Artikel: Klage wirft Activision Blizzard toxische Kultur am Arbeitsplatz vor

Dieses Thema im Forum "Diskussionen zu Gamestar-Artikeln" wurde erstellt von Mary Marx, 22. Juli 2021.

  1. CortiWins

    CortiWins
    Registriert seit:
    17. Dezember 2016
    Beiträge:
    481
    What? O_o
     
    Grotuk gefällt das.
  2. Grotuk

    Grotuk
    Registriert seit:
    14. Oktober 2009
    Beiträge:
    412
  3. Schraubenzieher gesperrter Benutzer

    Schraubenzieher
    Registriert seit:
    6. April 2021
    Beiträge:
    6
    Ort:
    Planet Erde Deutschland
    Damit ist CEO wieder unbelastet und kann in aller Ruhe weiter machen?
    Natürlich nicht, würde jeder vernünftige Bürger denken.
    Aber wir Leben nun mal nicht in solchen Zeiten. Klar kann er weiter machen, sehen wir doch.

    P.S Wenn das ganze Thema nicht viel zu ernst wäre.Könnte ich jetzt über folgendes Beispiel nur noch lachen.
    Dieses Beispiel zeigt, wie kaputt diese Strukturen in den USA sind, was auch gerade passiert.
    Jetzt hat sich eine kleine Gruppe zusammen getan und versucht eine Klage auf die Beine zustellen, wegen Gleichberechtigung.
    Jetzt kommt es, weil Sie nicht Sexuelle belästigt worden sind und damit einfach übergangen wurden.
    Ich hoffe das es nur darum geht, irgend wie Geld aus der Sache zu schlagen. Sollte ein US Gericht jetzt auch noch den Fall prüfen, dass es diskriminieren ist, wenn Leute übergangen werden weil Sie nicht Sexuelle belästigt worden sind, wie andere in der Abteilung.
    Ehrlich... dann ist in diesem Land niemanden mehr zu helfen. Das ist es glaube ich, jetzt schon nicht mehr.
     
  4. Mod81

    Mod81
    Registriert seit:
    3. März 2017
    Beiträge:
    1.481
    Wird leider nicht viel helfen. Sobald Diablo IV in den Startlöchern steht, werden wieder alle wie die Lemminge auf den Kauf-Button drücken. Man kann nur für sich selbst einen Entschluss setzen und von dieser Drecksbude kein einziges Spiel mehr installieren.

    Und wenn es den Spielemagazinen auch ein Anliegen wäre, dass solche Unternehmen bestraft werden, wie wäre es einfach keine News oder Test mehr zu veröffentlichen? Wie wäre es Gamestar. Keine News und Tests zu Diablo IV oder Overwatch 2.
    Aber ich befürchte, dass bei euch dann wieder die finanziellen Aspekte überwiegen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2022
    Grotuk, Knuthansen und Schraubenzieher gefällt das.
  5. Anberlin

    Anberlin
    Registriert seit:
    8. November 2018
    Beiträge:
    103
    Mein RIG:
    CPU:
    Intel i9-9900K
    Grafikkarte:
    EVGA GeForce RTX 2080 Ti XC GAMING 11G-P4-2382-KR
    Motherboard:
    Gigabyte Z390 Aorus Ultra
    RAM:
    32 GB 3200 G.Skill Trident Z RGB
    Gehäuse:
    NZXT H510 Elite
    Man kann allerdings auch von einfachen Konsumenten nicht immer erwarten, dass sie Missstände korrigieren, die weit außerhalb ihres Einflussbereichs liegen, oder für die sie schlicht nicht verantwortlich sind. Jeder hat in seinem Alltag sein ganz eigenes Päckchen zu tragen und es ist nicht immer ganz leicht durch das eigene (Konsum)Verhalten andere zu beeinflussen. Wenn man danach ginge, dann müsste man das auch an so vielen anderen Stellen tun.

    Nein, die Lösung kann nur bei den Ermittlungsbehörden liegen und beim Gesetzgeber, der durch eigene Maßnahmen dafür sorgen muss, dass es erst gar nicht zu solchen Missständen kommt. Denn diese Missstände sind ja nur möglich, weil es die Rahmenbedingungen zulassen oder sogar begünstigen. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass wir solche Geschichten oft genug aus Ländern hören, die eine gänzlich andere Arbeitskultur haben. In dem Fall eben das "Hire and fire." Grundsätzlich ist es denn aber auch so, dass es genau für so etwas die entsprechenden Organe innerhalb der Gewaltenteilung gibt. Wenn diese versagen, ihren Job nicht machen, oder schlicht kein (politisches) Interesse an einer Veränderung haben, dann liegt vor allem dort die Begründung, warum solche Zustände möglich sind.

    In einer perfekten Welt, da würde der Konsument mit seinem Kaufverhalten auf solche Missstände reagieren. Das ist aber absolut utopisch und passiert nur in ganz seltenen Fällen. Man kann das den Leuten, wie gesagt, auch nicht vorwerfen. Es ist gut, wenn es Leute gibt, die für sich da als Lehre draus ziehen, bestimmte Marktteilnehmer zu boykottieren, aber das wird so schnell nicht auf einer höheren Skalierung funktionieren.

    Das bedeutet aber nicht, dass der Konsument ganz außen vor ist. Es ist mindestens genauso wichtig, dass diese Dinge wach gehalten werden, indem sie z.B. breit diskutiert werden, damit sich die Verantwortlichen nicht einfach aus der Verantwortung ziehen können. Da sind nicht zuletzt auch die Medien gefragt. Leider muss man da erkennen, dass solche "Säue" immer schnell durchs Dorf getrieben werden, aber der nächste Aufreger, der Klicks bringt, wartet schon um die Ecke. Wirklich investigativen Journalismus, gerade auch im Games-Bereich, findet man dann doch nur auf sehr wenigen Seiten. Der Rest kopiert und fasst einfach von dort zusammen.
     
    Plutonium Virus und Mod81 gefällt das.
  6. nikk9

    nikk9
    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    18
    Microsoft kauft Activision Blizzard. Hoffentlich wird da mal ordentlich aufgeräumt und es kommen zukünftig mehr News über (erfolgreiche) Spiele als über Shitstorms aus der Richtung.

    70 Milliarden Dollar. Das wird dann wohl der größte Kauf in der Geschichte des Gamings sein, oder? Bethesda ist im Vergleich dazu ja fast schon irrelevant.
     
  7. species-521

    species-521
    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    36
    Da Activison/Blizzard vor wenigen Stunden von Microsoft aufgekauft wurde, wünsche ich allen Angestellten ein wesentlich ruhigeres Leben und den Einzug einer gesunden Arbeitsplatzkultur. Ich hoffe wirklich sehr, dass die Idioten ausgesiebt werden und man in Zukunft ganz einfach "nur arbeiten" kann. Das kreative Potential ist ja gottseidank noch völlig intakt.
     
    dmsephiroth gefällt das.
  8. Plutonium Virus

    Plutonium Virus
    Registriert seit:
    6. Februar 2005
    Beiträge:
    205
    Solche Boykotts schaden weniger den verantwortlichen, als den Menschen, die ohnehin schon unter der Situation leiden. Sowohl die direkt Betroffenen von bspw. Harrasments etc. als auch die anderen Mitarbeiter, stehen neben dem öffentlichen Druck und Scheinwerferlicht dann auch noch Boykotts gegenüber... das ist doch einfach nur Scheiße und trifft die völlig falschen, die dann vielleicht noch von anderen herunter gemacht werden, wie sie dort überhaupt arbeiten könnten oder wie?

