Welches Intel-Mainboard 1151-v2 für Core i 8000 und i 9000?

Wie unterscheiden sich die Chipsätze Z390, Z370, H370 und B360 für Intels Core i 8000 und i 9000 CPUs und welche Sockel-1151-v2-Mainboard ist das richtige für Spieler?

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Intels aktuelle Coffee-Lake-Prozessoren (Core i 8000 und i 9000) benötigen ein neues Sockel-1151-v2 Mainboard. Wir zeigen euch die Unterschiede der Chipsätze und empfehlen geeignete Modelle. Intels aktuelle Coffee-Lake-Prozessoren (Core i 8000 und i 9000) benötigen ein neues Sockel-1151-v2 Mainboard. Wir zeigen euch die Unterschiede der Chipsätze und empfehlen geeignete Modelle.

Intel bietet für seine aktuellen Coffee-Lake-Prozessoren (Core i 8000 und Core i 9000) viele unterschiedliche Chipsätze (beziehungsweise verschiedene Plattform Controller Hubs, kurz: PCH) an. Wir klären, wie sich die Chipsätze Z390, Z370, H370, B365 und B360 unterscheiden und empfehlen konkrete Mainboards für Spieler.

Schnell-Navigation:
» Mittelklasse-Mainboards mit B360 oder H370
» Highend-Mainboards mit Z390

*Wenn Ihr uns und unsere Arbeit etwas unterstützen möchtet, könnt ihr das über die Affiliate-Links zu den einzelnen Produkten tun. Mit einem Kauf über einen dieser Links erhalten wir vom Anbieter (derzeit Amazon) eine kleine Provision.

Auf die Kosten oder unsere Wahl der Empfehlungen hat das keine Auswirkung. Achtet allerdings darauf, dass die Preise bei unserem Partner nicht zwingend dem niedrigsten Preis auf dem Markt entsprechen.

Sockel 1151 vs 1151 v2

Ab der Core-i-8000-Serie benötigt ihr ein Mainboard mit 300er-Chipsatz, der wie die Modlele mit 100er und 200er-Chipsatz weiterhin auf den bekannten Sockel 1151 setzt. Zur leichteren Unterscheidung spricht man bei den 300er-Chipsätzen vom Sockel 1151 v2. Ab der Core-i-8000-Serie benötigt ihr ein Mainboard mit 300er-Chipsatz, der wie die Modlele mit 100er und 200er-Chipsatz weiterhin auf den bekannten Sockel 1151 setzt. Zur leichteren Unterscheidung spricht man bei den 300er-Chipsätzen vom Sockel 1151 v2.

Zwar setzen alle Intel CPUs seit Mitte 2015 auf den Sockel 1151, doch nicht jeder Prozessor kann mit jedem Mainboard kombiniert werden. Die Prozessoren-Generationen Core i 6000 (Skylake) und Core i 7000 (Kaby Lake) sind nur mit Mainboards der 100er- und 200er-Serie kompatibel.

Die neuen Coffee-Lake-Generationen (Core i 8000 und Core i 9000) laufen hingegen nur auf Mainboards der 300er-Serie. Falls ihr also ein älteres System besitzt und aufrüsten wollt, könnte dabei auch ein neues Mainboard notwendig werden.

Um die Unterschiede am Sockel ab Core i 8000 auf den ersten Blick erkenntlich zu machen, hat sich die inoffizielle Bezeichnung Sockel 1151 v2 etabliert.

  • Core i 6000 (Skylake) und Core i 7000 (Kaby Lake): Sockel 1151
  • Core i 8000 (Coffee Lake) und Core i 9000 (Coffee Lake Refresh): Sockel 1151 v2

Die Mittelklasse: B360 und H370

In der Mittelklasse gibt es viele Chipsätze, unserer Meinung nach aber nur zwei empfehlenswerte: B360 und H370. In der Mittelklasse gibt es viele Chipsätze, unserer Meinung nach aber nur zwei empfehlenswerte: B360 und H370.

Wenn ihr einen Intel-Prozessor ohne frei wählbaren Multiplikator besitzt oder kaufen wollt, wie etwa einen Core i5 9400F oder den Core i7 9700, lohnt sich der Griff zu den teuren Z370- und Z390-Mainboards nicht wirklich.

Sie bieten die Möglichkeit, eine CPU per Multiplikator zu übertakten, was bei den Intel-Prozessoren mit angehängten »K« im Namen möglich ist. Stattdessen stehen euch auch auf den nicht für das Übertakten frei gegebenen Mainboards mit B360- und H370-Chipsatz alle notwendigen Funktionen zur Verfügung.

