen mit MSI Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Nvidia Titan X 12.288 MByte
84
35
76
44
54
33
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
82
38
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
82
32
72
41
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
76
31
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
77
42
73
52
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
66
48
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
60
32
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
52
30
66
31
Asus RX 480 Strix 8.192 MByte
64
49
Radeon RX 480 8.192 MByte
83
38
Sapphire RX 470 Nitro 4.096 MByte
75
45
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
74
33
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
69
33
XFX R9 380X 4.096 MByte
63
35
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
78
35
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (15)

Kommentare(11)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.