Death Trash - Erbrochenes als Schmiermittel - im Cyberpunk-RPG aus Deutschland

Punk, Kotze & gutes Gameplay: Das Pixel-Stil-Rollenspiel Death Trash hat neben derbem Humor auch ein action-lastiges Kampfsystem und eine spannende Story zu bieten.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mildred, die Shotgun-Lady, ist wahrlich kein zimperlicher Charakter. Auf undefinierbare feindliche Fleischberge drischt sie reflexartig ein, das brutale über den Haufen Schießen von Wegelagerern kommentiert sie mit »Fuck yeah!« und streikende Maschinen schmiert sie kurzerhand mit ihrem eigenen Erbrochenen. Die laufen daraufhin übrigens wieder, ähm, wie geschmiert.

Die Welt von Death Trash ist kein Ort für Zauderer und Schöngeister. Nach einem galaktischen Krieg erheben sich die Überlebenden auf Planet Tauris V aus den Ruinen ihrer Heimat. Schon bald entbrennt ein Kampf um Ressourcen, Macht und Überzeugungen im postapokalyptischen Ödland.

Neben anderen Überlebenden spielen die sogenannten Ancients, also uralte Wesen, eine entscheidende Rolle in der Story von Death Trash. Und die haben eben das Erscheinungsbild eines Fleischhaufens.

A long way coming

Death Trash ist seit 2015 in Entwicklung. Wie uns Entwickler Stephan Hövelbrinks vom Studio Crafting Legends verriet, ist der Release nicht vor 2019 oder 2020 geplant. Dann erwartet uns Death Trash mit einer rund 20-stündigen Kampagne zunächst auf Steam und GOG, später vielleicht auch auf Konsolen. Um den Wiederspielwert zu erhöhen, sind zudem zufallsgenerierte Zusatzlevel sowie eine Koop-Kampagne angedacht. Ob es diese Bonus-Elemente aber ins finale Spiel schaffen, ist noch nicht sicher.

Der Entwickler hat uns eine etwa zweistündige Demo von Death Trash zur Verfügung gestellt, die wir für diese Preview ausführlich gespielt haben. Soviel sei vorweg verraten: Auch wenige Pixel reichen manchmal aus, um eine tolle Atmosphäre zu erzeugen.

Unser eigenes Erbrochenes hilft uns beim ersten Rätsel im Spiel. Wofür wir den Kotz-Perk sonst noch brauchen, wissen wir nicht. Unser eigenes Erbrochenes hilft uns beim ersten Rätsel im Spiel. Wofür wir den Kotz-Perk sonst noch brauchen, wissen wir nicht.

Rollen, schießen, kotzen

Am Anfang hat der Spieler die Wahl aus drei Klassen (Trickster, Void Warrior oder Cyber Priest), die er zudem einer männlichen oder weiblichen Vorlage zuordnet und auf dieser Basis an seine optischen Ansprüche anpasst. Neben Geschlechtsidentitäten wie Mann und Frau stehen auch Alternativen wie Trans-Mann oder Trans-Frau zur Verfügung.

Im Anschluss zieht unser Charakter aus, um in der Cyberpunk-Welt ganz rollenspieltypisch einen Unterschied zu machen. Langsam, ganz langsam fangen wir an, uns mit unserer Trickster-Dame Mildred zu identifizieren.

Death Trash spielt sich wie die Indie-Schießerei Ruiner mit mehr Rollenspiel-Elementen, liefert also in erster Linie launiges Iso-Shooter-Gameplay. Den RPG-Fokus findet man zum Beispiel im Fortschrittssystem, dem Fähigkeitenbaum oder dem wuseligen, aber intuitiven Inventar-Management. Drumherum arbeitet die Unity-Engine, allerdings nicht auf Hochtouren, sondern Hardware-sparsam dank Pixel-Look.

Schnelles Gameplay, viel Blut: Death Trash holt aus seinem minimalistischen Look eine Menge raus. Schnelles Gameplay, viel Blut: Death Trash holt aus seinem minimalistischen Look eine Menge raus.

Mind Fuck

Neben dem Einsatz von Nahkampf- und Schusswaffen stehen uns die oben erwähnten klassenabhängigen Perks wie Schutzschilde, Tarnfähigkeit oder »Mind Fuck« zur Verfügung. Oder wir verlassen uns auf unsere Reflexe und rollen mit unserer Spielfigur schnell aus dem Weg, wenn ein Ödland-Bösewicht seine Schrotflinte in unsere Richtung hält.

Wenn es die zahlenmäßige Unterlegenheit gebietet, umschleichen wir einen Tross von Marodeuren mithilfe unserer Tarnkappe und sparen ganz nebenbei auch Munition. Oder, je nach gewählter Klasse, nutzen wir unsere Gehirnwäsche-Fähigkeit, um NPCs zu unseren willenlosen Sklaven zu machen.

Der Kotzen-Skill ist in unserer rund dreistündigen Anspiel-Session kein weiteres Mal nützlich, dafür begegnet uns der derbe schwarze Humor bei jedem Dialog mit den wenigen Ödland-Bewohnern, die uns nicht ans Leder wollen.

Haben wir erwähnt, dass Death Trash blutig ist? Hier zerlegen wir einen Ödland-Plünderer mit unserem schweren Angriff. Haben wir erwähnt, dass Death Trash blutig ist? Hier zerlegen wir einen Ödland-Plünderer mit unserem schweren Angriff.

1 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (57)

Kommentare(54)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.