Nintendo Switch geht nicht mehr an? Das könnt ihr dagegen tun

Eure Nintendo Switch Konsole geht nicht mehr an? Das sind die Gründe und das könnt ihr tun.

Eure Nintendo Switch geht nicht mehr an? Das kann gute Gründe haben, die ihr vielleicht sogar beheben könnt - Quelle: adobe.stock.com Von BullRun Eure Nintendo Switch geht nicht mehr an? Das kann gute Gründe haben, die ihr vielleicht sogar beheben könnt - Quelle: adobe.stock.com / Von BullRun

Wenn die Nintendo Switch plötzlich nicht mehr eingeschaltet werden kann, kriegt man bestimmt erstmal einen kleinen Schreck.

Dabei handelt es sich in der Regel um kein schwerwiegendes Problem und man kann ein paar Tricks anwenden, damit es vielleicht wieder klappt.

SchwierigkeitEinfach - auch ohne Vorwissen leicht machbar
Dauer2 Minuten
Das braucht ihr- Eure Switch

Was soll man machen, wenn die Switch nicht mehr angeht?

Es kann öfter vorkommen, dass die Nintendo Switch im Standby-Modus stecken bleibt und das Display sich nicht einschaltet, obwohl die Konsole eigentlich eingeschaltet ist. Hier kann einfacher Reset in der Regel helfen: 

  1. Drückt und haltet den Power-Button für zirka 15 Sekunden gedrückt und lasst ihn dann los. 
  2. Tippt anschließend erneut auf den Power-Button.
  3. Nun sollte die Nintendo Switch neu gestartet werden, ohne dass dabei eure Daten verloren gehen.

In den meisten Fällen kann das Problem durch diesen Reset behoben werden.

Falls eure Nintendo Switch immer noch nicht reagiert, könnte dies an einem leeren Akku liegen. Schließt die Konsole also an den Strom an oder setzt sie in die Nintendo Switch Docking Station. Wartet am besten ein paar Minuten, bevor ihr versucht, sie wieder einzuschalten. 

Klappt auch das nicht, kann es tatsächlich ein technisches Problem sein, zum Beispiel mit eurem LCD-Bildschirm. Probiert dafür, die Switch über den Fernseher zu nutzen. Verbindet die Konsole dafür mit eurem TV-Gerät. Wenn ein Bild auf dem Fernsehbildschirm erscheint, der Bildschirm der Switch jedoch immer noch nicht reagiert, könnte dieser beschädigt sein.

Was tun, wenn die Switch kaputt ist?

Falls eure Nintendo Switch wirklich defekt ist, könnt ihr sie zur Reparatur an Nintendo senden, wo sich der Reparatur-Service der Firma um euer Problem kümmert. Bevor ihr die Switch jedoch eingeschickt, solltet ihr Kontakt zum Kundendienst aufnehmen. Dies könnt ihr per E-Mail, Telefon oder auch über das Kontaktformular für Reparaturen beim Nintendo-Kundenservice erfolgen. Dort findet ihr auch weitere Hinweise zu möglichen Problemen, die euch möglicherweise bereits weiterhelfen können.

Normalerweise gilt für eure Nintendo Switch-Konsole eine Garantie von 24 Monaten. Das bedeutet, dass Nintendo im Normalfall dafür garantiert, dass die Switch zwei Jahre lang einwandfrei funktioniert. Sollte dies nicht der Fall sein, könnt ihr die Konsole einschicken und das Gerät sollte euch ohne Kosten repariert oder ersetzt werden.

Wie viele Jahre hält ein Switch Akku?

Wie jede Batterie kann auch die Lebensdauer eures Switch-Akkus über die Zeit abnehmen. Nintendo schätzt, dass nach etwa 800 Ladezyklen, die Lebensdauer des Konsolen-Akkus auf etwa 80 Prozent im Vergleich zum Akku einer neuen Konsole sinkt. Dies gilt jedoch als ein normaler Vorgang und keine Fehlfunktion der Konsole oder des Akkus.

Wie lange muss die Switch laden, bis sie angeht?

Die Nintendo Switch-Konsole benötigt ungefähr drei Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden, wenn sie ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet. Wenn die Konsole während des Ladevorgangs verwendet wird, verlängert sich die benötigte Zeit.

Konnte euch mit unseren Tipps geholfen werden, die Konsole wieder einzuschalten? Falls nicht, teilt uns bitte mit, welche Maßnahmen ihr bereits ausprobiert habt und welche weiteren Tipps ihr benötigt, wenn die Konsole nicht anspringt. Wir sind gespannt auf eure Kommentare und helfen gerne weiter!

zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.