Seite 2: Nvidia Geforce GTX Titan - Supercomputer-Grafikkarte mit 6,0 GByte für 1.000 Euro

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

GPU Boost 2.0

Geschraubt hat Nvidia auch an der automatischen Übertaktungsfunktion GPU Boost. War bei der Geforce GTX 680 und den kleineren Modellen noch alleine die Stromaufnahme der begrenzende Faktor der Taktsteigerung, berücksichtigt GPU Boost 2.0 nun auch die Temperatur des Chips. Steigerte eine GTX 680 ihren Takt also beispielsweise auf 1.100 MHz und erreichte dabei das maximale Limit für den Stromverbrauch, wurde der Takt nicht weiter erhöht - auch wenn der Chip weit von kritischen Temperaturen jenseits der 80°C entfernt war. Laut Nvidia vor allem für Extrem-Übertakter mit Wasserkühlung ein nerviger Stolperstein, für die meisten Spieler nur ein nettes Detail.

Ob die Leistungsaufnahme oder die Temperatur der limitierende Faktor bei der automatischen Übertaktung per GPU Boost 2.0 sein soll, entscheiden Sie. Ob die Leistungsaufnahme oder die Temperatur der limitierende Faktor bei der automatischen Übertaktung per GPU Boost 2.0 sein soll, entscheiden Sie.

Ist der Stromverbrauch egal, kann GPU Boost 2.0 den Chiptakt soweit anheben, bis der Chip die kritische Temperatur von 90°C erreicht oder ein vordefiniertes Temperaturlimit erreicht wird. Da das Zusammenspiel von hoher Temperatur mit erhöhtem Stromverbrauch an der Lebensdauer von Grafikchips nagt, sollten Sie der Karte aber nicht auf Dauer extrem erhitzen und zusätzlich mehr Strom zumuten. Ein praktisches Beispiel wäre es, mit dem Tool EVGA Precision X die Temperatur der GTX Titan auf maximal 85°C zu beschränken, ihr aber bei der Leistungsaufnahme keine Grenzen zu setzen. So regelt die Karte automatisch ihren Takt, um in den definierten Temperaturgrenzen zu bleiben, schert sich aber nicht darum ob sie nun ein paar Watt mehr oder weniger benötigt.

Laut Nvidia ist es nicht möglich die Temperatursteuerung in bereits bestehende Modelle einzubauen. Alle aktuelle Karten der GTX-600-Serie die GPU Boost unterstützen, besitzen weiterhin nur den Stromverbrauch als limitierenden Faktor.

Lautstärke und Stromverbrauch

Nvidia Geforce GTX Titan Nvidia schreibt den Partner wohl vor, nur den Standard-Kühler der Titan zu nutzen und keine anderen Modelle.

Unter der Haube Da die Kühllösung der GTX Titan im Test aber sehr gut, wenn auch nicht lautlos arbeitete, ist diese Vorschrift seitens Nvidia zu verschmerzen.

Der blanke Chip Die Übertakter-Zielgruppe wird ohnehin den kompletten Kühlkörper entfernen und Module für Wasserkühlungen oder ähnliches anbringen.

Gegenüber der letzten Generation arbeiten aktuelle Grafikkarten im Test wesentlich energieeffizienter, sowohl die von AMD als auch die von Nvidia. Kam Nvidias bisheriges Top-Modell Geforce GTX 680 noch mit zwei sechspoligen Stromsteckern aus, benötigt die GTX Titan wie die Geforce GTX 690 einen sechs- sowie einen achtpoligen Stecker, die maximale Stromaufnahme steigt laut Nvidia von 195 bei der GTX 680 auf 250 Watt; die GTX 690 braucht bis zu 423 Watt.

Die Nvidia Geforce GTX Titan bietet Anschluss für zwei DVI-, einen HDMI- und einen Displayport-Bildschirm. Die Nvidia Geforce GTX Titan bietet Anschluss für zwei DVI-, einen HDMI- und einen Displayport-Bildschirm.

In unserer Testsequenz in Crysis 2 genehmigt sich unser komplettes Testsystem mit der Geforce GTX Titan annähernd 385 Watt, also gut 60 Watt mehr als mit einer Geforce GTX 680. Während sich die Radeon HD 7970 noch mit 355 Watt begnügt, zieht unser System bei der höher getakteten Radeon HD 7970 GHz Edition bereits 374 Watt. Wie gut damit die Energieeffizienz ausfällt, können wir derzeit noch nicht beurteilen, da wir dafür noch die Leistungswerte benötigen. Sollten diese jedoch im zu erwartenden Rahmen von 30 bis zu 40 Prozent oberhalb der GTX 680 liegen, würde die GTX Titan zwar in Summe viel Energie benötigen, diese aber auch in immense Leistung umwandeln. Der finale Test wird es zeigen.

Bei der Kühlung setzt Nvidia auf eine Mischung aus den Kühlkörpern von Geforce GTX 680 und Geforce GTX 690. Optisch erinnert das Aluminiumdesign mit dem Fenster und den dahinter liegenden Kühlrippen an die GTX 690, der Radiallüfter am Ende der Karte hingegen ähnelt dem der GTX 680. Unter Last wird der GK110-Grafikprozessor bis zu 80°C heiß, aber dafür stimmt die Lautstärke. Denn mit 2,5 Sone unter Last arbeitet die Geforce GTX Titan wesentlich leiser als das Referenzmodelle von Geforce GTX 680 (3,6 Sone) und um Welten leiser als AMDs Radeon HD 7970 GHz Edition, die mit irrsinnigen 6,6 Sone brüllt. Da Nvidia unbestätigten Meldungen zufolge wie schon bei der Geforce GTX 690 seinen Partnern wohl keine eigenen Kühllösungen erlaubt, ist ein effizienter Standard-Kühler wesentlich wichtiger als bei den herkömmlichen Grafikkarten, deren Kühler ohnehin durch angepasste Hersteller-Modelle ersetzt werden.