Diese zwei Chipsätze unterschieden sich bei der Ausstattung und beim Preis leicht voneinander. Vom kleinsten Chipsatz H310 raten wir euch hingegen ab.

Modelle mit diesem Chipsatz sind zwar noch etwas günstiger, bieten aber nur zwei RAM-Slots und besitzen keine schnellen USB-3.1-Gen-2-Anschlüsse. Auch vom B365 distanzieren wir uns, da dieser nativ nicht über einen USB-3.1-Controller verfügt.

Im Preisbereich um rund 100 Euro findet ihr gut ausgestattete ATX-Mainboards mit B360- oder H370-Chipsatz samt mindestens einem M.2-Slot für entsprechende SSDs sowie mehreren USB-3.1-Gen-2-Anschlüssen, häufig gibt es auch noch einen USB-C-Port.

Je nach Hersteller und Modell unterscheidet sich die Ausstattung, manche Bretter unterstützen zudem verschiedene RAID-Level oder können zwei AMD-Grafikkarten im CrossFire-Verbund nutzen.

B360

H370

Sockel

1151 (Coffee Lake)

1151 (Coffee Lake)

Übertakten

nein

nein

PCIe 3.0 Lanes

16 (CPU) + 12

16 (CPU) + 20

USB 3.1 Ports

bis zu 4x Gen 2 (10 Gbit/s)
bis zu 6x Gen 1 (5 Gbit/s)

bis zu 4x Gen 2 (10 Gbit/s)
bis zu 8x Gen 1 (5 Gbit/s)

USB 3.0 Ports

bis zu 6

bis zu 8

USB 2.0 Ports

bis zu 12

bis zu 14

SATA 6Gb/s Ports

bis zu 6

bis zu 6

SATA RAID 0/1/5/10 Support

nein

ja

Intel Optane Memory Support

ja

ja

Intel HD-Audio

ja

ja

Intel Gigabit-LAN

ja

ja

Das Highend: Z370 und Z390

Wer übertakten möchte oder besonders viele Anschlüsse benötigt, kommt um ein Mainboard mit Z-Chipsatz nicht herum. Unsere Wahl fällt dabei auf den Z390. Wer übertakten möchte oder besonders viele Anschlüsse benötigt, kommt um ein Mainboard mit Z-Chipsatz nicht herum. Unsere Wahl fällt dabei auf den Z390.

Wenn ihr einen Intel-Prozessor mit K-Zusatz also etwa einen Core i7 8700K oder Core i9 9900K besitzt oder kaufen wollt, benötigt ihr, sofern ihr vom freien Multiplikator Gebrauch machen und den Prozessor übertakten wollt, ein Mainboard mit Z370- oder Z390-Chipsatz.

Diese Boards ermöglichen euch nicht nur das Übertakten, sie heben sich auch in der Ausstattung und beim Preis von den Mittelklasse-Modellen ab. Neben einer besseren Spannungsversorgung und noch mehr Anschlüssen besitzen viele Modelle eine aus mehreren Zonen bestehende Beleuchtung und Passivkühler für M.2-SSDs.

Der ältere Z370-Chipsatz verfügt nicht über einen nativen USB 3.1 Controller. Hersteller rüsten meistens nach, doch viele dieser schnellen Anschlüsse stehen euch auf diesen Mainboards in der Regel nicht zur Verfügung.

Je nach Marke, Modellserie und Ausstattung variieren die Preise für aktuelle Z390-Mainboards zwischen 120 und über 400 Euro.

Z370

Z390

Sockel

1151 (Coffee Lake)

1151 (Coffee Lake)

Übertakten

ja

ja

PCIe 3.0 Lanes

16 (CPU) + 24

16 (CPU) + 24

USB 3.1 Ports

keine Gen 2 (10 Gbit/s)
bis zu 10x Gen 1 (5 Gbit/s)

bis zu 6x Gen 2 (10 Gbit/s)
bis zu 10x Gen 1 (5 Gbit/s)

USB 3.0 Ports

bis zu 10

bis zu 10

USB 2.0 Ports

bis zu 14

bis zu 14

SATA 6Gb/s Ports

bis zu 6

bis zu 6

SATA RAID 0/1/5/10 Support

ja

ja

Intel Optane Memory Support

ja

ja

Intel HD-Audio

ja

ja

Intel Gigabit-LAN

ja

ja

1 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (14)

Kommentare(11)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.