Was tun mit alter Hardware? So holt ihr aus Grafikkarte, CPU und Co. noch das Beste heraus

Statt sie einfach auf den Müll wandern zu lassen, gibt es noch viele Möglichkeiten, alten Bauteilen neues Leben einzuhauchen.

Ihr habt vielleicht nicht das nötige Wissen für eine Reparatur? Kein Problem, es gibt in vielen Städten kleinere Repairshops. Bevor ihr eure Altgeräte im Keller einstauben lasst, könnt ihr sie übrigens auch spenden! (Quelle: Adobe Stock - Golubovy) Ihr habt vielleicht nicht das nötige Wissen für eine Reparatur? Kein Problem, es gibt in vielen Städten kleinere Repairshops. Bevor ihr eure Altgeräte im Keller einstauben lasst, könnt ihr sie übrigens auch spenden! (Quelle: Adobe Stock - Golubovy)

Die alte Grafikkarte hat ausgedient oder der Laptop zu langsam geworden? Dann bleibt nur noch ein letzter Gang zum Wertstoffhof… oder? Von wegen! Es gibt sehr viele Möglichkeiten, was ihr mit eurer altgedienten Elektronik noch alles anfangen könnt.

Was viele vielleicht nicht auf dem Schirm haben: Es gibt Vereine, Organisationen oder auch Privatpersonen, die sich unserer Wegwerfgesellschaft zum Teil ehrenamtlich in den Weg stellen und mit euren Altgeräten sogar Leben verändern können.

Wir haben für euch einen Guide geschrieben, was ihr mit euren Altgeräten alles anstellen könnt.

5 Dinge, die ihr mit eurer alten oder kaputten Hardware noch anstellen könnt

 1. Elektro-Bauteile reparieren

Was für euch kaputt erscheint, können Profis vielleicht noch retten. Gerade bei Grafikkarten lohnt sich manchmal ein zweiter Blick:

Bis zur 20er-NVIDIA-Serie könnt ihr eure Grafikkarte an Krisfix.de schicken. Eine weitere Möglichkeit für die Reparatur von Grafikkarten ist zum Beispiel Conodi.com, welche im Raum Köln angesiedelt sind.

Doch nicht nur Grafikkarten können repariert werden. Hier habt ihr weitere Anlaufstellen, die einen zweiten Blick auf eure E-Roller, Tablets, Notebooks und vieles mehr werfen können:

  • Kaputt.de (Anleitungen und/oder Service)
  • Repair Café (Überall in Deutschland)

2. Altgeräte spenden

Bevor ihr eure Altgeräte in einer staubigen Kiste im Keller einsperrt, könnt ihr sie spenden. Es gibt in Deutschland viele gemeinnützige Vereine, welche diese Geräte an Bedürftige weitergeben.

Damit ihr euch ein besseres Bild darüber machen könnt, waren wir mit dem Computertruhe e.V. in Kontakt. Der Verein besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Gerätespenden aufbereiten und verteilen:

Wir haben im letzten Jahr 270 Desktops 944 Laptops 30 Tablets und 56 Smartphones verteilt. Die Geräte gingen an bedürftige Einzelpersonen oder wurden an gemeinnützige Organisationen wie die Caritas oder Schneekönige e.V. weitergegeben.

Das sagt Werner Hülsmann vom Computertruhe e.V. Auch wenn euch eure Geräte nicht mehr ausreichen, können sie anderswo Leben verändern. Mit der Abgabe eurer Altgeräte könnt ihr also etwas Gutes tun:

Laptops sind besonders gerne gesehen. Damit können auch besonders bedürftige Menschen wie Obdachlose einen digitalen Anschluss an unsere Gesellschaft erhalten. Außerdem können z. B. Geflüchtete mit mobilen Geräten Schulen besuchen.

- Werner Hülsmann vom Computertruhe e.V.