    Das ganze läßt sich auch anders, vor allem aber menschlicher angehen! Vieles ist da schief gelaufen und tut es immer noch, aber Hetze und Boykotts müssen echt nicht sein.
     
  9. Schraubenzieher gesperrter Benutzer

    Schraubenzieher
    Registriert seit:
    6. April 2021
    Beiträge:
    6
    Ort:
    Planet Erde Deutschland
    Is' ja hammer-, hammerhart (is' ja hammer-, hammerhart)

    (Song Beginner - Hammerhart)

    Da kauft Microsoft, mal eben Activison/Blizzard, für fluffige 68,7 Milliarden US-Dollar und ich schreibe noch wenige Stunden vorher, dass der liebe CEO Bobby Kotick seinen Stuhl nicht räumen muss. Trotz der neusten Vorwürfe.
    Haha, jetzt werden die Karten neu gemischt und jetzt hat der für fluffige CEO Bobby Kotick einen neuen Chef. Phil Spencer und alles wird gut?

    Richtig, CEO Bobby Kotick führt die Geschäfte weiter und nach der Migration in die MS Familie sehen wir weiter.
    Die Migration soll angeblich nur 18 Monate dauert, ja nee, is klar. Wer einmal so eine Fusionierung bei einem großen Konzern mit erlebt hat, weis das so etwas gerne auch mal eine Dekade und länger dauern kann. Es müssen nur einige neue ungeplante Herausforderung auftauchen.

    Wenn es auch nur 2 Jahre dauern sollte, geht der liebe Herr Bobby Kotick, wahrscheinlich mit einer Abfindung, die sich gewaschen hat.
    Es wird sich nix ändern, solange solche Führungsköpfe an der Macht sind. Ich würde mir wünschen, dass ich unrecht habe. Aber das glaube ich leider nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2022
    MegaVolt456 gefällt das.
  10. Veged immer Fünfter

    Veged
    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    9.541
    Mein RIG:
    CPU:
    AMD Ryzen 7 3700X
    Grafikkarte:
    Powercolor RX 6800 XT
    Motherboard:
    Gigabyte Aorus Pro
    RAM:
    32GB G.Skill Trident-z RGB DDR4 3600MHz CL16
    Laufwerke:
    500GB Samsung 970
    1000GB Samsung EVO 970
    Soundkarte:
    OnBoard
    Gehäuse:
    BeQuiet! Dark Base 700
    Maus und Tastatur:
    Ducky ONE 2 / Mini
    Roccat Kone RGB
    Betriebssystem:
    Win 10 x64
    Monitor:
    LG 34UC88-B
    Mal tief durchatmen, würde ich anraten.
     
  11. Yeager

    Yeager
    Registriert seit:
    1. August 2008
    Beiträge:
    1.632
    Ort:
    Berlin
    Ich nehme mal an, dass du keine besonders gute Meinung von Linken und Grünen hast und zumindest etliche von uns für Heuchler hälst, zumal du auch Begriffe wie "woke" nutzt. Vielleicht interessiert es dich dann, so hoffe ich jedenfalls, dass meine Meinung als Linker, was das angeht, sich in keiner Weise von deiner unterscheidet. Ich sehe es exakt genauso.

    Nein, ist es nicht.

    Was @Vainamoinen damit (vermutlich, er möge mich korrigeren, wenn ich falsch liege) meint ist, dass jeder Art von Konsum früher oder später zu einer negativen Folge führt, wenn nicht direkt, dann über Bande - und gleichzeitig kein Konsum nicht möglich ist, wenn man leben möchte. Das macht das Ganze so unwahrscheinlich schwierig, im Sinne von kompliziert.

    Beispiel:

    Ich kaufe mir eine Pizza. Warum tue ich das? Weil mir Pizzen schmecken. Ist eine Pizza etwas Böses? Nö, oder? Was ich (nicht) wissen kann: der Pizzahersteller unterstützt rassistische Gruppierungen. Wenn ich eine Pizza bei ihm kaufe, unterstütze ich ihn und damit Rassismus - und zwar direkt. Jetzt hat der aber einen Konkurrenten und der unterstützt solche Gruppierungen nicht. Also kaufe ich dort meine Pizza. Was ich (nicht) wissen kann: dieser legt sein Geld bei einer Bank an, die damit Geschäfte betreibt, an denen Leute beteiligt sind, die Rassismus unterstützen. Kaufe ich also bei ihm nun eine Pizza, unterstützte ich ebenfalls Rassismus - nur indirekt.

    Was habe ich jetzt also erreicht? Doch eigentlich "nur" etwas Symbolisches, richtig? Hätte ich das in irgendeiner Form ändern können, also dafür sorgen können, dass es nicht nur bei Symbolik bleibt? Wie denn? Indem ich auf Pizzen verzichte? Dann wiederholt sich das Ganze beim Döner, oder Brot, oder Apfel oder was auch immer. Einiges kann ich wissen, wenn ich informiert bin, aber das Meiste nicht. Ich kann aber wissen, dass sämtliche Prozesse in einer globalisierten Welt auf die eine oder andere Art und Weise miteinander zu tun haben. Auf was also habe ich letzten Endes Einfluss, wenn ich nicht gerade ein Spitzenpolitiker oder Miliardär bin? Doch "nur" auf besagte Symbolik. Das ist die einzige Möglichkeit für mich zu zeigen, was ich wovon halte. Aber - und das ist wichtig das im Hinterkopf zu behalten - ehtisch einwandfrei wird mein Konsum dadurch trotzdem nicht, dafür ist die Welt zu komplex. Es spielt also eine Rolle, wofür ich mich entscheide, indem ich damit ein Zeichen setze. Es spielt aber keine Rolle im Sinne des Versuches ein "Engel" zu sein, das ist schlichtweg nicht möglich, so bitter das auch klingen mag. Meine Entscheidung ist also gleichermaßen wichtig und unwichtig zugleich, die logische Folge aus einer Welt, in der alles zusammen hängt. Und die weitere Folge hat Vainamoinen genannt: "Es gibt keinen ethischen Konsum".


