Seite 3: Geforce GTX 1060 - Effizienzknaller für 300 Euro

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Stromverbrauch und Temperatur

Platine Das PCB der Geforce GTX 1060 misst nur 17 cm in der Länge. Durch den überhängenden Radialkühler bringt es die Karte insgesamt auf 25,5 cm.

Kein SLI Nvidia verzichtet bei der Geforce GTX 1060 auf SLI-Anschlüsse. In entsprechend optimierten DX12-Titeln lassen sich theoretisch dennoch mehrere Karten nutzen.

Anschlüsse Wie mittlerweile bei Geforce-Karten üblich bietet die GTX 1060 je einen DVI- und HDMI (2.0)-Anschluss, sowie drei Displayports (1.4).

Für die Founders Edition der Geforce GTX 1060 setzt Nvidia auf eine abgespeckte Variante des bekannten Kühlerdesigns. Zwar gibt es noch ein beleuchtetes Geforce-Logo auf der Oberseite, statt einem Aluminium-Gehäuse wie bei der GTX 1070 und 1080 kommt aber Kunststoff zum Einsatz und das Sichtfenster auf die Kühllamellen wurde durch eine schwarze Platte ersetzt. Auch die von der GTX 1080/1070 bekannte Backplate fehlt, genau wie die SLI-Anschlüsse.

Somit wirkt die Geforce GTX 1060 zwar keinesfalls »billig«, erscheint aber weniger wertig als die Varianten der Top-Modelle. Bei der neuen Mittelklasse-Geforce verzichtet Nvidia auf auf SLI-Anschlüsse. Theoretisch lassen sich unter DirectX 12 zwar dennoch mehrere Karten unabhängig von Hersteller und Treiber koppeln (MDA Mode, LDA Explicit), offiziell gibt es für die GTX 1060 jedoch keinen SLI-Support. Die dadurch eingesparten Ressourcen an Entwicklern und Mitarbeitern will Nvidia auf andere Bereiche verteilen.

Laut Nvidia steht bei der GTX 1060 die Energieeffizienz im Vordergrund und hier schneidet die Karte auch sehr gut ab. Unter Last verbraucht unser GTX-1060-Testsystem (ohne Monitor) rund 215 Watt und liegt damit trotz fast 75 Prozent höherer Performance nur 10 Watt über der GTX 960 SSC von EVGA!

Bei nur drei Prozent fps-Rückstand zur MSI R9 390X verbraucht die GTX 1060 gerade einmal die Hälfte an Strom. Auch die langsamere RX 480 wird um rund 20 Prozent Verbrauch unterboten.

Nvidia hat hier eine wirklich sparsame Karte abgeliefert, die mit ihrer hohen Energieeffizienz punktet. Angesichts der deutlich höheren 3D-Leistung schneiden die GTX 1070 und GTX 1080 hier aber im Verhältnis noch etwas besser ab.

Dafür heizt sich die Founders Edition der GTX 1060 beim Spielen weniger stark auf und wir messen das Maximum mit 76 Grad Chiptemperatur. Für eine Referenzkarte stellt das einen ordentlichen Wert dar, auch wenn der Radiallüfter dafür unter Last beim Spielen mit 43,4 dBA deutlich hörbar aufdrehen muss.

Lautstärke im Leerlauf
gemessen unter Windows. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Leerlauf
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
0,0
0,0
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
0,0
0,0
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
0,0
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
0,0
Testraum
38,0
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
38,3
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
38,5
Geforce GTX 780 3.072 MByte
38,5
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
38,5
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
38,6
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
38,7
Radeon RX 480 8.192 MByte
38,7
XFX R9 380X 4.096 MByte
38,9
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
40,6
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Lautstärke unter Last
gemessen in allen Spielen. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Volllast
Testraum
38,0
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
43,4
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
42,2
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,3
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
40,9
38,7
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
38,5
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
39,7
Geforce GTX 780 3.072 MByte
41,8
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
41,3
40,6
Radeon RX 480 8.192 MByte
46,2
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
45,8
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
42,7
XFX R9 380X 4.096 MByte
46,0
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
44,8
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Stromverbrauch
für komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
215
48
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
277
51
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
245
51
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
380
60
305
56
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
303
54
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
205
53
Geforce GTX 780 3.072 MByte
283
58
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
360
65
335
56
Radeon RX 480 8.192 MByte
266
62
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
435
63
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
400
59
XFX R9 380X 4.096 MByte
270
59
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
380
64
  • 0
  • 88
  • 176
  • 264
  • 352
  • 440

Temperatur
gemessen in allen Spielen mit MSI Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
76
31
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
82
38
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
82
32
EVGA GTX 980 Ti SC+ 6.144 MByte
77
42
73
52
MSI GTX 970 Gaming 4G 4.096 MByte
66
48
EVGA GTX 960 SSC 4.096 MByte
60
32
Geforce GTX 780 3.072 MByte
81
33
Radeon R9 FuryX 4.096 MByte
52
30
66
31
Radeon RX 480 8.192 MByte
83
38
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
74
33
Sapphire R9 390 Nitro 8.192 MByte
69
33
XFX R9 380X 4.096 MByte
63
35
MSI R9 290X Gaming 4.096 MByte
78
35
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (115)

Kommentare(109)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.