YouTube Videos herunterladen: Es gibt nur eine einzig wahre Lösung dafür, und sie ist fast 15 Jahre alt

Meinung: Der JDownloader hat nicht den besten Ruf, ich bin damit aber mittlerweile seit einer Ewigkeit sehr zufrieden, wenn es um den Download von YouTube-Videos geht.

Unser Autor Nils lädt seit eh und je auf dieselbe Art Videos von YouTube für private Zwecke herunter. Unser Autor Nils lädt seit eh und je auf dieselbe Art Videos von YouTube für private Zwecke herunter.

Videos von YouTube allein für den privaten Gebrauch herunterzuladen, ist nach Einschätzung vieler Rechtsexperten legal und oftmals praktisch. Ich selbst nutze dafür seit fast 15 Jahren den JDownloader und bin dabei noch nie auf Probleme gestoßen.

Das Programm hat zwar in der (weiter zurückliegenden) Vergangenheit teils für negative Schlagzeilen gesorgt und es setzt auf eine veraltete Java-Grundlage. Ich kann euch den JDownloader auf Basis meiner jahrelangen eigenen Erfahrung damit aber dennoch sehr für YouTube-Downloads empfehlen.

Nach meiner aktuellen Recherche sehe ich gleichzeitig auch im Hinblick auf die Rechtslage keine Gründe, die gegen die hier beschriebene Form der Nutzung des Tools sprechen.

Wie diese rechtliche Situation aussieht, was bei der Installation des JDownloaders zu beachten ist und wie simpel er funktioniert, erfahrt ihr jetzt. So oder so gilt: Anwendung auf eigenes Risiko!

Nils Raettig
Nils Raettig

Nils hat schon viele Alternativen zum JDownloader ausprobiert, sowohl privat als auch beruflich im Rahmen seiner inzwischen über 13 Jahre andauernden Tätigkeit als Tech-Redakteur. Seiner Erfahrung nach funktioniert kein Tool (und auch keine Webseite) so zuverlässig und einfach wie der JDownloader. Nils Hauptgrund, Videos von YouTube herunterzuladen: VoDs von professionellen Partien in League of Legends, die er in Bus und Bahn zum Zeitvertreib auf dem Smartphone schaut. Das schont nicht nur das mobile Datenvolumen, sondern auch die Nerven, weil so nicht mehr im entscheidenden Teamfight die Internetverbindung ins Stocken geraten kann.

Vorab noch ein letzter Hinweis: Bedenkt, dass die Möglichkeit der Unterstützung der Plattform und der Macher der Videos über das Schauen von Werbung entfällt, wenn ihr sie nicht direkt auf YouTube schaut (vorausgesetzt, ihr bezahlt nicht ohnehin dafür, die Plattform ohne Werbung nutzen zu können).

YouTube-Downloads und JDownloader: Die Rechtslage

Wenn es um Medien wie Videos und Audiodateien geht, stellt sich im Internet schnell die Frage, ob ihr Download legal ist. Dabei sind nach Einschätzungen von Anwälten wie Christian Solmecke und Severin Riemenscheider vor allem die folgenden Aspekte entscheidend:

  • der Download darf ausschließlich zum Zwecke des eigenen, privaten Konsums erfolgen
  • das Angebot darf nicht offensichtlich rechtswidrig sein
  • wirksame technische Schutzmaßnahmen dürfen nicht umgangen werden

Sowohl Solmecke als auch Riemenschneider sehen es vor diesem Hintergrund nicht als illegal an, Videos von YouTube herunterzuladen. Solmecke hat sich dem Thema zuletzt 2021 mit Blick auf Musik-Videos im folgenden YouTube-Beitrag gewidmet:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Hinzu kommen aber noch mögliche Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen. Wer sich etwa bei YouTube anmeldet, muss ihnen zustimmen, was ein Download-Verbot beinhaltet.

