5:49
Grafikkarten-Kaufberatung - Unsere sechs Tipps helfen euch beim Kauf einer neuen Grafikkarte
Februar 2019 – Die Radeon VII ist da

Christoph Liedtke
@vAronized
AMD hat mit der Radeon VII am 7. Februar 2019 die schnellste Radeon und die erste in 7 Nanometer gefertigte Grafikkarte für Spieler veröffentlicht. Der optimierte Vega-20-Grafikchip verfehlt in Sachen 3D-Leistung nur knapp den anvisierten Konkurrenten in Form der Geforce RTX 2080 mit TU104-Chip in UHD-Auflösung, schneller als das vorige Flaggschiff Radeon RX Vega 64 ist sie allemal.
Doch abseits der Spiele-Leistung macht die Radeon VII in unserem Test einen nur bedingt guten Eindruck. Trotz des Wechsels zu einer Axial-Kühlung ist sie unter Last unangenehm laut und besitzt trotz moderner Fertigung eine höhere Leistungsaufnahme in UHD-Auflösung als die RTX 2080.
Die Partner von AMD könnten das Lautstärke-Problem mit besseren Kühlungen vermutlich mit Leichtigkeit beheben, der Preis für die mit 16 GByte HBM2-Videospeicher bestückte Grafikkarte dürfte aber auch dann zum Problem werden: Für die Radeon VII werden derzeit mindestens 750 Euro verlangt. Zu diesem, über der eigentlichen UVP von 729 Euro angesiedelten Preis, ist die neue Vega-Grafikkarte aber nicht einmal lieferbar.
Schnell-Navigation:
» Empfehlung des Monats
» Benchmarks in Full HD, WQHD und 4K/UHD
» Grafikkarten bis 150 Euro (für Full HD und mittlere Details)
» Grafikkarten bis 300 Euro (für Full HD und maximale Details)
» Grafikkarten bis 500 Euro (für WQHD)
» Grafikkarten über 500 Euro (für WQHD und UHD)
» Allgemeine Kauftipps
» Benchmarks in Full HD, WQHD und 4K/UHD (altes Testsystem)
» Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch
*Hinweis: Die hier dargestellten Empfehlungen sind mit so genannten Affiliate-Links versehen. Mit einem Kauf über einen dieser Links erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine kleine Provision. Auf den Preis oder unsere Wahl der Empfehlungen hat das keine Auswirkung.
Preis-Leistungs-Tipp des Monats
Empfehlung des Monats: Die AMD Radeon RX 580 mit 8 GByte GDDR5-VRAM. Die Mittelklasse-Grafikkarte ist gut verfügbar und zum Preis ab 190 Euro nochmal etwas günstiger als im Vormonat. Die Performance reicht für Spiele in Full HD-Auflösung samt hohen bis maximalen Details.
Gigabyte Radeon RX 580 Aorus bei Amazon kaufen*
Benchmarks in Full HD, WQHD und 4K/UHD
Wir haben im August 2018 unser Grafikkarten-Testsystem grundlegend aktualisiert. Den Anfang machen zwölf Modelle von AMD und Nvidia, in den kommenden Wochen und Monaten werden wir weitere Grafikkarten ergänzen. Die bisherige Grafikkarten-Rangliste aus dem vorigen System findet ihr auf der letzten Seite unserer Kaufberatung.
Um einzelne Modelle in die Grafikkarten-Rangliste einzuordnen, verwenden wir in unseren Benchmarks einen Intel Core i7 8700K, den wir mit den maximalen Standardtaktraten laufen lassen. Der Prozessor sollte dank des hohen Taktes (maximal 4,7 GHz, All-Core-Turbo von 4,3 GHz) und seiner sechs Kerne samt virtueller Kernverdoppelung erst spät zu einem potenziellen Flaschenhals werden. Gekühlt wird er mit einem Noctua NH-D15.
Den Wechsel von Kaby Lake zu Intels aktueller Coffee-Lake-Architektur setzt auch ein neues Mainboard voraus: Unsere Wahl fällt auf das Asus ROG Maximus X Hero mit Z370-Chipsatz. Der Hauptplatine stehen 16 Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher von G.Skill zur Seite, die wir mit dem maximal unterstützten RAM-Takt von 2.666 MHz und CL-16-18-18-38 Timings betreiben. Strom liefert ein Evga Supernova G3 mit 1.000 Watt und 80-Plus-Gold-Zertifizierung.
Auf dem Testsystem läuft Windows 10 (64 Bit) sowie die zum Zeitpunkt der ersten Benchmarks aktuellen Grafikkartentreiber von AMD (18.5.2) und Nvidia (398.11). Für die neuen Turing-Grafikkarten von Nvidia nutzen wir die Treiberversionen 411.51 (RTX 2080 und RTX 2080 Ti), 416.33 (RTX 2070) und 417.54 (RTX 2060) Die Radeon RX 590 von AMD wird mit dem Presse-Treiber vom 6. November gebencht, die Radeon VII mit dem Presse-Treiber von Januar 2019.
Aktuelle Tests und News zu Grafikkarten
» AMD Radeon VII im Test - Kann sie die Geforce RTX 2080 schlagen?
» AMD Radeon VII - Custom-Modelle erlaubt, 4K-Video große Stärke
» AMD Radeon VII - Händler melden extrem geringe Stückzahlen
» Aufregung um Asus-GPU-Tool - Angebliche Werbeeinblendungen in Spielen
» TSMC mit Produktionsausfall - Auch Nvidias RTX-Serie könnte betroffen sein
» Kurseinbruch bei Nvidia - Erwartungen gesenkt, hohe Geforce-RTX-Preise als Grund
» Radeon VII - Vergleichs-Benchmarks von AMD für 25 Games
» Geforce RTX 2060 im Test - Fast so schnell wie die RTX 2070, aber deutlich günstiger
Bei der für die Leistungsermittlung wichtige Spiel-Auswahl setzen wir auf komplett neue, aktuelle und beliebte Titel: Die Grafikkarten müssen sich in vier DX11- und einem Vulkan-Spiel beweisen: Assassin's Creed: Origins (Action-Rollenspiel, Third-Person), Project Cars 2 (Rennspiel) Total War: Warhammer 2 (Echtzeitstrategie) The Witcher 3: Blood and Wine (Action-Rollenspiel, Third-Person) und Wolfenstein 2: The New Colossus (Shooter, First-Person).
Durchschnitt 1920x1080
- FPS-Durchschnitt
- 0,0
- 32,0
- 64,0
- 96,0
- 128,0
- 160,0
Durchschnitt 2560x1440
- FPS-Durchschnitt
- 0,0
- 28,0
- 56,0
- 84,0
- 112,0
- 140,0
Durchschnitt 3840x2160
- FPS-Durchschnitt
- 0,0
- 18,0
- 36,0
- 54,0
- 72,0
- 90,0
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Ihr Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Sie haben versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Ihr Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Sie verfügen nicht über die nötigen Schreibrechte.
Bei Fragen oder Problemen nutzen Sie bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.