Samsung SSD 840 Pro 256 GByte - High-End-SSD im Benchmark

Im Test der Samsung SSD 840 Pro finden wir heraus, was die Vorteile gegenüber der günstigeren SSD 840 sind und ob sich der fällige Aufpreis dafür lohnt.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Die Samsung SSD 840 Pro ist Samsungs aktuelle High-End-SSD und setzt gegenüber der günstigeren SSD 840 auf langlebigeren Flash-Speicher. Dazu gibt es fünf statt drei Jahre Herstellergarantie und etwas mehr Speicherkapazität. Die Samsung SSD 840 Pro ist Samsungs aktuelle High-End-SSD und setzt gegenüber der günstigeren SSD 840 auf langlebigeren Flash-Speicher. Dazu gibt es fünf statt drei Jahre Herstellergarantie und etwas mehr Speicherkapazität.

Samsung stellt als einziger SSD-Hersteller alle wichtigen Komponenten seiner SSDs selbst her. Bei der Samsung SSD 840 Pro sind das der MDX genannte Controller (mit drei ARM Cortex R4-Kernen), die MLC-Speicherchips mit 21 Nanometer Strukturbreite und auch die als Zwischenspeicher (»Cache«) genutzten 512 MByte DDR2-1066-RAM stammen aus Samsungs eigener Chip-Fertigung. Die SSD 840 Pro gibt es mit drei Speicherkapazitäten: Mit 128 GByte für (zum Testzeitpunkt) 120 Euro, die getestete 256-GByte-Variante für 200 Euro sowie ein 512-GByte-Modell für 400 Euro.

Allen gemeinsam ist ein beiliegender 3,5-Zoll-Einbaurahmen, fünf statt der bei den meisten SSDs üblichen drei Jahre Herstellergarantie sowie das von Samsung entwickelte, »SSD Magician« genannte Wartungs- und Diagnose-Tool, mit dem Sie die SSD 840 Pro im Detail überwachen, Daten sicher löschen, die Firmware updaten oder den Trim-Befehl manuell ausführen können (wichtig für ältere Windows-Versionen vor Windows 7).

Dazu beherrscht das Tool auch das Spiegeln vorhandener Partitionen auf die SSD 840 Pro – praktisch, falls Sie Ihre vorhandene Windows-Installation auf die SSD 840 Pro umziehen wollen, statt Windows komplett neu aufzuspielen. Die Unterschiede der SSD 840 Pro zur günstigeren Samsung SSD 840 bestehen zum einen im etwas kleineren Speicherplatz und dem niedrigen Preis der SSD 840 (120 GByte für 85 Euro, 250 GByte für 160 Euro, 500 GByte für 300 Euro), da diese auf preiswerteren TLC- statt auf MLC-Chips basiert. Eine detaillierte Erklärung zu den Unterschieden zwischen TLC und MLC finden Sie übrigens in unserem Test der Samsung SSD 840. Zum anderen bietet nur die SSD 840 Pro fünf statt drei Jahre Herstellergarantie, die restliche Ausstattung bleibt gleich. In den folgenden Abschnitten klären wir, wie es um die Geschwindigkeit der SSD 840 Pro gegenüber der kleinen Schwester sowie aktueller Konkurrenz-SSDs bestellt ist, deren Tests wie demnächst veröffentlichen.

Samsungs »SSD Magician« bietet alle relevanten Einstellungen für die SSD 840 Pro wie etwa Firmware-Updates, das sichere Löschen aller Daten, die manuelle Trim-Ausführung für ältere Betriebssysteme sowie eine Klon-Funktion zum Spiegeln Ihrer vorhandenen Windows-Installation. Samsungs »SSD Magician« bietet alle relevanten Einstellungen für die SSD 840 Pro wie etwa Firmware-Updates, das sichere Löschen aller Daten, die manuelle Trim-Ausführung für ältere Betriebssysteme sowie eine Klon-Funktion zum Spiegeln Ihrer vorhandenen Windows-Installation.

