Olympische Spiele: London 2012 im Test - Quicktime-Olympiade

Im Sportloch zwischen Fußball-EM und Olympiade wagt sich Sega mit London 2012 an die offizielle Versoftung der diesjährigen Sommerspiele. Ob’s Spaß macht, prüfen wir im Test.

Olympische Spiele: London 2012 - Test-Video Video starten 3:11 Olympische Spiele: London 2012 - Test-Video

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Was für ein Sportsommer! Erst trifft sich die Crème de la Crème des europäischen Fußballs in Polen und der Ukraine, dann versammeln sich die internationalen Topathleten zu den Olympischen Sommerspielen in London. Und wie schon bei den Wettkämpfen in Vancouver und Peking bringt Sega mit Olympische Spiele: London 2012auch diesmal wieder das offizielle Spiel zu Olympia. Bleibt die Frage, ob die Entwickler das Flair der Großveranstaltung mit London 2012 wieder besser rüberbringen als im etwas trockenen Vancouver 2010.

London 2012 - Das offizielle Videospiel der Olympischen Spiele - Screenshots ansehen

Pad unter Dauerbelastung

London 2012, 400-Meter-Lauf der Herren. Wir sind außer Puste, die Finger schmerzen. Trotzdem hämmern wir weiter wie wild auf die Knöpfe, so gut es eben geht. Es lohnt sich: Auf den letzten Metern, die Ziellinie ist schon in Sichtweite, macht der führende Kollege neben uns schlapp, büßt Geschwindigkeit ein (Krampf in der Hand?). Wir wittern die Chance, rufen unsere restlichen Durchhaltereserven ab und ziehen auf den letzten Drücker an ihm vorbei. Geschafft! Wir hören ein Jaulen und sehen aus dem Augenwinkel, wie ein Controller durch die Gegend fliegt. Ja, der Mehrspielermodus von London 2012 ist sehr spaßig.

Gamepad-Pflicht
Moment mal, ein Controller? Ja, denn ohne lässt sich London 2012 faktisch nicht bedienen. Die Belegung der Tasten entbehrt jeglicher Logik und lässt sich nicht anpassen. Darum beziehen wir uns für den Rest des Artikels auf die Steuerung mit dem Gamepad.

Steam-Pflicht
Wer London 2012 spielen möchte, benötigt ein Konto bei Steam. Wer noch keines hat, kann sich kostenlos registrieren. Einmal installiert und aktiviert kann das Spiel auch im Offline-Modus gestartet werden.

Genau wie schon in Track & Field, dem Ur-Leichtathletikspiel aus den 80ern, gibt es auch in London 2012 ein paar Disziplinen, in denen es gilt, auf einen Button zu hämmern – so schnell wie möglich. Genau wie damals sind dabei Ausdauer und Technik gefragt, überdies kommen in den meisten Fällen noch weitere Herausforderungen dazu. Beim Laufen müssen wir ab einer gewissen Geschwindigkeit den Energiebalken im grünen Bereich halten, also nicht schneller oder langsamer »hämmern« als erforderlich. Die Folge wäre in beiden Fällen, dass unser Sportler langsamer wird. Ebenso funktioniert der Anlauf etwa beim Weit- und Hochsprung, ähnlich das Beschleunigen beim Schwimmen.

Wer doch einmal versagt, bekommt immerhin noch eine emotionale Aufnahme seines Athleten zu sehen, bevor der Kommentator dann sinngemäß verkündet: »Oh man, das war aber mies!«. Wer doch einmal versagt, bekommt immerhin noch eine emotionale Aufnahme seines Athleten zu sehen, bevor der Kommentator dann sinngemäß verkündet: »Oh man, das war aber mies!«.

Die Herausforderungen der letztgenannten Disziplinen sind jedoch andere: Beim Weit- und Hochsprung kommt es auf den gut getimten Absprung im richtigen Winkel an, beim Schwimmen imitieren wir Kraulbewegungen, indem wir die beiden Analog-Sticks abwechselnd nach unten ziehen. Das funktioniert gut und intuitiv, ist gegen den Computer aber meist keine große Herausforderung.

Gleiches gilt für Sportarten, bei denen es ausschließlich Quicktime-Events gibt, wie etwa beim Turm- oder Trampolinspringen. Deutlich kniffliger sind Ballsportarten wie Tischtennis oder Beachvolleyball: Hier bewegen wir die Spieler selbst an die richtige Stelle, um den Ball zurückzuschlagen. Die jeweiligen Computergegner erweisen sich als recht fähig, was man vom Beachvolleyball-Mitspieler nicht behaupten kann.

Klasse statt Masse

Die zahlreichen Wiederholungen sehen genau so aus, wie wir es aus dem Fernsehen gewohnt sind. Die zahlreichen Wiederholungen sehen genau so aus, wie wir es aus dem Fernsehen gewohnt sind.

Im echten London treten die besten Athleten aus aller Welt in 31 Sportarten gegeneinander an. Beinahe alle Disziplinen fechten sie in mehreren Unterkategorien aus (beispielsweise Läufe mit verschiedenen Längen und nach Geschlechtern getrennt). So kommen wir auf insgesamt 302 Goldmedaillen, die es 2012 zu holen gibt – wohlgemerkt in der realen Welt.