    Hier kann ich nicht für Vainamoinen sprechen, nur für mich. Ich als Linker stehe dem Kapitalismus kritisch gegenüber, aber nicht weil ich links bin, sondern weil dieser einige ganz ausgemachte Probleme hat, die sehr weit gehen. Ich stehe aber auch dem klassischen Sozialismus kritisch gegenüber, aus den gleichen, wenn auch nicht denselben Gründen:

    Das Gute am Kapitalismus ist - wenn er nicht gerade massive Angebots- und Lieferprobleme hat, wie jetzt, siehe z.B. Grafikkarten - dass Angebot und Nachfrage im Optimalfall schon ihr eigenes Ding machen, die Nachfrage versorgt wird, das Angebot stimmt und durch die Möglichkeit sich zu bereichern Motivation gegeben ist, die in einem wirtschaftlich gleichgeschalteten Modell, wo jeder dasselbe verdient, unabhängig von der Leistung, nicht existiert. Also ist z.B. für technische Progressivität und Innovation gesorgt, Dinge werden weiter entwickelt, Neues kommt auf den Markt, Stagnation ist nicht der Fall. Das Schlechte am Kapitalismus ist dafür der gesamte Rest: Unendliche Gier ohne jedes Maß, Rücksichtslosigkeit, Ausbeutung, Zerstörung der Natur und Lebensumstände, massive Zunahme von Krankheiten, v.a. psychischen, Unfairness, Kinderarbeit, moralische Verkommenheit, keine wirkliche Autarkie des freien Marktes, da bei systemrelevanten Dingen der Staat und damit der Steuerzahler eingreifen muss, aber trotzdem nicht beteiligt wird, Aushebelungsgefahren seiner selbst durch z.B. Monopolbildung (daher Kartellämter) oder den unerschütterlichen und gleichzeitig unabdingbaren Glauben an unendliches Wachstum, das in einer endlichen Welt mit endlichen Ressourcen schon physikalisch nicht möglich ist, gleichzeitig aber bitter nötig ist, da Börsen wie Wettbüros das vermutete Potenzial eines Unternehmens bewerten und nicht die Realität. Zusammengefasst kann man also über den Kapitalismus sagen, dass er enorm nützlich und absurd gemeingefährlich zugleich ist. Nun verdrehe man im Wesentlichen die Kritik und man kann Entsprechendes über den Sozialismus sagen. Der einzige "Ort", wo dieser bisher gut funktioniert hat, war Star Trek - und auch das nur durch die Energie-Materie-Konversion des Replikators, sodass Güter frei erhältlich waren, die aber in der echten Realität spätestens an der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenmechanik scheitert und es solch ein Gerät daher vermutlich niemals geben wird. Es ist also ein Ideal, das aber entweder a) von einer Welt ausgeht, die nicht unsere ist oder b) von einem Menschenbild ausgeht, das in den meisten Fällen so nicht existiert. Machen wir uns da nichts vor, das gilt auch für andere Linke.

    Was machen wir also in einem solchen Fall, wo Schwarz scheiße ist und Weiß aber auch? Wir versuchen einen Kompromiss, der nennt sich soziale Marktwirtschaft und die funktioniert dann leider aber auch eher schlecht, da sie regelmässig unterwandert wird. Gibt es also eine goldene Lösung? Ich wüsste keine und man sucht verdammt lange nach einer solchen. Vielleicht kommt sie irgendwann, vielleicht auch nicht, ich weiß es nicht. Ist deswegen aber keine Kritik mehr möglich? Doch, unbedingt! Alleine schon, um an die Probleme zu erinnern, damit es immer wieder Leute gibt, die versuchen, dass diese erst gar nicht entstehen. So wie es auch Miliardäre in den USA gibt, die von sich aus sagen, dass sie gerne Steuern zahlen möchten und zwar nicht so sehr aus altruistischen Gründen, sondern weil sie schon eine ziemlich gute Ahnung haben, dass grenzenlose Gier ihrer "Kaste" früher oder später alles zum Kollabieren bringt, worunter sie dann selbst auch zu leiden hätten. Also wieder eine ganz ähnlich komplexe Angelegenheit wie oben bei den Pizzen.

    Das ist wieder nicht so einfach. Vainamoinen hatte z.B. in seiner Liste Hemingway genannt. Ich habe Einiges von ihm gelesen und auch viel über sein Leben. Es war eine einzige, fortlaufende Kontroverse, eine ewige, verzweifelte Suche nach sich selbst, nach einem Weg, nach einer Art "richtig" zu leben, was auch immer das sein mag. Es ging für ihn nicht ohne Kampf, er war sein Leben lang geprägt davon und letzten Endes fand er auch für sich keine Lösung, sein Leben beendete er selbst. Man kann über ihn sehr geteilter Meinung sein, auch über das, was er schrieb, was zumindest manchmal durchaus reflektiert war und nicht ohne Selbstkritik auskam, wenn auch etwas versteckt zwischen den Zeilen. Jemanden mit soviel Tiefgang gleichzusetzen mit jemanden, der einfach einem Idioten wie Trump hinterher läuft, kann nicht richtig sein.

    Ich verstehe zwar, was du damit sagen willst, aber nein. Man kann auch sich selbst gar nicht helfen können und trotzdem eine große Hilfe für andere sein. Das trifft z.B. auf ziemlich viele Psychologen zu, ich würde sogar sagen alle. Ich wiederhole nur, was sie sagten, als ich das selbst studierte. Ich war jedenfalls so blöd nicht daran zu glauben und gab das Studium vorzeitig auf. Ich dachte also im übertragenen Sinne, ich müsse selbst erstmal imstande sein für ein aufgeräumtes Zimmer zu sorgen, bevor ich mich mit schwerwiegenden Problemen anderer Leute beschäftige. Doch das ist falsch, ich erkannte es nur zu spät. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.

    Lös dich bitte mal von dieser Greta-Aversion, bzw. der Annahme, sie hätte lauter Jünger und jeder Pups von ihr würde in einen heiligen Schrein wandern. Thunberg ist aussergewöhnlich, denn sie hatte den Mut aufzustehen und das Offensichtliche zu sagen und darin auch gnadenlos konsequent zu sein, als dies sonst niemand tat. Ein transzendentales Wesen wird dennoch nicht aus ihr. Sie hat aber letzten Endes nur einer ganzen Generation aus dem Herzen gesprochen - und nein, deswegen sind noch lange nicht alle Widersprüche dabei geklärt. Z.B. die hohe Affinität gerade jüngerer Menschen, wenn es um das neueste Handy-Modell geht, gleichzeitig aber Augen zu, wenn die Frage aufkommt, was die Beschaffung seltener Erden mit der Natur anstellt, die dafür nötig sind.

    Auch hier wieder: die Welt ist eine komplexe.
    Ich kann junge Menschen sehr gut verstehen, wenn sie sich von den gewesenen Generationen verarscht fühlen. Sie redeten ihnen jahrelang ein, sie täten alles für sie, es wäre ihnen wahnsinnig wichtig, dass diese es mal besser hätten als sie - und als es nun schlecht bestellt ist und man sich nicht rausreden kann, ziehen sie den Schwanz ein, kommen mit Sprüchen wie "Leiste du erstmal, was ich ...!!!111" und so weiter. Klar, dass man da mega-angepisst ist, wäre ich auch. Doch Greta Thunberg nennt konkrete Forderungen, konkrete Ziele - nicht mal ihre eigenen. Sie erinnert nur an das, was auch ohne sie, vor ihr, längst ratifiziert wurde, z.B. das Pariser Klimaabkommen. Sie hat in der Welt der Politik und Wirtschaft etwas getan, was nicht üblich war: das einfach mal ernst zu nehmen, so zu tun, als hätten jene, die es verfassten, es selbst auch für voll genommen - was sie nicht taten. Kritik an Thunberg wäre also Kritik an jedem, der nicht auf Lügen steht - und was wäre dann eine Definition des Heuchlers? Doch genau diese, nicht wahr?