Wie wir testen

Wie gehabt nutzen wir für die Leistungsbeurteilung der einzelnen SSDs den bewährten »AS SSD Benchmark« (Version 1.7). Der Benchmark testet etwa die Leistung beim Lesen und Schreiben großer, zusammenhängender Dateien wie etwa einem Film oder einem umfangreichen .zip-Archiv. Die entsprechenden Ergebnisse finden Sie im Benchmark »Sequenzielle Performance«. Im Windows-Alltag kommen das Lesen und Speichern vieler kleiner, unzusammenhängender Dateien allerdings wesentlich häufiger vor, die Benchmark-Resultate in dieser Disziplin finden Sie unter »Random Performance«. Als nächstes testet der AS SSD-Benchmark die Kopierleistung der SSDs bei unterschiedlichen Datentypen, wie etwa »ISO« (zwei große Dateien), »Programm« (viele kleine Dateien) und »Spiel« (Mix aus großen und kleinen Dateien). Alle Messungen haben wir jeweils fünf Mal durchgeführt und das Ergebnis gemittelt.

Die SSD 840 Pro verkauft Samsung mit 128, 256 und 512 GByte. Die SSD 840 Pro verkauft Samsung mit 128, 256 und 512 GByte.

Trotz der praxisnahen Datentypen des Benchmark-Tools testen wir alle SSDs auch beim Einsatz als Windows- und Spielelaufwerk, denn schließlich nutzt das beste Benchmark-Ergebnis nichts, wenn es in der Praxis hapert. Daher messen wir wiederum jeweils fünf Mal die Zeit, die vom Drücken des Startknopfes an unserem Testsystem bis zum Erscheinen des Desktops von Microsoft Windows 7vergeht (inklusive Virenscanner, Skype und Steam). Und auch beim Laden eines Spielstandes von Anno 2070 (das überraschenderweise kaum von einer SSD profitiert) sowie beim Betreten einer 64-Spieler-Karte von Battlefield 3 (wo eine SSD die Ladezeit deutlich senkt) lassen wir die Stoppuhr mitlaufen. Den Vergleich zu einer herkömmlichen Magnetfestplatte ermöglichen Ihnen die Ergebnisse der Seagate Barracuda (1,0 TByte, SATA3, 7.200 U/Min), die Sie ebenfalls in den Benchmarks finden.

Benchmark-Tests große Dateien

Samsungs Kombination aus eigenem Controller und Speicher geht im Test auf: In allen unseren Benchmarks kann sich die Samsung SSD 840 Pro an die Spitze setzen. Beim Lesen und Schreiben großer Dateien (»Sequenzielle Performance«) liegt sie mit 510,9 respektive 492,5 MByte pro Sekunde nicht nur beim Lesen am praktischen SATA3-Limit (was auch den meisten anderen SSDs gelingt), sondern auch beim Schreiben (was kaum ein Konkurrent schafft). Auf ein ähnliches Niveau kommen beim Schreiben nur die OCZ Vector und die Corsair Neutorn GTX, beide bleiben aber letztlich hinter der Samsung SSD 840 Pro.

Sequenzielle Performance
AS SSD Benchmark

  • Lesen
  • Schreiben
Samsung SSD 840 Pro 256 GByte / SATA3
510,9
492,5
Samsung SSD 840 250 GByte / SATA3
510,2
252,9
Adata SX910 256 GByte / SATA3
508,2
311,7
OCZ Vector 256 GByte / SATA3
507,6
491,7
Corsair Neutron GTX 240 GByte / SATA3
506,1
471,2
Transcend SSD720 256 GByte / SATA 3
505,7
273,8
Kingston HyperX 3k 240 GByte / SATA3
504,1
302,0
Intel SSD 335 240 GByte / SATA3
487,8
314,0
Sandisk Ultra Plus 256 GByte / SATA3
484,5
423,5
Kingston SSD Now 200 V+ 240 GByte / SATA3
208,2
232,6
Seagate Barracuda 7200.12 1,0 TByte / SATA3
117,2
116,6
  • 0,0
  • 104,0
  • 208,0
  • 312,0
  • 416,0
  • 520,0

1 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (44)

Kommentare(43)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.