Android 15 will mit einem cleveren neuen Feature eure Nerven schonen und verhindern, dass ihr Nachrichten verpasst

Wir schauen auf die Neuerungen der Beta 2 von Android 15, die ein potenziell besonders praktisches Feature mit bringt.

In der Android 15 Beta 2 wurde ein neues »Adaptive Vibration«-Feature gefunden. (Bild: Ikiry GR über Adobe Stock) In der Android 15 Beta 2 wurde ein neues »Adaptive Vibration«-Feature gefunden. (Bild: Ikiry GR über Adobe Stock)

Die zweite Beta-Version von Android 15 wurde ausgerollt und einige Pixel-Handy-Besitzer haben eine neue Funktion entdeckt, mit der das Smartphone selbstständig erkennen kann, wie stark es vibrieren soll. 

Warum das wichtig ist: Wie stark euer Handy vibrieren soll, ist teilweise davon abhängig, in was für einer Umgebung es sich befindet oder auf welcher Oberfläche es liegt.

Mit diesem neuen Feature wird die Vibrationsstärke in Abhängigkeit dazu automatisch angepasst, damit ihr keine Benachrichtigungen verpasst. 

Im Detail: Die neue Funktion trägt den Namen »Adaptive Vibration« und kann in der Einstellungen-App unter »Sound und Vibration« eingeschaltet werden. 

  • Das Handy verwendet das Mikrofon und andere Sensoren, um den Lautstärkepegel und die Umgebung zu erkennen. 
  • Das Handy vibriert stärker, wenn es zum Beispiel auf einem Sofa oder schwächer, wenn es auf dem Tisch liegt. 
  • Es werden zu keinem Zeitpunkt Daten aufgenommen und gespeichert. 

Aktuell ist noch unklar, welche Sensoren für die Erkennung verwendet werden und wie das Handy die Oberfläche erkennen kann.

Wie geht es weiter?

Bis zum vollen Release von Android 15 werden noch weitere Beta-Versionen erscheinen, die neue Funktionen zutage fördern.

Wie es oft der Fall ist, werden einige von ihnen zuerst auf den Pixel-Smartphones von Google verfügbar sein. Auch »Adaptive Vibration« ist bisher nur bei Pixel 7 Pro- und Pixel 8 Pro-Beta-Testern aufgetaucht. 

Was ist sonst neu in der Android 15 Beta 2? 

  • Differenzierte Vibrationen für Apps: Abseits von »Adaptive Vibration« könnt ihr für unterschiedliche Apps differenzierte Vibrationen zuweisen. So erkennt ihr anhand der Vibration, von welcher App die Benachrichtigung stammt.
  • Private Spaces: Ihr könnt einen separaten Bereich erstellen, in dem sensible Apps versteckt werden. Es wird dafür ein eigenes Benutzerprofil erstellt, das pausiert, wenn das Gerät gesperrt wird.
  • App-Paare: Ihr könnt zwei Apps als Paar speichern. Öffnet ihr dieses, werden sie automatisch im geteilten Bildschirmmodus angezeigt. 

Wie klingt die neue »Adaptive Vibration«-Funktion für euch? Denkt ihr so wie wir, dass sie sehr nützlich sein könnte? Habt ihr vielleicht sogar selbst die Android 15 Beta 2 installiert und sie schon ausprobiert? Und welche Features wünscht ihr euch noch für die nächste große Version von Android? Gibt es Dinge, die unbedingt verbessert werden müssen? Schreibt es gerne unten in die Kommentare!

zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.