    Guter Punkt, stimme zu.

    Stimme bedingt zu. Das ist zwar nicht falsch, aber wenn dahinter der Gedanke steht, wir müssten gar nichts machen, bevor nicht China was macht, kann diese Logik so nicht aufgehen, denn die denken dasselbe von uns. Auch hier wieder: die Welt ist eine komplexe und Angebot und Nachfrage geben, trotz aller Schwierigkeiten, immer noch den Ton an. Wenn also die Nachfrage europäischer Art nach chinesischen Produkten, die mit hohen CO2-Aufkommen verbunden sind, nachlässt, bleibt China nichts anderes übrig, als sich diesem veränderten Nachfrageverhalten anzupassen. Alles, was man dafür tun muss, ist nur die Mechanismen des Kapitalismus zu nutzen, ausnahmsweise mal nicht aus Gründen grenzenloser Gier.
     
  12. Bothka gesperrter Benutzer

    Bothka
    Registriert seit:
    15. April 2018
    Beiträge:
    1.388
    Also erstens mal nach deinem geschriebenen Rest: Man muss auch mal die Kuh im Dorf lassen und irgendwie auch leben im Leben. Das nimmt manchmal echt krankhafte Züge mittlerweile an. Getreu dem Motto: ,,Dem CEO liegt nen Furz quer, deswegen dort bitte nicht kaufen.. Autorin J.K. Rowling ist gegen die Bezeichnung von Frauen als ,,menstruierende Frauen" als transfeindlich (früher bezeichnete man wirklich feindliche Äußerungen als feindlich) - kauft ihre Bücher nicht"..

    Manchmal nimmt das ganze echt Dimensionen an (nicht jetzt im Falle von Blizzard, aber das ist eine Ermessensfrage). Und da muss jeder entscheiden, was er tut. Blizzard Spiele zu boykottieren oder nicht. Ich hingegen glaube, dass dort der Großteil der Blizzard Mitarbeiter nicht so eingestellt sind und es schwarze Schafe in jeder Firma gibt. Wenn der Fisch beim Kopf in dem betreffenden Fall anfängt zu stinken und von der Führungsebene ausgeht, halte ich das auch für kritischer. Dennoch würde ein Boykott auch die tausenden Angestellten treffen, die damit überhaupt nichts zu tun haben mit der Affaire.

    Pauschalisierungen funktionieren meiner Meinungn nach -nie-. Ich würde sogar behaupten, dass eine Vielzahl der Führungspersönlichkeiten (vielleicht sogar vermehrt) ethisch handeln (warum? dazu nachfolgend mehr). Und auch Personen mit den gleichen Werten wie du eine Firma leiten und eben jene Unternehmenskultur haben wollen. Sei es Diversität, Nachhaltigkeit und co., welche in vielen zukunftsweisenden undnprogressiven Unternehmen sowieso schon geteilt wird. Ich glaube, dass du hier die Brille des ,,bösen bösen Kapitalismus" auf.

    Denn per se hat die toxisch archaische Unternehmenskultur (als Beispiel) nichts mit Kapitalismus zu tun. Sexismus im eigenen Unternehmen führt ja nicht zu gesteigerten Unternehmenserfolg oder dazu, dass mehr Geld gescheffelt würde. Denn dann könnten wir davon reden, dass es der ,,Kapitalismus" wäre, der hervorruft, dass es in Unternehmen wie Blizzard Sexismus gibt.

    Dabei sieht es doch geradezu anders aus, ethische Grundsätze einer Gesellschaft werden immer mehr mit dem Erfolg eines Unternehmens verflochten. Weswegen viele Unternehmen sich divers und nachhaltig und damit progressiv und zukunftsorientiert aufstellen. Der Sexismus bei Blizzard führte dazu, dass die Aktien fielen - also ein harter Werteverlust im kapitalistischen System, weil Führungspersonen und einige andere unethisch handelten.

    Natürlich gibt es Schwächen im System des freien Marktes, wenn etwas zugunsten von Kosteneffizienz weniger ethisch durchgeführt wird (z.B. das Schreddern von Küken, Massentierhaltung). Wohingegen auch hier Entwicklungen stattfanden in Richtung Bio, Haltungsnorm 4 und die Abschaffung des Kükenschredderns. Mühlenwalder, welches nun von Würstchen auf vegane Produkte sich ausweitet. Aber das eben auch nur, weil sich unsere ethischen Standards in der Gesellschaft hierzulande verändern. Ein Stück weit ist der Kapitalismus mit der Entwicklung der Gesellschaft verflochten. Jemand, der rassistisch auftritt, als ,,Umweltsau" handelt, nicht divers ist und ungleichberechtigt handelt, wird (zumindest vorwiegend im ,,reichen Westen") im Kaptialismus nach heutigen gesellschaftlich ethischen Standards weniger Erfolg haben im Kapitalismus. Der Kapitalismus ist daher von ethischen und gesellschaftlichen Standards daher nicht zu entkoppeln und auch teils ein Spiegel der Gesellschaft. Und je reicher eine Gesellschaft ist, umso mehr verschiebt sich auch das ethische Gefälle. Wenn ich (überspitzr foŕmuliert) in der Wildniss ums Überleben tag täglich kämpfe und nach Nahrung und trinken suche, werde ich mir weniger Gedanken darüber machen, ob ein Tier bei der Jagd artgerecht getötet wird. Oder, dass mein Essen immer vegean ist, weil ich nichts anderes als Fleisch als Futterquelle finde. Es ist daher auch immer wichtig, auf welcher Stufe sich eine Gesellschaft befindet. Können wir uns im ,,Westen" es leisten auf Tiere als Nahrungsquelle zu verzichten, auf CO2 ausstoßende Autos etc? Dorthin werden sich dann entsprechend die ethischen Standards verschieben.. als auch die der freien Wirtschaft. Zumal wir auch in keinem gänzlichst.freien Wirtschaftssystem leben, hierzulande in einer freien *sozialen* Marktwirtschaft. Wirtschaft findet also immer auch spätestens auch (als weiterer Faktor) ihre Schranken in der Politik und geltenden Gesetzen. (Stichwort sexuelle Belästigung)

    Wurden damals Frauen schlecht von Männern behandelt in der Gesellschaft, gilt dies heute in der gesellschaft als auch in den Unternehmen mit nichten so und wird auf den Märkten entsprechend abewatscht. Führungspersonen, die dem zu wider handeln sind eben auf vielerlei Ebenen schlechte Führungspersonen. Einerseits ethisch aber andererseits auch geschäftlich, da der CEO bei Blizzard geschäftsschädigend gearbeitet hat. Es gibt Studien, die ganz klar belegen, dass Diversität und Mitarbeiterzufriedenheit etc. zu höheren Unternehmenserfolg führen. Wer also nur auf den Rubel immer schaut oder sich sexistisch gibt, handelt eben auch nicht wirklich zukunftsweisend für das eigene Geschäft.

