Civilization - Das geniale Erfolgsrezept der Serie

Nur noch eine Runde! Gute Rundenstrategiespiele machen ja generell gern süchtig, aber Civilization schlägt dem Fass die Krone auf. Oder so ähnlich. Aber warum fasziniert uns Civ eigentlich seit 25 Jahren so dermaßen?

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Spitzenreiter bei Steam, riesige Fangemeinde, keine Ausrutscher: Die Civilization-Reihe spielt seit einem Vierteljahrhundert in der allerersten Liga mit. Und während andere Spiele vielleicht eine Handvoll Gründe für ihren Erfolg haben, sind es bei Civ locker ein Dutzend. Unsere 13 persönlichen Süchtigmacher haben wir hier in loser Reihenfolge zusammengetragen.

Keine tote Nudel

Sechs Spiele in 25 Jahren - man kann nicht gerade behaupten, dass die Marke Civilization totgenudelt wird. Statt alle ein, zwei Jahre ein Update als Volltitel zu verkaufen, haben sich Microprose und später 2K Games bei der Schlagzahl zurückgehalten. Wenn im Herbst Civilization 6 erscheint, ist der Vorgänger sechs Jahre alt. In der gleichen Zeit erschienen vier Need for Speeds und sechs Assassin's Creeds...

Civilization 6 - Screenshots ansehen

Das Resultat: Wir bekommen jedes Mal ein wirklich neues Civ, auf das wir uns wie Bolle freuen, und das sich trotz der bewährten Kernelemente anders spielt. Dass es dann noch mehrere Patches und ein, zwei Erweiterungen dauert, bis wirklich fast alles rund läuft, ist der Komplexität des Spiels geschuldet.

So gut wird Civ 6: Die 7 wichtigsten Neuerungen in Civilization 6

Überall Meilensteinchen

Otto Normalspiel lässt uns leveln, gibt uns eine neue Waffe, schaltet Skills frei oder verpasst uns ein Upgrade. Civ hingegen belohnt uns nicht mit einzelnem Kleckerkram. Sondern mit ganzen Belohnungsketten.

Zum Beispiel Technologien, die uns wiederum viele weitere Möglichkeiten geben: Wer die Luftfahrt erforscht, darf Dreidecker und Weltkriegsbomber bauen, Chateaus errichten und zwei Wunder hochziehen - die geheimnisvollen Osterinsel-Statuen und die protzig-pompöse Ferienanlage Prora, die heute noch auf der schönen Insel Rügen steht. Und am besten gleich weiterforschen, Fachrichtung Elektronik und Ballistik. Und sowas passiert bei fast jedem Forschungsziel!

Civ 3: Ein neues Zeitalter! Wir können doch jetzt nicht Feierabend machen! Unser Volk braucht uns! Civ 3: Ein neues Zeitalter! Wir können doch jetzt nicht Feierabend machen! Unser Volk braucht uns!

Ungleich größer ist der Sucht- und Belohnungsfaktor, wenn wir echte Meilensteine erreichen, etwa ein neues Zeitalter. Darum ist unser gemurmeltes »Eben noch ins Atomzeitalter kommen, dann gehe ich schlafen, ehrlich!« glatt gelogen. Denn mit dem Atomzeitalter können wir ja plötzlich Flughäfen und das Pentagon kriegen, Panzerabwehrkanonen und Medizinische Labore, das müssen wir doch schnell noch erledigen...

Ausprobieren statt planen

Bruce Shelley hat das Ur-Civilization dauernd testgespielt, während Sid Meier im Programmcode abtauchte. Bruce Shelley hat das Ur-Civilization dauernd testgespielt, während Sid Meier im Programmcode abtauchte.

Sid Meier und Bruce Shelley haben das Ur-Civ nicht auf dem Design-Dokument-Reißbrett entworfen. Sondern durch Spielen, Ausprobieren, Spielen, Ändern, Spielen.

Was sich so simpel anhört, ist heutzutage selten geworden, vor allem bei großen Produktionen. Da ist schlicht keine Zeit fürs iterative Ausprobieren und Lernen aus Fehlern.

Doch so ein umfangreiches Spiel wie Civilization, das sich nicht auf Schienen spielt, sondern ständig verzweigt und bei jeder Partie andere Konstellationen an Landkarte und Nationen auffährt, ist auf dem Papier kaum zu bändigen. Wenn es Civilization 1991 nicht gegeben hätte - heute würde sich garantiert niemand mehr daran wagen.

