„Stromüberspannung am USB-Anschluss“ – Man kann USB-C also doch falsch anschließen

Einer der großen Vorteile des USB-C-Standards: Er passt beim Einstecken in beiden Richtungen. Etwas Entscheidendes falsch machen kann man aber trotzdem, wie Nils beweist.

Da achtet das USB Implementers Forum extra darauf, mit dem inzwischen gar nicht mehr so neuen USB-C-Standard alles einfacher zu machen, und dann komme ich daher und mache diese Illusion mit einem simplen Fehlgriff zu Nichte.

Keine Sorge: Mein Missgeschick lässt sich leicht verhindern, zumal es durch eine Unachtsamkeit und einen fehlenden Adapter zustande kam. Kurzzeitig geschockt war ich bei meinem Fehlgriff dennoch. Aber wie genau kam es dazu?

Ich benutze die externe SSD Intenso Portable Professional mit USB 3.1, um Daten von Testsystemen auf meinen Arbeitsrechner zu übertragen. Sie verwendet den USB-C-Standard, ein Adapter für den USB-A-Anschluss gehört aber zum Lieferumfang dazu. Den genauen Unterschied seht ihr hier:

Links ist der USB-A-Adapter zu sehen, in der Mitte das USB-C-Kabel und rechts der USB-C-Anschluss der SSD. Links ist der USB-A-Adapter zu sehen, in der Mitte das USB-C-Kabel und rechts der USB-C-Anschluss der SSD.

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Während USB-A durch den asymmetrischen Aufbau nur in eine Richtung verbunden werden kann, stehen beim punktsymmetrischen USB-C-Anschluss zwei Richtungen zur Wahl. Im Falle meines Arbeits-PCs greife ich aber dennoch auf den im Bild oben links zu sehenden USB-A-Adapter zurück.

An der Rückseite meines geliebten Node-202-Gehäuses von Fractal Design gibt es zwar dank eines passenden Mainboards einen USB-C-Anschluss. Der ist aber bereits belegt und schwerer zu erreichen als die Front-Anschlüsse. Die setzen nur auf USB 2.0 und den USB-A-Standard, die niedrigere Bandbreite stellt im Alltag aber kein Problem für mich dar. Dumm nur, wenn man den USB-A-Adapter vergisst.

Falls ihr wissen wollt, warum es überhaupt so viele verschiedene USB-Anschlüsse gibt (bei USB-A und USB-C ist das Ende der Anschluss-Fahnenstange längst nicht erreicht!), lege ich euch den folgenden Artikel ans Herz:

Warum gibt es eigentlich so seltsame USB-Anschlüsse wie USB Typ B?

USB-C und USB-A können auch ohne Adapter zusammenpassen

Genau das ist mir kürzlich passiert, ich habe also ohne genauer hinzusehen das USB-C-Kabel der Festplatte genommen und in den USB-A-Anschluss an der Front meines Gehäuses gesteckt. Ein geübter Handgriff, den ich schon hunderte Male durchgeführt habe, aber jetzt zum ersten Mal ohne Adapter.

Ich bin immer noch erstaunt, wie gut der USB-C-Anschluss in die USB-A-Buchse meines Gehäuses passt, was auch auf dem Bild unten zu erkennen ist.

Ganz so geschmeidig wie in diesem Fall gelingt das zwar nicht bei allen USB-A-Anschlüssen, wie meine Tests im Nachgang gezeigt haben. Ich werde in Zukunft aber verstärkt darauf achten, immer direkt den Adapter zu nutzen, auch aufgrund der Fehlermeldung, die Windows im Anschluss ausgespuckt hat.

Auf den ersten Blick sieht alles richtig aus (linkes Bild). Auf den zweiten Blick offenbart sich der falsch verbundene USB-C-Anschluss (rechts). So geschmeidig wie in meinem Fall passt USB-C aber nicht immer in USB-A-Ports. Auf den ersten Blick sieht alles richtig aus (linkes Bild). Auf den zweiten Blick offenbart sich der falsch verbundene USB-C-Anschluss (rechts). So geschmeidig wie in meinem Fall passt USB-C aber nicht immer in USB-A-Ports.

Die Spannung steigt

Die Windows-Fehlermeldung warnte vor einer Stromüberspannung am USB-Anschluss. Das hat auch der ebenfalls in der Front angeschlossene Funk-Dongle meiner Maus zu spüren bekommen, vermutlich in Form einer Schutzabschaltung aufgrund eines Kurzschlusses. Der Mauszeiger ließ sich deshalb zunächst nicht mehr bewegen.

Spürbaren Schaden genommen hat meine Hardware zum Glück nicht. Nach einem Neustart haben sowohl die Maus als auch die externe SSD problemlos wieder funktioniert. Kurz in Sorge war ich dann aber doch, auch weil mir das zum ersten Mal (und vermutlich letzten Mal) passiert ist.

Deutlich wahrscheinlichere Fehler, die Bastlern beim Bau eines Rechners unterlaufen können, haben wir vor kurzem in unserem Hardware-Podcast thematisiert:

Link zum Podcast-Inhalt

Gibt es vielleicht doch jemanden unter euch, dem schon mal der gleiche USB-Fehler passiert ist wie mir? Oder sind euch andere Missgeschicke mit eurer Hardware unterlaufen, an die ihr euch noch sehr gut erinnern könnt? Schreibt es gerne in die Kommentare!

zu den Kommentaren (73)

Kommentare(69)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.