Lautstärke
in Sone

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 650 1.024 MByte
0,6
0,6
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
0,7
0,6
Geforce GTX 460 1.024 MByte
1,3
0,9
Radeon HD 7770 1.024 MByte
1,5
0,6
Geforce GTX 660 2.048 MByte
1,6
0,4
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
1,6
1,3
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
1,8
0,5
Geforce GTX 550 Ti 1.024 MByte
1,9
0,5
Radeon HD 5770 1.024 MByte
2,0
1,0
Radeon HD 5850 1.024 MByte
2,3
1,0
Radeon HD 5870 1.024 MByte
2,4
1,0
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
2,5
0,3
Geforce GTX 560 1.024 MByte
2,5
0,9
Geforce GTX 570 1.280 MByte
2,7
1,0
Radeon HD 6870 1.024 MByte
2,7
1,0
Radeon HD 6850 1.024 MByte
2,7
1,0
Radeon HD 6950 2.048 MByte
2,8
1,2
Radeon HD 7850 2.048 MByte
3,2
0,8
Radeon HD 6790 1.024 MByte
3,3
1,0
Geforce GTX 670 2.048 MByte
3,4
1,0
Radeon HD 7870 2.048 MByte
3,4
0,7
Geforce GTX 680 2.048 MByte
3,6
0,6
Geforce GTX 580 1.536 MByte
3,6
1,6
Geforce GTX 480 1.536 MByte
3,6
1,6
Radeon HD 7950 3.072 MByte
3,7
1,0
Geforce GTX 470 1.280 MByte
3,8
1,6
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
3,9
0,7
Radeon HD 6970 2.048 MByte
3,9
1,4
Radeon HD 7750 1.024 MByte
4,6
1,8
Radeon HD 7970 3.072 MByte
5,0
0,6
6,6
0,5
  • 0,0
  • 1,4
  • 2,8
  • 4,2
  • 5,6
  • 7,0

Stromverbrauch
komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
423
112
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
385
98
Geforce GTX 680 2.048 MByte
325
97
Geforce GTX 670 2.048 MByte
300
94
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
284
92
Geforce GTX 660 2.048 MByte
251
94
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
210
95
Geforce GTX 650 1.024 MByte
196
92
Geforce GTX 580 1.536 MByte
378
133
Geforce GTX 570 1.280 MByte
328
130
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
279
115
Geforce GTX 560 1.024 MByte
272
112
Geforce GTX 550 Ti 1.024 MByte
269
111
Geforce GTX 480 1.536 MByte
399
141
Geforce GTX 470 1.280 MByte
308
115
Geforce GTX 460 1.024 MByte
245
112
374
97
Radeon HD 7970 3.072 MByte
355
97
Radeon HD 7950 3.072 MByte
270
96
Radeon HD 7870 2.048 MByte
257
96
Radeon HD 7850 2.048 MByte
231
96
Radeon HD 7770 1.024 MByte
193
91
Radeon HD 7750 1.024 MByte
174
89
Radeon HD 6970 2.048 MByte
327
127
Radeon HD 6950 2.048 MByte
281
119
Radeon HD 6870 1.024 MByte
260
115
Radeon HD 6850 1.024 MByte
240
124
Radeon HD 6790 1.024 MByte
239
110
Radeon HD 5870 1.024 MByte
261
116
Radeon HD 5850 1.024 MByte
248
115
Radeon HD 5770 1.024 MByte
206
108
  • 0
  • 86
  • 172
  • 258
  • 344
  • 430

Temperatur
gemessen mit Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
81
30
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
80
34
Geforce GTX 680 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 670 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
72
34
Geforce GTX 660 2.048 MByte
65
29
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
61
30
Geforce GTX 650 1.024 MByte
62
29
Geforce GTX 580 1.536 MByte
84
39
Geforce GTX 570 1.280 MByte
85
44
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
71
30
Geforce GTX 560 1.024 MByte
74
31
Geforce GTX 550 Ti 1.024 MByte
79
33
Geforce GTX 480 1.536 MByte
92
49
Geforce GTX 470 1.280 MByte
85
62
Geforce GTX 460 1.024 MByte
83
46
81
44
Radeon HD 7970 3.072 MByte
80
49
Radeon HD 7950 3.072 MByte
78
45
Radeon HD 7870 2.048 MByte
68
34
Radeon HD 7850 2.048 MByte
68
34
Radeon HD 7770 1.024 MByte
71
35
Radeon HD 7750 1.024 MByte
84
36
Radeon HD 6970 2.048 MByte
90
38
Radeon HD 6950 2.048 MByte
86
44
Radeon HD 6870 1.024 MByte
76
35
Radeon HD 6850 1.024 MByte
82
53
Radeon HD 6790 1.024 MByte
71
40
Radeon HD 5870 1.024 MByte
76
46
Radeon HD 5850 1.024 MByte
73
43
Radeon HD 5770 1.024 MByte
79
48
  • 0
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

2 von 9

nächste Seite


zu den Kommentaren (134)

Kommentare(126)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.