Civilization - Die Strategie-Serie vorgestellt ansehen

Hinterm Horizont geht´s weiter

Was steckt in dem Nebel da? Ein Barbarenlager, ein Uranfeld oder gar eine andere Zivilisation? Von Anfang an weckt Civilization den Entdecker in uns. Das war 1991 so, und ist es bis heute. Unsere natürliche Neugier, unsere Sammelwut, unser Hang, »Erster!« zu rufen, wenn wir die Welt umsegelt oder ein Naturwunder entdeckt haben, kombiniert mit einer handfesten Belohnung - dieses permanente Mohrrübe-vor-der-Nase-System haben vor allem die späteren Civ-Teile kontinuierlich ausgebaut.

Ohne Navi ins Unbekannte: Vom Start weg macht uns Civ neugierig, wie's hinterm Horizont weitergeht. Hier in Civ 4. Ohne Navi ins Unbekannte: Vom Start weg macht uns Civ neugierig, wie's hinterm Horizont weitergeht. Hier in Civ 4.

Die versteckten Naturwunder und das »Auftauchen« Archäologischer Stätten, das Aufdecken strategischer Ressourcen auf der Karte, sobald wir die neuen Rohstoffe erforscht haben, all das macht uns auch bei einer weit fortgeschrittenen Partie und fast komplett aufgedeckter Karte noch zu begeisterten Trüffelschweinen.

Vom Grüppchen zum Weltreich

Einen einzigen Siedlertrupp - mehr braucht es nicht, um ein Weltreich zu gründen. Civilization fängt unglaublich klein und überschaubar an, wird aber rasch mehrschichtiger. Die erste Stadt, der erste Nachbarkontakt, Stadt Nummer Zwei, die erste Straßenverbindung. Und schwupps, ein paar gefühlte Augenblicke später (die »in echt« Tage, Wochen, gar Monate sind) haben wir dutzende Städte, Feinde und Freunde, die Meere erobert und die Lufthoheit gewonnen.

Doch wir merken dabei gar nicht, wie eine Partie immer komplexer wird. Denn wie wir gleich noch zeigen, ist die Spielmechanik nachvollziehbar, und es macht generell keinen Unterschied, ob wir nun zwei Städte perfekt bewirtschaften, zwei Dutzend oder mehr.

Bescheidene Anfänge Jeder fängt mal klein an: Unser einsamer Siedler in Civ 2...

Luftige Höhen ...und eine blühende Metropole in Civ 3.

Schön: Die Zivilopädie ist seit dem allerersten Serienteil vorbildlich dabei, sie listet nicht einfach nur Einheitenwerte und ein paar Zusammenhänge auf, sondern erklärt die Regeln transparent. So ganz nebenbei lernen wir noch viel über Geschichte, Wissenschaft und Politik. Und wie man nette Nachbarn bei Laune hält - oder garstige ärgert.

Die Kämpfe

Kämpfen macht, am Computer, einfach Spaß. Ob zu Anfangszeiten der Serie, als ein Streitwagen noch einen Panzer zerlegen konnte, oder in Civ 4 und 5 mit ihren beförderbaren Truppen - es ist ein Unterschied, ob wir Tank-Rush-mäßig Dutzende Einheiten verheizen wie in anderen (Echtzeit-)Spielen, oder ob wir uns um jede einzelne kümmern.

Und darum bibbern wir bei jedem Angriff auf unsere Veteranen mit, ziehen angeschlagene Truppen zurück, heilen sie. Schließlich haben wir die Jungs nicht im Stakkato produziert, sondern über mehrere Runden, haben auf Gebäude verzichtet oder Gold gespart, um sie rekrutieren zu können. Und im Kampf zählt nicht der schnellere Klick, sondern die cleverere Taktik, die Kombination aus Nah- und Fernkämpfern, Fliegern und Schiffen, das Terrain, die Erfahrung. Wer braucht da schon Krawumm-Effekte?

Panzer Marsch! Mit modernen Waffen werden die Kriege viel dynamischer als in der frühen Spielphase - hier in Civ 3. Panzer Marsch! Mit modernen Waffen werden die Kriege viel dynamischer als in der frühen Spielphase - hier in Civ 3.

Nach dem Kampf stehen oft noch mehr Entscheidungen an. Denn eroberte Städte bringen ja nicht einfach nur mehr Einnahmen und Bevölkerung, sondern auch Unzufriedenheit und neue Ressourcen, Gegenangriffe und manchmal sogar Wunder. Unser Gegner will vielleicht plötzlich Frieden - oder ist noch wütender. Dann ist nach dem Kampf vor dem Kampf. Und schon grübeln wir wieder. Toll!

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (18)

Kommentare(17)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.