Seite 5: Krieg im Kopf - Spiele sind kein Exotenfach

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Wie wir hassen

Wie Aggression entsteht: General Aggression Model (GAM) Wie Aggression entsteht: General Aggression Model (GAM)

Welche Mechanismen in unserem Gehirn wirken, wenn wir provoziert werden, beschreibt das General Aggression Model, das in der Psychologie als Standard gilt. Zwei Dinge bilden die Grundlage für jedes aggressive Verhalten: die Persönlichkeit des Menschen, seine Erfahrungen und Einstellungen und die konkrete Situation, der klassische Reiz: Der Andere zeigt mir den Finger. Diese beiden Einflüsse rollen wie Münzen durch das Innere eines Glücksspielautomaten und setzen Walzen in Gang. Körperlich: Der Blutdruck steigt, das Herz schlägt schneller. Emotional: Gefühle von Verärgerung, Wut oder Furcht stellen sich ein. Auf der Erkenntnisebene (Kognitiv): In den Verhaltensmustern, die im Erfahrungsschatz gespeichert sind, suchen wir automatisch nach passenden Reaktionen - Gegenhalten? Laut werden? Ignorieren? Stoppen die Walzen, bewertet unser Gehirn das Ergebnis: Ist die Reaktion angemessen? Die rationale Kontrolle kann Impulse ausfiltern, die unangebracht scheinen. Aber nur, wenn die Reize nicht so stark waren, dass unser Gehirn in die Automatik schaltet: wegrennen oder kämpfen.

Wenn sich Spieler bei Videospielen aufregen, muss das nicht an der Gewaltdarstellung liegen - vor allem Scheitern am hohen Schwierigkeitsgrad führt zu Frust und Ärger. Und spannende Situationen oder schneller Spielfluss beschleunigen den Puls auch ohne Blut und Morde. Die langfristigen Auswirkungen von virtueller Gewalt sehen Forscher wie Craig Anderson deshalb vor allem auf der kognitiven Ebene: »Aggression basiert zum großen Teil auf Wissensstrukturen, die durch soziale Lernprozesse entstehen.« Die Kernthese: Gut gelernte, oft genutzte Verhaltensweisen sind besonders schnell abrufbar. Wer einmal erfolgreich zuschlägt, wird beim nächsten Mal umso leichter wieder draufhauen. Gewalttätige Personen besitzen meist einen gut entwickelten Vorrat an aggressiven Verhaltensweisen - und sind besonders schnell bereit, sie auch anzuwenden.

PDF (Original) (Plus)
Größe: 1,1 MByte
Sprache: Deutsch

5 von 13

nächste Seite


GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Nur für kurze Zeit: Sechs Monate gratis im Jahresabo!

Mit dem 50 Prozent Gutschein »FESTIVAL« bekommst du jetzt den Zugang zu allen exklusiven Tests und Reportagen, mehr Podcasts und riesigen Guides besonders preiswert. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mit deinem Account einloggen.

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.