Seite 5: Das beste Command & Conquer: Alle 13 C&C-Spiele im Top-Ranking

Platz 5 - C&C: Alarmstufe Rot 2

Faszination Command + Conquer - Teil 3: Aufstieg und Fall der Serie Video starten PLUS 19:04 Faszination Command & Conquer - Teil 3: Aufstieg und Fall der Serie

Release: Oktober 2000 | Plattform: PC | Entwickler: Westwood Studios, EA Pacific | Wertung: 87

Michael Graf: Moment, hier muss ein Irrtum vorliegen. Alarmstufe Rot 2 kann doch keine 23 Jahre her sein! Sonst wäre ich ja inzwischen… *zählt verzweifelt seine Finger* - äh, ein gutes Stück älter als die 17 Jahre, die ich damals war, als wir Alarmstufe Rot 2 erstmals auf unserer traditionellen Silvester-LAN-Party rauf und runter gespielt haben.

Sollten doch die Ignoranten draußen ihren kümmerlichen Raketchen beim Funkensprühen zugucken, wir hatten Tesla-Panzer, Chrono-Legionäre, Kampfdelfine, Flugzeugträger, Bombenzeppeline und Gedankenkontroll-Yuris. Das war das wahre Feuerwerk, eines der großen Spiele meiner an großen Spielen nicht gerade armen LAN-Party-Karriere:

Denn Alarmstufe Rot 2 warf damals konsequent über Bord, was der Vorgänger noch an Ernsthaftigkeit besessen hatte. Dessen Videoszenen entbehrten zwar auch nicht einer gewissen Komik (»Scheiße, der Stalin!«), aber die war noch unfreiwillig, das Dritter-Weltkrieg-Setting einigermaßen ernst gemeint. Nicht so in AR2, zu dessen herrlich übertriebenen Kampagnenfilmen man eigentlich nicht mehr sagen muss, als dass Udo Kier mitgespielt hat. Natürlich als dauerglotzender Telepathenfürst Yuri, der mit Yuris Rache schließlich sein verdientes Addon bekam.

In spielerischer Hinsicht - nun, mit Alliierten und Sowjets gab es zwei Fraktionen, zwischen denen die Balance aber kräftig wankte. Denn eine Gruppe alliierter Prisma-Panzer rasierte komplette Sowjetheere, erst recht, nachdem sie durch zerstörte Feinde zu Veteranen aufgestiegen war (ein Feature, das es in jedem Echtzeit-Strategiespiel geben sollte).

Dagegen half nicht mal Yuris Gedankenkontrolle, obwohl sie eine höhere Reichweite hatte als die meisten Einheiten und Abwehrtürme. Aber ach, die Schlachten waren dennoch ein Traum. Etwa das eine Mal, als mein LAN-Gegner in einem Flüsschen (!) eine riesige Flugzeugträger-Armada versammelte, die ich dann genüsslich mit einer einzelnen Tanja-Kommandosoldatin versenkte. Denn die konnte schwimmen und Sprengpäckchen an Schiffe heften. Wiedersehen, Armada!

Kampf ums Pentagon: Szenario und Story von Alarmstufe Rot 2 waren reichlich abgedreht. Es gab sogar Kampfdelfine! Kampf ums Pentagon: Szenario und Story von Alarmstufe Rot 2 waren reichlich abgedreht. Es gab sogar Kampfdelfine!

Übrigens setzte Alarmstufe Rot 2 auch zwei wichtige Zeichen für die Zukunft von C&C und die Zukunft des ganzen Genres. Denn es war das erste C&C, das nicht mehr federführend bei Westwood entstand, sondern bei EA Pacific, weil sich Westwood in dieser Zeit lieber auf Renegade konzentrierte und mit anderen Projekten verzettelte.

Nach der Übernahme durch Electronic Arts hatten Brett Sperry, Louis Castle & Co. nämlich plötzlich sehr viel Geld - und ganz viele schlechte Ideen, worin man dieses Geld investieren könnte. Das war der Anfang vom Westwood-Ende, wie ihr in meinem großen C&C-Report nachlesen könnt. EA Pacific wiederum verdiente sich mit Alarmstufe 2 erste Lorbeeren, die dazu führten, dass dort auch C&C: Generals entstand und der Lead Designer Dustin Browder schließlich bei Blizzard anheuerte und Starcraft 2 entwickelte.

Moment, dessen erste Episode ist nun auch schon 13 Jahre her. Seufz.

Platz 4 - Command & Conquer: Tiberian Sun

Command + Conquer: Tiberian Sun - Test-Video - Test-Video Video starten 6:44 Command & Conquer: Tiberian Sun - Test-Video - Test-Video

Release: August 1999 | Plattform: PC | Entwickler: Westwood Studios | Wertung: 89

Sven Ademi: Nach dem allerersten Deus Ex ist C&C: Tiberian Sun das zweite Spiel in meiner Gaming-Laufbahn, das einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen und meine Vorliebe für Strategie-Spiele bis heute nachhaltig beeinflusst hat. 1999 kam das Hauptspiel heraus und im März 2000 folgte das Addon Firestorm. Trotz eher verhaltener Bewertungen machte erst dieses Addon das Spiel für mich komplett.

Ich erinnere mich vor allem auch an Tiberian Sun so lebhaft, weil mich das Spiel während einer, nennen wir es »besonderen«, Zeit begleitet hat. Von Ende 2000 bis Mitte 2001 war ich nämlich mit der Bundeswehr im Auslandseinsatz und dort gab es während der Ruhezeiten genug Gelegenheiten, zusammen mit den Kameraden C&C 3, wie es anfangs fälschlicherweise in Deutschland bezeichnet wurde, im LAN zu zocken, um auf andere Gedanken zu kommen. Damals bin ich C&C ähnlich angegangen wie eine Runde Schach, und ich war ziemlich gut in Schach. Also konnte ich zahlreiche Siege einfahren.

Vor Release Nach Release Vor Release Nach Release

Bei Tiberian Sun sorgten geschönste Screenshots für Ärger: Die Bilder zeigen viel schickere Explosionen und Effekte als es sie im fertigen Spiel gab. Frech: Die Screenshots waren auch auf der finalen Box im Handel abgedruckt.

Einmal erwischten wir einen Generalmajor, unter dessen Leitung wir damals standen, wie er selbst eine Runde Tiberian Sun auf einem Dienstlaptop zockte, als er sich unbeobachtet gefühlt hat. Und wie er das gespielt hat.

Der gute Mann war schon Anfang 60 und das Spiel lief auf dem Bundeswehr-Laptop mit ungefähr ein bis zwei FPS. Seine Einheiten bewegten sich also etwa ein oder zwei Mal in der Sekunde vorwärts. Keine Ahnung, ob das Spiel so langsam ablief, weil der Laptop so eine Krücke war, oder ob der Generalmajor es einfach nicht besser wusste. Aber das war ein Bild, das man nicht mehr so schnell vergisst.

Man darf nicht vergessen, das war vor 22 Jahren. Damals war mein Nokia 6210 ein Flagship-Phone. Und gerade 30 Prozent der Deutschen surften im Netz. Und dann siehst du da einen General, der kurz vor seiner Pensionierung steht und mit zwei FPS Command & Conquer spielt. Sowas prägt. 

5 von 7

nächste Seite


zu den Kommentaren (160)

Kommentare(158)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.