    Aber zu sagen alle Unternehmen wollen nur das böse, ist letztlich zu falsch gedacht, denn auch dort führen Personen wie du und ich Unternehmen an. Stellenweise wird sogar zu wider der kosteneffizienz gehandelt. Aber auch hier gilt: gesellschaftliche und ethische Fragen sind nicht vom Unternehmenserfolg zu entkoppeln, im Gegenteil zeigt ein Gros im Markt, dass jene Unternehmen, die sich progressiv aufstellen, höhere Unternehmensgewinne einfahren. Dies gilt nicht unbedigt für alle Branchen, denn der Markt ist wie das Leben eben hochkomplex, daher ist eine Pauschalisierung auch hier schwierig. Zumal z.B. der Markt an vielen Stellen krankt, z.B. Oligopolen und Monpolen - wobei zwangsläufig ein Monopol nicht automatisch unethisch handeln muss. Daher in die eine oder andere Richtung alles am Kapitalismus auszumachen, wäre falsch. Selbst, wenn wir zu alten ,,Tauschgeschäften" zurückkehren würden ohne jegliches Geld, wüsstet du auch nicht immer mit was für einer Person du tauschst, was diese denkt und wie ihre Einstellungen zu Themen sind, bei denen du ggf. andere ethische Standards setzt.

    Wenn man diese Denke auf die Spitze treiben wollte. Und auch finde ich es von (wie Sarah Wagenknecht jene bezeichnet) auch immer ziemlichst abgehoben von sogenannten ,,Lifestyle Linken" (meist finanziell abgesicherte Menschen aus der ersten Welt), die eigene Lebensweise oder die eigenen ethischen Ansichten als Ultimaten auf den Scheffel zu stellen. Was meist sogar dazu führt, dass selbst Menschen aus dem gleichen Lager schon der Diskriminierung und ähnliches angegriffen werden. Vieles schießt dort schon über das Ziel hinaus. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

    Der abschließende Punkt (um auf das von dir abgestoßene Thema zurückzukommen) ist, dass meiner Meinung nach der freie Markt immer auch zum Großteil die ethischen Werte der eigenen Gesellschaft widerspiegelt und Unternehmenserfolg nicht gänzlich von geltenden sozialen ethischen Standards zu entkoppeln ist - in vielen Fällen kann das Gegenteil der Fall sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2022
  13. Yeager

    Yeager
    Registriert seit:
    1. August 2008
    Beiträge:
    1.632
    Ort:
    Berlin
    Nein, du beziehst dich auf Dinge, die ich dazu gar nicht in Zusammenhang stellte und redest somit an mir vorbei.

    Es ging in dem Teilabschnitt, aus dem du mich zitierst, um die (philosophische) Frage, ob Konsum ethisch sein kann und nicht darum, in welchem Wirtschaftssystem er das wäre. Ich zeigte nur den Grad der Verflechtung auf, der aber weniger mit dem Kapitalismus zu tun hat, dafür umso mehr mit einer stark globalisierten Welt, in der man über die Folgen des eigenen Handelns letzten Endes keinen finalen Überblick mehr hat, selbst wenn man das möchte. Daher das Pizzenbeispiel.

    Wäre die Welt eine komplett sozialistische, der Rest aber gleich, wären diese Effekte trotzdem noch da, weil es vom Grad ebendieser Verflechtungen abhängt. Die Zeiten, in denen der Satz "Man lasse mal die Kirche im Dorf" nicht nur als Sinnbild taugte, sondern einen realen Hintergrund hatte, als die eigenen Handlungen sich in direkten Folgen überschauberer Art im unmittelbaren Umfeld auswirkten und sonst gar nicht, sind lange vorbei. Und auch diese waren nicht die tollsten, was jeder der auf dem Land lebt und weiß, wie "schön" es im Zweifelsfalle sein kann, wenn dort jeder jeden kennt, bestätigen wird. Deswegen kritisiere ich aber auch nicht die Globalisierung, denn diese hat auch positive Seiten. Es ist wie der FB-Beziehungsstatus: kompliziert. Oder um ein anderes Sinnbild zu nutzen: jede Medaille hat zwei Seiten.

    Trotzdem gehe ich mal auf die These von dir ein:

    Ja, das ist altbekannt. Doch wie kommst du darauf, dass eine Sache befolgt wird, bloß weil man sie kennt? Seit wann das denn? Wann soll dieser Moment gewesen sein, als der Mensch rational handelt und man die Uhr danach stellen konnte?

    Das ökonomische Prinzip der VWL gliedert sich auf in das Maximun- und das Minimumprinzip. Also die Idee mit feststehenden Mitteln ein möglichst gutes Ergebnis einzufahren oder alternativ ein fest stehendes Ergebnis mit geringst möglichen Mitteln. Doch die Realität ist im Modell nicht erfasst, man könnte sie auch das Optimumprinzip nennen, das aber den Modellcharakter wissenschaftlicher Art verlässt: das beste Ergebnis mit geringsten Aufwand. Das ist es, was gemacht wird. Es ist auch altbekannt, dass Rationalismus den Ton angeben würde - angeblich - das sich wirtschaftlich z.B. so auswirkt, das allein der Preis im idealen Markt die einzige Entscheidungsgröße wäre und falls doch nicht, da selbst das Internet trotz seines Näherungscharakters immer noch kein idealer Markt der Wirtschaftstheorie ist, dann wenigstens weitere, als rational empfundene, in Zahlenform erfassbare Nenngrößen. Doch wie sieht die Realität aus? Gekauft wird bei jemanden, den man gut kennt, also Vitamin B. Oder die teure Cola vom Späti statt die günstige aus dem Supermarkt, weil der Weg ein kürzerer ist oder man die nette Kassiererin wieder sehen will. Unausgewogene Ernährung und ihre Folgen sind allgemein bekannt, aber der Geschmack vom Burger kann das ganz leicht toppen. Es ist allgemein bekannt, dass Fahren im Suff nicht nur bei der Polizei schlecht ankommt sondern auch mit dem Ende des eigenen Lebens enden kann und dem Weiterer. Wird trotzdem gemacht. Es ist allgemein bekannt, dass der Mensch in Industriestaaten sich zu wenig bewegt, aber um das zu ändern, müsste man sich ja bewegen und dazu ist man dann doch zu faul, kann mich nicht völlig frei davon sprechen. Es ist allgemein bekannt, dass Chauvinismus nicht allzu gut ankommt und trotzdem muss man mit der Lupe gucken, um mal keinen zu finden. Und dann ist selbst dieser garantiert nur kein geäusserter, hinter der vorgehaltenen Hand, unter sich, wenn keiner hinguckt, existiert er so, als wäre gar nichts passiert oder zumindest nicht viel. Das tollste Unternehmen mit den tollsten, propagierten Werten, mit den freundlichsten Mitarbeitern ist kein tolles, wenn der CEO ein charakterliches Arschloch ist, denn dieser hat das erste und letzte Wort. Nicht umsonst sagt man, dass der Fisch vom Kopfe her stinkt. Und die Wahrscheinlichkeit, dass jener ein solches ist, ist erhöht, denn man muss über einen gewisse Ellenbogenmentalität verfügen, um an solche Positionen zu kommen, was besonders jenen leicht fällt, die diese in jeglicher Hinsicht mangels Empathie haben. Auf Deutsch: die Wahrscheinlichkeit auf Sozio- und Psychopathen in obersten Riegen der Wirtschaft zu stossen, ist arg erhöht, ganz gleich, ob Studien diesen Unternehmen attestieren, dass dies nicht besonders zukunftsweisend wäre. Dann macht man eben eine PR-Kampagne des social-, gender-, green- oder sonstwas Washings, Otto Normalo ist glücklich und will nicht mehr darüber wissen und später ist man wieder sehr überrascht, wenn Details an die Oberfläche kamen. Wie war das noch, christliche Nächstenliebe und dann die Kindesmissbrauchsfälle in einer der größten Firmen der Welt, der Kirche? Wasser predigen, Wein saufen, wirklich nix Neues.

