Sicherheitstipps für Spieler - Accounts und System schützen

Nicht nur Firmen, sondern auch Gamer und andere private Nutzer sind das Ziel von Angriffen im Internet. Mit wenigen Security-Grundregeln kann man sich selbst effektiv gegen viele Attacken schützen.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Ein Spiele-PC sollte wie jeder andere PC auch vor potenziellen Angriffen möglichst umfassend geschützt sein – wir geben grundlegende Security-Tipps. Ein Spiele-PC sollte wie jeder andere PC auch vor potenziellen Angriffen möglichst umfassend geschützt sein – wir geben grundlegende Security-Tipps.

Gamer sind längst im Visier von Kriminellen. Dabei geht es nicht nur um den Diebstahl von Zugangsdaten oder Kreditkarteninformationen, sondern auch um die IT-Ressourcen: Spiele-PCs haben oft viel Rechenleistung und eine schnelle Internetleitung.

Das alles lässt sich von Kriminellen nutzen, um etwa Spam zu verschicken, DDoS-Attacken durchzuführen oder die Hardware anderer für das Mining von Krypto-Währungen zu nutzen. Als Anwender sollte man wissen, wie man sich weitgehend davor schützen kann. Denn bereits mit wenigen Maßnahmen kann man die eigene Sicherheit deutlich erhöhen.

Unsere Tipps richten sich dabei eher an unerfahrenere Nutzer, können aber auch Internet-Veteranen an die ein oder andere zwar bekannte, aber nie umgesetzte Security-Maßnahme erinnern.

Starke Kennwörter und Passwort-Manager

Spiele-Bibliotheken in Clients wie Steam, Origin oder Uplay werden mit der Zeit nicht nur immer größer, sondern auch immer wertvoller. Es lohnt sich also, den Zugang mit einem möglichst guten Passwort zu schützen. Für ein schwer zu knackendes Kennwort gilt dabei vor allem »Je länger, desto besser«. Das macht den Einsatz von ganzen Pass-Sätzen statt nur einzelnen Passwörtern attraktiv – aber bitte keine komplett aus (bekannten) Büchern kopierten Sätze.

Beim Erstellen helfen Wort-Generatoren. Seiten wie Textfixer werfen zufällige Wörter aus, mit denen sich ein Pass-Satz aus drei oder vier Begriffen erstellen lässt. Falls Sonderzeichen oder Zahlen nötig sind, kann man auf Leet-Speek zurückgreifen: Aus einem »i« wird eine »1« oder ein Ausrufezeichen, aus einem »a« eine »4«, das »e« wird zur »3«.

Sonderzeichen können es zwar schwerer machen, ein Passwort zu knacken, wichtiger ist aber eine möglichste hohe Zeichenzahl für ein Kennwort. (Quelle: xkcd.com/936). Sonderzeichen können es zwar schwerer machen, ein Passwort zu knacken, wichtiger ist aber eine möglichste hohe Zeichenzahl für ein Kennwort. (Quelle: xkcd.com/936).

Noch sicherer sind aber besonders lange und zufällige Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, die keinerlei Bezug zu Wörtern einer Sprache haben. Solche Kennwörter lassen sich mit vielen Passwort-Managern automatisiert erstellen, etwa mit KeePass. Gleichzeitig bieten solche Tools die Möglichkeit, all eure Passwörter an einer zentralen Stelle zu sichern.

Als Anwender muss man sich dadurch nur ein Kennwort merken, mit dem die gesicherten Daten entschlüsselt werden. Umso wichtiger ist es natürlich, dass dieses Kennwort möglichst lang und aus vielen verschiedenen Zeichen(arten) besteht. Außerdem sollte es regelmäßig geändert werden.

Dabei gilt: Egal, ob selbst oder per Kennwortmanager erstelltes Passwort: Jedes Passwort sollte nur einmal genutzt werden, da eine Mehrfachnutzung die Sicherheit schwächt. Große Anbieter werden schließlich immer wieder um Millionen (oder im Falle von Yahoo, Milliarden) Nutzerdaten erleichtert, inklusive der Passwörter.

Kriminelle können diese Nutzerkennung plus Passwort Kombinationen automatisiert gegen Dienste laufen lassen, um Zugang zu mehr Konten zu erhalten. Wenn ihr überprüfen möchtet, ob eure E-Mail bereits in solchen Datensammlungen gelandet ist, lohnt sich übrigens ein Blick auf die Webseite HaveIbeenPwned.

Zweiten Faktor anschalten

Der nächste Schritt zu mehr Sicherheit ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dieser Ansatz fordert neben dem Kennwort (etwas, das man weiß) einen zweiten Faktor (etwas, das man besitzt). Das ist meist eine Nummer, die per SMS, E-Mail oder über eine Generator-App erstellt wird. Beispiele sind etwa der Steam Guard Code, der Blizzard Authenticator oder eine SMS-TAN beim Online-Banking.

Dank Google hat sich ein Quasi-Standard durchgesetzt, dem inzwischen zahlreiche Anbieter beigetreten sind, darunter etwa Microsoft, DropBox, EA, GOG oder Twitch. Die Seite Two-Factor-Auth listet sie unter anderem für die meisten Gaming-relevanten Seiten und Dienste übersichtlich auf und zeigt auch gleich, welche Maßnahmen genau unterstützt werden.

Immer mehr Spieleplattformen und Webseiten bieten die Möglichkeit, die Sicherheit bei der Anmeldung durch einen zweiten Schritt neben der Passworteingabe zu erhöhen, etwa in Form von einmaligen Codes, die bei wichtigen Änderungen am Konto per SMS zugesendet werden. Immer mehr Spieleplattformen und Webseiten bieten die Möglichkeit, die Sicherheit bei der Anmeldung durch einen zweiten Schritt neben der Passworteingabe zu erhöhen, etwa in Form von einmaligen Codes, die bei wichtigen Änderungen am Konto per SMS zugesendet werden.

1 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (53)

Kommentare(51)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.