Daten auf SSDs halten ohne Strom bis zu zwei Jahre

SSDs speichern Daten anders als HDDs. Das hat auch Einfluss auf die Haltbarkeit der Daten ohne Strom. Dennoch droht der Datenverlust nicht allzu schnell.

SSDs sollten nicht länger als zwei Jahre vom Strom getrennt sein. Sonst droht der Verlust der Daten. SSDs sollten nicht länger als zwei Jahre vom Strom getrennt sein. Sonst droht der Verlust der Daten.

In den Computern übernehmen immer öfter SSDs statt HDDs die Aufgabe der Datenspeicherung. Während dies in vielen Szenarien große Vorteile bei der Geschwindigkeit mit sich bringt, ist der mögliche Datenverlust durch stromlose Lagerung ein anderes Thema, wie die PC Welt berichtet.

M.2-SSDs mit NVMe gegen SATA3 - Lohnen sich M.2-SSDs im Spiele-PC?

Das liegt daran, dass die SSDs aus Flashspeicher-Bauteilen zusammengesetzt werden, die durch eine elektrische Isolierung geschützt werden. Die Datenspeicherung erfolgt jedoch über eine elektrische Ladung, keine magnetische Polarisierung.

Auch M.2-SSDs speichern die Daten eine Zeit lang ohne Strom zuverlässig. Auch M.2-SSDs speichern die Daten eine Zeit lang ohne Strom zuverlässig.

Eine elektrische Ladung schwindet deutlich schneller als die Polarisierung. Triple-Level-Cell-Speicher, (kurz TLC) kann die Daten je nach Lagerbedingungen in wenigen Monaten verlieren. Datenträger mit magnetisierten Scheiben erst nach etwa 50 Jahren.

Gebräuchliche SSDs sollten in der Regel eine Lagerung von zwei Jahren ohne Probleme mitmachen, sofern die Bedingungen passen. Das heißt eine Lagerung mit konstanter Temperatur von nicht mehr als 25 Grad und ohne magnetische Gegenstände in der Nähe.

HDDs verlieren die Daten erst nach vielen Jahren ohne Strom HDDs verlieren die Daten erst nach vielen Jahren ohne Strom

Bei einer um fünf Grad erhöhten Temperatur kann die Haltbarkeit schon halbiert sein. Diese Angaben sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Aufgrund von Unterschieden in der Bauform können die tatsächlichen Haltbarkeitswerte abweichen.

HDD für langfristige Speicherung

Um die Sicherheit der Daten nicht aufs Spiel zu setzen, sollte man aber auch bei guten Bedingungen die SSD nicht länger als zwei Jahre ohne Strom lassen. Zieht man eine längerfristige Speicherung in Betracht, lohnt sich aus mehreren Gründen eine externe HDD.

Seagate bringt erste 16 TeraByte-Festplatten

Zum einen ist der Anschaffungspreis deutlich geringer, bei der Kapazität sind HDDs schon deutlich weiter. Außerdem ist die Datensicherheit auf lange Zeit deutlich höher.

zu den Kommentaren (49)

Kommentare(45)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.