    Der Mensch wird als Sinnbild des Rationalen dargestellt, der sich vom Verstand allein leiten ließe - und daher auch den Erkenntnissen solcher Studien. Doch seit wann ist er das? Schau dir die Impfgegnerschaft mitten in einer Pandemie an, wo ist da Ratio? Schau dir an, wie lange man die Klimakatastrophe kennt, mindestens seit den 1950er Jahren. Und was hat man die letzten 70 Jahre gemacht, wo hat man das ernst genommen, wann danach gehandelt, wann dafür gesorgt, dass am Ende nicht alles überstürzt laufen muss?

    Nix, nada, niente. Der Mensch ist nicht rational, Ratio ist beim Menschen ein bitter umkämpftes Nice-to-have, ein optionales Addon, aber gesteuert ist er emotional und daher sind solche Studien das Eine, aber ob und inwieweit sie wirklich umgesetzt werden und dann noch aus einer intrinsischen Überzeugung heraus, etwas vollkommen Anderes.
     
  14. MegaVolt456

    MegaVolt456
    Registriert seit:
    5. März 2020
    Beiträge:
    96
    Na endlich ist der Weg. Gut er bekommt sicher noch massig Geld hinterher geworfen undk ann sich zur Ruhe setzen, dennoch finde ich es gut das der Kerl da endlich weg ist und MS hoffentlicheinen Vernünftigen Menschen dort hinsetzt.
     
    UnitedUgali gefällt das.
  15. bigspid

    bigspid
    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    23
    Ist ja kein Geheimnis, dass er die aktuelle Skandalwelle eh nicht übersteht. Gott sei Dank ist der Typ weg vom Fenster!!!!!!
     
    UnitedUgali gefällt das.
  16. avidemus

    avidemus
    Registriert seit:
    17. Juli 2013
    Beiträge:
    18
    Es ist erschreckend,dass er so weich fällt. Einmal abgesehen von den moralischen Verwerflichkeiten, hat sein Handeln zu einem massiven wirtschaftlichen Schaden geführt, eigentlich müsste man erwarten, dass man ihn in Grund und Boden verklagt.
     
    UnitedUgali gefällt das.
  17. Soldier224

    Soldier224
    Registriert seit:
    9. Februar 2014
    Beiträge:
    556
    Mein RIG:
    CPU:
    R7 5800X
    Grafikkarte:
    Asus Dual OC 4070
    Motherboard:
    MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI
    RAM:
    Patriot Viper Steel DDR4-4000 8GB x 4 (32GB)
    Laufwerke:
    1x SAMSUNG 860 EVO, 500 GB SSD
    1x SAMSUNG 870 QVO, 2 TB SSD
    1x Samsung SSD 980 1 TB M.2
    Soundkarte:
    - , Netzteil: 750 Watt be quiet! Pure Power 11 FM Modular 80+ Gold
    Gehäuse:
    Corsair Obsidian Series 500D RGB SE ; Kühlung: be quiet! Dark Rock Pro 4 Tower Kühler
    Maus und Tastatur:
    Konan XP Air
    Roccat Vulcan II
    Betriebssystem:
    Windows 11 Home
    Monitor:
    27 Samsung G65B (G6) WQHD, 240 HZ, HDR 600
    Der wird noch einige Gerichtstermine haben. Nur weil er eine Abfindung kassiert und raus aus dem Unternehmen dann ist, heißt das nicht er ist dann unantastbar. Im Gegenteil.
     
    UnitedUgali gefällt das.
  18. Agent.Smith

    Agent.Smith
    Registriert seit:
    4. August 2000
    Beiträge:
    12.976
    Huh? Das geht aus dem zitierten Text überhaupt nicht hervor. Da steht, dass Bobby Kotick weiterhin CEO von Actiblizz bleibt und nach dem Merger wird Actiblizz an Phil Spencer berichtet. Da steht nix davon, dass er geht. Nur dass er einen neuen Chef über sich drüber bekommt.
     
    UnitedUgali gefällt das.
  19. Bergentrückung

    Bergentrückung
    Registriert seit:
    25. November 2017
    Beiträge:
    3.608
     
    UnitedUgali gefällt das.
  20. Agent.Smith

    Agent.Smith
    Registriert seit:
    4. August 2000
    Beiträge:
    12.976
    Danke, da steht es genauer drin. Nur ist der Teil eben nicht in der Newsmeldung (also auf Gamestar.de) zitiert worden. Edit: und es ist ja auch nicht so als wäre das no offizielle Ansage. Es ist ein Gerückt "according to people familiar with those plans.".
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2022
  21. Agent.Smith

    Agent.Smith
    Registriert seit:
    4. August 2000
    Beiträge:
    12.976
    Das ist eine Falschdarstellung dessen was sie tatsächlich sagt. Sie verbirgt es aber auch recht geschickt. Sie sagt so dinge wie "sex is real" und meint damit aber "nur biologisches Geschlecht ist relevant, abweichende Geschlechtsidentität ist irrelevant". Und dann hat sie auch noch die Chuzpe sich hinzustellen und zu behaupten, sie würde mit Transmenschen mitmarschieren, wenn sie denn diskriminiert werden würden (lies: sie werden nicht diskriminiert). Rowling ist da ziemlich perfide.

    Man muss aber imo auch Werk und Künstler trennen können. Ich kann an den Herry Potter Büchern noch immer Spaß haben, auch wenn Rowling eine A-Geige ist.
     