Wer diese Idee gut findet aber gerade keine alten Geräte oder Bauteile im Haus hat, kann übrigens auch Geld spenden:

Ihr habt keinen alten Laptop, aber wollt uns trotzdem unterstützen? Ihr könnt uns auch Geld spenden - davon erwerben wir z. B. SSDs, Akkus und Netzteile, um Laptops, bei denen diese fehlen doch noch an Bedürftige weitergeben zu können.

- Werner Hülsmann vom Computertruhe e.V.

Neben Computertruhe e.V. gibt es noch viele weitere Anlaufstellen, die in den meisten, größeren Städten zu finden sind. Im Zweifelsfall googelt einfach nach X spenden in Stadt Y. Ein paar Beispiele:

Falls ihr nichts finden könnt, hilft euch vielleicht die Webseite Wohin damit? – dort könnt ihr eingeben, was ihr spenden wollt und den Ort. Die Webseite führt euch dann mögliche Vereine auf, die eure Spenden annehmen können.

3. Verkauf an Verwandte oder im Internet

Eine Reparatur kostet euch zu viel und ihr wollt das Gerät nicht spenden? Dann schaut doch einmal in eurem Bekanntenkreis. Gerade für Kinder eignet sich das Basteln mit alten PC-Teilen zum allgemeinen Verständnis unserer heutigen, digitalen Welt – vielleicht findet ihr hier Abnehmer für ein kleines Handgeld.

Abgesehen davon könnt ihr bei Kleinanzeigen (ehemals eBay Kleinanzeigen) noch ein bisschen Geld aus Altgeräten herausschlagen. Dort gibt es oft noch Abnehmer oder Bastler, welche vielleicht auch kaputte Teile auf der Suche nach Ersatz ausschlachten und wiederverwenden.

Als Alternative dazu könnt ihr Gebrauchtes auch bei Clevertronics kaufen oder verkaufen.

4. Wiederverwendung als Retroplattform oder Media-PC

Je nach Zustand lohnt es sich vielleicht, die alten oder zu langsamen Bauteile eurer PCs zu sammeln und eine Art Retro-PC zu basteln. Darauf könnt ihr vielleicht nicht die neuesten Triple-A-Titel spielen aber vielleicht ein bisschen in der Nostalgie alter Kindheitstitel versinken.

Als Alternative benutzt ihr ihn einfach als simplen Office-Rechner oder Media-PC zum Streamen von Musik oder Schauen von Filmen und Serien.

5. Richtig entsorgen

Manchmal ist das alte Gerät oder Bauteil ohne jeden Wert. Der Aufwand zur Reparatur ist zu groß und ihr könnt ihn auch nicht als Ersatzteilspender an einen Verein weitergeben.

Dann heißt es entsorgen, aber wie? Grafikkarten gelten beispielsweise als Elektroschrott und müssen dementsprechend auf Wertstoffhöfen oder städtischen Bauhöfen entsorgt werden. Die Entsorgung kostet euch in den meisten Fällen nichts.

Seit ein paar Jahren müssen Elektronik-Händler mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern alte Geräte bis zu einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern kostenlos annehmen – unabhängig davon, ob das Gerät bei ihm gekauft wurde oder anderswo.

Für größere Geräte gilt diese Regelung nur dann, wenn ihr dazu parallel ein neues Gerät kauft. Diese Regelung gilt seit dem 1. Juli 2022 übrigens auch für Discounter.

Habt ihr das mit den Spenden auf dem Schirm gehabt? Wusstet ihr, dass es spezielle Webseiten gibt, die euch eure Grafikkarten reparieren können? Kanntet ihr die Regelung, dass Discounter und Elektronik-Händler eure Altgeräte annehmen müssen? Kennt ihr vielleicht weitere Hardware-Spenden-Anlaufstellen, die ihr unbedingt erwähnenswert findet? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare und tauscht euch aus, was man am besten mit der alten Hardware machen sollte.

zu den Kommentaren (21)

Kommentare(21)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.