London 2012 umfasst hingegen nur 46 Disziplinen. Einerseits ist es schade, dass einige Sportarten fehlen (gerade Teamsportarten wie Basketball, Fußball oder Feldhockey vermissen wir doch sehr), auf der anderen Seite bietet London 2012 aber genügend Disziplinen, um abwechslungsreich zu bleiben – auch wenn sich verwandte Wettbewerbe (etwa Schwimmturniere in allen möglichen Formen und nach Geschlechtern getrennt) extrem ähneln.

Sprint Die leichteste und abwechslungsärmste Disziplin ist der Sprint, egal auf welcher Distanz. Wir müssen bloß auf einen Knopf hämmern so schnell es geht. Der Anlauf etwa beim Speerwerfen, Hoch- oder Weitsprung funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

Beachvolleyball Beachvolleyball ist eine der spaßigsten Sportarten in London 2012. Besondere Taktiken oder Techniken fehlen zwar, aber immerhin dürfen wir unsere Athletin frei bewegen und Schmetterbälle sehr genau platzieren.

Bogenschießen Beim Bogenschießen müssen wir immerhin die Windrichtung im Blick behalten. Weil der Wind aber nur aus acht Richtungen wehen kann, haben wir ziemlich schnell raus, wie der perfekte Schuss auszusehen hat. Wenn wir die goldene Mitte treffen, gibt's immerhin eine coole Kamerafahrt.

Gewichtheben Bevor wir ein Gewicht in die Höhe reißen, müssen wir erstmal festlegen, an wieviel Kilogramm wir uns wagen wollen. Danach geht es nur noch um eins: Schaffen wir es, schell genug auf die Knöpfchen zu hämmern? Das kann zuweilen frustrierend sein.

Hochsprung Der Hochsprung besteht aus drei Bewegungen: Anlauf, Absprung und Beine hochreißen. Wenn alles perfekt ist, fliegen wir elegant über die Stange. Schade, dass die KI-Konkurenz sich ständig an unsere Höhe anpasst.

Hürdenlauf 110 Meter Hürden ist die interessanteste Laufdisziplin - immerhin müssen wir den Absprung immer richtig timen. Das ist aber ziemlich leicht, die Toleranzgrenze ist gefühlt sehr groß. Auch die Hürden reißen die Laufdisziplinen also nicht mehr raus.

Schießen Das Schießen ist eine der anspruchsvolleren Disziplinen. Wegen dess knappen Zeitlimits, in dem wir die fünf Ziele treffen müssen, kommen wir hier regelmäßig ins Schwitzen. Zum Glück sind die KI-Gegner noch schlechtere Schützen.

Schwimmen Wer auf 50 Meter Freistil die Goldmedaille holen will, braucht gutes Rythmusgefühl. Um hohe Geschwindigkeiten aufzubauen, müssen wir möglichst regelmäßig die beiden Analogsticks nach unten ziehen. Unsere ersten Schwimmversuche waren eher nicht so erfolgreich - wir schwimmen auf Bahn vier.

Speerwurf Um den Speer beim Speerwerfen so weit zu schleudern wie möglich, brauchen wir neben einem schnellen Anlauf auch noch einen möglichst guten Wurfwinkel. 35 Grad w#re perfekt, deswegen zählt dieser Wurf auch zu unseren besten. Wichtig: Nicht zu lange mit dem Werfen warten, sonst treten wir über und der Wurf zählt nicht.

Trampolinspringen Das Trampolinspringen ist ein reines Quicktimeevent, bei dem wir nicht mal auf das richtige Timing achten müssen. Wenn wir eine Taste zu früh drücken macht das gar nichts, nur zu spät verhunzt uns unsere Kür.

Turmsprung Das Turmspringen funktioniert ähnlich wie das Trampolinspringen, nur das wir hier auch noch auf den richtigen Eintauchwinkel achten müssen. Vor dem Sprung wählen wir aus einer Handvoll Figuren aus. Je nach Anspruch der jeweiligen Figur bekommen wir mehr oder weniger Punkte.

Radfahren Radfahren - wenn's da langweilig wird, können wir immerhin noch Unfälle provozieren! Denkste, egal ob wir jemandem auffahren oder ihn seitlich rammen, wir verlieren bloß ein bisschen Geschwindigkeit. Deshalb verkommt diese Disziplin zum Knopf halten in den Kurven und auf selbigen einhämmern zum Sprinten auf den Geraden.

Während Sega sonst gerne mal Super Mario, Sonic und Konsorten auf fiktiven Sportplätzen herumturnen lässt, schickt der Publisher in London 2012 menschliche Athleten aufs Feld. Anders als die Schauplätze sind die Sportler allerdings nicht lizenziert, sodass wir auf Figuren zurückgreifen, die nichts mit den Originalen in London zu tun haben. Immerhin können wir sie im Editor nachträglich umbenennen und auf Wunsch sogar optisch überarbeiten. Viel Freiheit haben wir dabei allerdings nicht: Anstatt einzelne Körperpartien nach Belieben anzupassen, greifen wir auf vorgefertigte Sets zurück.

Fast schon logisch: Bei ohnehin schon komplett austauschbaren Athleten gibt es natürlich auch keine Form von Charakterentwicklung. Training, Sponsoring oder verbesserbare Attribute? Alles Fehlanzeige, unsere Sportler bleiben austauschbare Polygonhaufen.

1 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (19)

Kommentare(18)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.