    Yeager und Gelöschter User 176480 gefällt das.
  22. Yeager

    Yeager
    Registriert seit:
    1. August 2008
    Beiträge:
    1.632
    Ort:
    Berlin
    Ich weiß nicht, was Wagenknecht will, ausser das Übliche, also Macht. Was ist denn bitte ein Lifestyle-Linker in ihren Augen? Jemand, der die Maxime, dass der Wert menschlichen Lebens in allen Fällen gleich ist, zum Lifestyle ersonnen hat? Ähm, ja, genau das wäre ja das Ziel linken Denkens, dass man für etwas eigentlich Selbstverständliches nicht mehr kämpfen müsste, es im Idealfall einfach normal wird. Oder sie setzt implizit "Lifestyle" mit "Doppelmoral" oder "Teilzeit" gleich. Also linkes Denken ja, aber nur von Nine to Five? Oder mal sieht man keine Unterschiede im Wert, dann aber mal wieder doch, aber nur wenn Feiertag ist? Oder in der hippen Gruppe darüber philosophieren, dann aber mit Ultrarechten "spazierengehen", wenn keiner hinguckt? Oder sie hat ihre ganz spezielle Vorstellung von Links, aka Che Guevara zum Frühstück, Marx zum Mittagessen und Sowjethymne zum abendlichen Ausklang in Ihrem teuren Hotelzimmer bei gediegenem Wein. Ziemlich klischeehaft und ehrlich gesagt primitiv, sogar doppelt, weil die einzige Lifestylerin dabei, die linkes Denken vorschiebt, eigentlich aber nur Macht will, sie dann selbst wäre.
     
  23. CortiWins

    CortiWins
    Registriert seit:
    17. Dezember 2016
    Beiträge:
    481
    Edit: Gelöscht weil später gemerkt, dass ich auf politische Diskussionen überhaupt keine Lust habe. Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Dienstag. <3
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2022
  24. Yeager

    Yeager
    Registriert seit:
    1. August 2008
    Beiträge:
    1.632
    Ort:
    Berlin
    Kann jedes Wort unterschreiben - also von dir jetzt, nicht ihr.

    Was Wagenknecht da macht, lässt sich ganz einfach zusammenfassen: sie hat in Buchform und -länge "Ich bin ja kein Nazi, aber ... " geschrieben. Und das "aber" ist nichts anderes als ein "doch", egal ob als Buch oder kurzer Kommentar.

    Es ist also kein Buch über Lifestyle-Linke, denn die einzige dieser Art ist sie selbst. Es ist ein Buch darüber, wie man Rechts so verpacken kann, dass es plötzlich angenehm wirkt, nicht so bedrohlich, schrieb sie ja selbst. Und völlig an der Realität vorbei, auch historisch.

    Die Nazis waren ursprünglich mal eine kleine Gruppe unbeachteter Schreihälse, die niemand für voll nahm. Zur Gefahr wurden sie erst, als genau diese Akzeptanz, genau dieses "aber" eingetreten ist, von dem Wagenknecht schreibt und es - wieder einmal - verharmlost. Wie die Geschichte ausging, wissen wir, weiss auch sie. Das macht es gleich doppelt schockierend.

    Nein, sie ist keine Linke und mittlerweile glaube ich auch nicht mehr daran, dass sie jemals eine solche war. Und ihre Intelligenz wird auch überschätzt, denn die Logik ihres Buches namens "Rechte Parteien werden nicht gewählt, weil es so viele Rechte gibt sondern weil die Rechten bisher nicht rechts genug waren" ist keine.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2022
  25. Veged immer Fünfter

    Veged
    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    9.541
    Mein RIG:
    CPU:
    AMD Ryzen 7 3700X
    Grafikkarte:
    Powercolor RX 6800 XT
    Motherboard:
    Gigabyte Aorus Pro
    RAM:
    32GB G.Skill Trident-z RGB DDR4 3600MHz CL16
    Laufwerke:
    500GB Samsung 970
    1000GB Samsung EVO 970
    Soundkarte:
    OnBoard
    Gehäuse:
    BeQuiet! Dark Base 700
    Maus und Tastatur:
    Ducky ONE 2 / Mini
    Roccat Kone RGB
    Betriebssystem:
    Win 10 x64
    Monitor:
    LG 34UC88-B
    Welche Positionen haben Sarah Wagenknecht und J.K. Rowling eigentlich bei Activision Blizzard inne?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2022
  26. Arut4

    Arut4
    Registriert seit:
    15. September 2020
    Beiträge:
    11
    wowhead.com/news/court-approves-18-million-activision-blizzard-settlement-with-the-eeoc-326549
     
  27. CortiWins

    CortiWins
    Registriert seit:
    17. Dezember 2016
    Beiträge:
    481
    Für US Verhältnisse günstig weggekommen.
     
  28. Arut4

    Arut4
    Registriert seit:
    15. September 2020
    Beiträge:
    11
    Ich finde das ganz gut.

    Das ist keine wirklich "merkbare" Strafe (aber es ist eine) und es wäre schon sehr unschön gewesen, wenn da am Ende noch was rumkommt, das zukünftige Spiele in irgendeiner Weise gefährdet hätte.
     
  29. Arut4

    Arut4
    Registriert seit:
    15. September 2020
    Beiträge:
    11
    Die lassen wirklich kein Fettnäpfchen aus:
    wowhead.com/news/kings-diversity-space-tool-a-leap-forward-for-inclusion-in-gaming-327053

    Und nach dem darauf gefolgten Shitsorm natürlich
    activisionblizzard.com/newsroom/2022/05/king-diversity-space-tool

    Herrlich :D
     
    Stereomud gefällt das.
  30. leonavis

    leonavis
    Registriert seit:
    18. Juli 2017
    Beiträge:
    32
    Ort:
    Bremen
    Mein RIG:
    CPU:
    R7 3800X
    Grafikkarte:
    RX 6800 Nitro+
    Motherboard:
    X570-A Pro
    RAM:
    64GB Ballistix DDR4-3600
    Gehäuse:
    beQuiet! Silent Base 802
    Betriebssystem:
    Garuda Linux
    Monitor:
    LC-Power M40
    Kann mich da so nicht ganz anschließen.

    Tatsächlich finde ich Wagenknecht seit Jahren fürchterlich, weil sie sich häufig eher von einem "Dagegen" leiten lässt, als von sinnvollen Vorschlägen. Doch auch jemand, der ständig nur dagegen ist, spricht ja manchmal durchaus Punkte an, die tatsächlich problematisch sind (das klassische blinde Huhn). Und so auch hier.

    Beispiel: Europäische Union. Ich finde die EU eine hervorragende Idee, eine gute Sache. Sie soll meiner Meinung nach nicht nur weiterbestehen, sondern auch zu einem weiteren Zusammenwachsen Europas führen (übersetzt: Mehr Kompotenzen übernational bekommen). Aber: So wie die EU derzeit funktioniert, ist sie eher undemokratisch und anfällig für Vetternwirtschaft und Korruption. Da gehört meiner Meinung nach eine grundlegende Reform eben dieser Union auf den Tisch - die sich aber mit gewissen Staaten, die sich längst aus der Demokratie verabschiedet haben, nicht umsetzen lässt. Die Osterweiterung war da schlichtweg ein wenig zu hastig.
    EU-Recht steht über nationalem Recht. Wenn die EU aber zu großen Teilen nicht so richtig demokratisch funktioniert, so leben wir tatsächlich nur noch bedingt in einer Demokratie. Die EU war ursprünglich ja ein Wirtschaftsbündnis, kein "richtiger" Staatenzusammenschluss. So ist das ganze dann auch eben mehr oder minder beliebig zusammengewachsen. Da sollte man noch mal erheblich nachbessern.

