Spiele-Klischees im Check - Das rote Fass

Trotz immer realistischerer Grafik und authentischer Physik-Simulation: Im Laufe der Jahrzehnte haben sich einige absurde Software-Stereotypen eingebürgert – etwa der Klassiker unter den Sprengsätzen: das rote Fass!

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Die Outlast-Macher von Red Barrels Inc. sehen ihren Studionamen als kleinen Seitenhieb auf die Einfältigkeit der Branche. Passend dazu das Firmenmotto: »Let’s explode!« Die Outlast-Macher von Red Barrels Inc. sehen ihren Studionamen als kleinen Seitenhieb auf die Einfältigkeit der Branche. Passend dazu das Firmenmotto: »Let’s explode!«

Unterhalten sich zwei x-beliebige Ego-Shooter-Schurken: »Sag mal, warum stehen hier eigentlich so viele knallrote Fässer in unserer Basis herum?«, wundert sich einer der beiden. Doch gerade als der Kollege antworten will, passiert es: Irgendein fieser Spieler ballert auf das herumstehende Gefahrengut und löst so eine gigantische Explosion aus, die das Halunken-Duo ins virtuelle Nirwana schickt – dumm gelaufen, dumm gestorben. Ja, solch groteske Szenen kennen wir zu Genüge: Denn brandgefährliche Tonnen gehören zu den Treppenwitzen der Branche - ebenso absurd wie häufig eingesetzt. Aber woher kommt die Neigung der internationalen Entwickler zum dämlich platzierten Suizid-Sprengsatz? Und wieso nehmen wir Spieler dieses Klischee meist hin, ohne es kritisch zu hinterfragen? Passende Antworten gibt wie so oft die menschliche Psyche.

Explosive Rollenspiele... Die ersten Dungeons-&-Dragons-Umsetzungen führen Schießpulverbehälter ein.

...und ihre Nachahmer. Blizzards Diablo folgt über 20 Jahre später diesem Beispiel.

Die hölzerne, rollende Gefahr

Um Sinn und Unsinn der roten Fässer zu begreifen, muss man ihren historischen Hintergrund kennen: Denn die Idee mit den Kaboom-Behältern ist älter als so mancher Konsument, der sich über sie ärgert. Bereits Mitte der 70er-Jahre können Tabletop-Rollenspieler im Klassiker Dungeons & Dragons Schießpulverbehälter als Sprengwaffe verwenden, die entsprechenden Software-Umsetzungen adaptieren dieses explosive Element. Allerdings bestehen die frühen Vertreter der Fässer-Spezies noch allesamt aus Holz. Das gilt dann auch für die rollenden Hindernisse, über die der damals noch schlicht Jumpman genannte Mario im Nintendo-Meilenstein Donkey Kong (1981) hüpft. Der legendäre C64-Entwickler Epyx nutzt die Grundidee 1986 für eine der Disziplinen von World Games: Beim Barrel Jumping schlittert man über einen zugefrorenen See und muss über möglichst viele Fässer hüpfen – die sind aber zum Glück nicht mit entzündlichem Material gefüllt.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Nur für kurze Zeit: Sechs Monate gratis im Jahresabo!

Mit dem 50 Prozent Gutschein »FESTIVAL« bekommst du jetzt den Zugang zu allen exklusiven Tests und Reportagen, mehr Podcasts und riesigen Guides besonders preiswert. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mit deinem Account einloggen.


Kommentare(15)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Nur für kurze Zeit: Sechs Monate gratis im Jahresabo!

Mit dem 50 Prozent Gutschein »FESTIVAL« bekommst du jetzt den Zugang zu allen exklusiven Tests und Reportagen, mehr Podcasts und riesigen Guides besonders preiswert. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mit deinem Account einloggen.