    Natürlich, ganz in Wagenknecht'scher Manier, schießt die gute Frau auch hier wieder meilenweit übers Ziel hinaus:

    Soweit geh ich mit.

    Deutschlands Wirtschaft und Politik - und somit auch die deutschen Bürger - profitieren erheblich von der EU. Es ist schade, dass Frau Wagenknecht sich hier dermaßen ins Abseits schießt, indem sie gute Kritik mit grobem Unfug koppelt.

    Das macht sie aber gerne mal:

    Dass sich viele, auch für die Gleichberechtigung kämpfende, Menschen gerne mal auf den Arm genommen fühlen von Quotenregelungen und Gendersternchen, das sehe ich auch so. Allerdings sehe ich da eher ein "Wo gehobelt wird..." - es macht eine gute Sache nicht schlecht, wenn manches Mal übers Ziel hinausgeschossen wird.

    Ja, und da wird's irgendwo wieder Quarkerei. Niemand würde ernsthaft behaupten, es gebe keine biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau. Und das Aufmerksammachen auf die Problematiken heteronormativer Denkmuster auf die Art zu verunglimpfen - entweder Wagenknecht ist tatsächlich etwas doof, was ich die letzten Jahre mehr und mehr in Betracht ziehe, oder sie will ausschließlich Publikum ansprechen, dass bloß nicht aus

    bestehen möge; denn die könnten ihre Ideen tatsächlich entkräften. Allerdings: Dafür muss man nicht studiert haben.

    Da geht's ihr wohl um den Islam. Was aber durchaus schlau verpackt ist. Isoliert würde wohl niemand diesem Satz widersprechen: Natürlich will man keine religiöse Strömung (oder überhaupt irgendeine Strömung) im Land sich ausbreiten sehen, deren ausdrückliches Ziel der Hass auf die eigene Lebensweise ist.

    Und tatsächlich spricht sie hier - meiner Einschätzung nach - ein Problem an, was doch auch gerne mal totgeschwiegen wird: Integration, Assimilation, Migration. Es war ja nie so richtig klar, wie sich Migranten integrieren sollen - sollen sie sich assimlieren, also im Staatsvolk, sozusagen, verschwinden, verschluckt von unserer Kultur, so haben sich das sicherlich ursprünglich viele vorgestellt - sollen sie sich integrieren, also gleichberechtigt daneben leben, so stellen sich das wahrscheinlich die meisten vor - oder soll ihnen erlaubt werden, sich komplett losgelöst von der deutschen Kultur als Parallellkultur zu entwickeln? Denn im letzteren Sinne kann ich das auch schon häufiger mal beobachten. Und ob das dann im Sinne vieler ist... wer weiß. Als Diskussionsstarter wäre das sicherlich ganz gut...

    Nur wird dieses Thema leider von beiden Seiten immer etwas unsachlich geführt. Die eine Seite will nicht sehen, dass es ein Problem gibt, die andere Seite würde - so nehme ich das zumindest wahr - am liebsten gleich zu prä1945-Mitteln greifen - Trump-style. Das ist beides nicht zielführend.

    Man wählt also rechts, weil man sich von irgendwelchen Hipstern-Bubblen in Großstädten belächelt fühlt. Deshalb wählt man eine gefährliche Partei, die die Fundamente der demokratischen liberalen Gesellschaft, in der man lebt, zerstören könnte.

    Da hat Wagenknecht schon ganz recht, wenn sie sagt

    Sie übersieht nur irgendwo, dass es nicht nur die Bringschuld der, wie sie sie bezeichnet, "Lifestylelinken", ist, den rechts-wählenden sich vor den bösen Hipstern-fürchtenden braven Eltern die Angst vor der Welt, in der wir nun mal leben, zu nehmen. Da wäre dann vielleicht ein Aufeinanderzugehen von beiden Seiten schön - auch wenn die Hoffnung vielleicht ein wenig, naja, naiv sein mag.

    Hier gibt's aber eben auch das allgemeine Problem.

    Sehe ich gerne mal: Wenn es zu den Rechts-wählenden, den angeblich "Abgehängten", kommt, so soll - nein muss! - man für alles Verständnis haben, was diese so tun. Sie werden nicht wie erwachsene Menschen geschildert, sondern wie Kinder, die es einfach nicht besser wissen, die man an der Hand nehmen und abholen muss, die einem so unendlich leid tun müssen, dass es schon weh tut.

    Die "anderen" aber - die Vertreter der liberalen Demokratie - müssen dabei durchgehend erwachsen sein, stark, sich durchdacht verhalten, immer schon vorher wissen, was kommen mag.

    Diese seltsame Klassifizierung der Rechten als Kinder und dem Rest der Gesellschaft als Erwachsene, die diesen Kindern ihre Ängste nehmen müssen, weil sie sonst alles kaputt machen könnten, ich weiß nicht, ob das der Sache dienlich ist. Diese Tendenz sehe ich allerdings gerne mal.


    Also, mal kurz zusammengefasst: In einer Demokratie ist es wichtig und gut, dass alle irgendwo zu Wort kommen. Nur so können Ängste überwunden werden und Probleme angesprochen werden. Auch eine Wagenknecht sollte insofern zu Wort kommen und ihre Ängste und Ideen sollten durchaus ernst genommen werden. Was sie so schlidert würde ich allerdings empfehlen nicht für "bare Münze" zu nehmen, sondern durchdacht zu analysieren. Man sollte ihre Vorschläge nicht umsetzen, um Allahs Willen (oder so ähnlich), sondern sich stattdessen fragen, wie es kommt, dass soviele Menschen sich von solchen Ideen leiten, anstecken und begeistern lassen. Also eher als eine Art psychologische Studie. Gleichzeitig sollte man aber nicht den Fehler machen, den politischen Gegner als kleiner - oder dümmer, unreifer - zu machen, als er es tatsächlich ist. Menschen, die rechts wählen, das sind erwachsene Menschen, die sich entscheiden, sich aus dem demokratischen Konsens zu verabschieden, die sich einer Meute anschließen, deren Ziel nicht das Wohl Deutschland, Europas oder der Welt ist, sondern vornehmlich die Zerstörung von dem, was als andersartig empfunden wird. Während man so etwas also sinnvollerweise analysieren sollte, sollte man sich hüten, diese Menschen wie unreife Kinder zu behandeln, die gepampert werden müssen, wie es sich Wagenknecht offenbar wünscht.

    Eh, halber Roman geworden. Ich hoffe ich habe etwas Sinn gemacht. ^^
     
  31. leonavis

    leonavis
    Registriert seit:
    18. Juli 2017
    Beiträge:
    32
    Ort:
    Bremen
    Mein RIG:
    CPU:
    R7 3800X
    Grafikkarte:
    RX 6800 Nitro+
    Motherboard:
    X570-A Pro
    RAM:
    64GB Ballistix DDR4-3600
    Gehäuse:
    beQuiet! Silent Base 802
    Betriebssystem:
    Garuda Linux
    Monitor:
    LC-Power M40
    Wupps. My bad.
     
    1 Person gefällt das.
Top