Doch eine Anmeldung bei YouTube ist nicht erforderlich, um dort Videos schauen und herunterladen zu können. Und selbst wenn ihr dort einen Account besitzt, ist es nicht wahrscheinlich, dass ein rein zu privaten Zwecken erfolgter Download zu Konsequenzen wie einer Account-Sperrung führt.

Ist der JDownloader illegal? Das Programm an sich ist nicht illegal. Entscheidend ist, wie ihr es einsetzt.

Damit zu privaten Zwecken öffentlich frei zugängliche Videos von YouTube herunterzuladen, bedeutet höchstens einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform.

Das kann ganz unabhängig vom eingesetzten Tool ein Grund dafür sein, sich gegen so einen Download zu entscheiden. Meiner Einschätzung nach ist aber nicht davon auszugehen, dass daraus negative Konsequenzen für euch folgen.

JDownloader 2: Download und Installation

Modernes Webseiten-Design sieht anders aus, entscheidend ist aber, dass es eine aktuelle Version zum Download gibt. Modernes Webseiten-Design sieht anders aus, entscheidend ist aber, dass es eine aktuelle Version zum Download gibt.

Um den JDownloader 2 zu nutzen, müsst ihr nach dem Download über die offizielle Webseite keine zusätzliche Software installieren. Die nötige Java-Umgebung ist Teil des Programms und wird nur dafür verwendet.

Wichtig bei der Installation: Lehnt die sogenannten Optionalen Angebote ab. Dazu müsst ihr lediglich im sechsten Installations-Schritt mit dem Titel Optional Offers Consent auf Decline klicken.

Man sieht zwar sowohl der Webseite als auch dem Programm selbst an, dass die erste Version des JDownloaders bereits im Jahr 2009 erschienen ist. Entscheidend ist aber, dass das Tool immer noch gepflegt wird.

Die neueste Version stammt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels vom 16. Februar 2024. Im offiziellen Forum finden sich außerdem viele aktuelle Beiträge und eventuelle Fragen werden dort meist schnell beantwortet.

So einfach klappt der YouTube-Download

(1) Habt ihr den Link zu einem YouTube-Video kopiert, taucht es im Linksammler auf. (2) Auf Wunsch könnt ihr im Bereich »Ansichten« nur Videos markieren. (3) Per Klick auf das nach unten zeigende Dreieck lässt sich die gewünschte Version auswählen. (4) Wo der Download landet, legt ihr im Bereich »Speichern unter« fest. (5) Klickt ihr auf die freie Fläche oben rechts, öffnet sich dort unter anderem die Möglichkeit, die Download-Rate zu begrenzen. (1) Habt ihr den Link zu einem YouTube-Video kopiert, taucht es im Linksammler auf. (2) Auf Wunsch könnt ihr im Bereich »Ansichten« nur Videos markieren. (3) Per Klick auf das nach unten zeigende Dreieck lässt sich die gewünschte Version auswählen. (4) Wo der Download landet, legt ihr im Bereich »Speichern unter« fest. (5) Klickt ihr auf die freie Fläche oben rechts, öffnet sich dort unter anderem die Möglichkeit, die Download-Rate zu begrenzen.

Wenn ihr das Programm installiert und gestartet habt, müsst ihr nichts weiter tun, als die URL des gewünschten YouTube-Videos in die Zwischenablage zu kopieren. Markiert sie dazu beispielsweise in der Adresszeile eures Browsers und drückt die Tastenkombination Strg + C.

Anschließend tauchen im Tab Linksammler wie im Bild oben zu sehen alle Dateien auf, die zum Download bereitstehen, also auch nur die Audiospur, eventuelle Untertitel und das Thumbnail. Geht es euch allein um das Video, wählt im Bereich rechts unter Ansichten nur den Haken bei Videodatei aus.

Sehr praktisch: Nach einem Klick auf das nach unten gerichtete Dreieck habt ihr die Wahl zwischen allen verfügbaren Auflösungen und Formaten. Anschließend könnt ihr den Download per Rechtsklick auf das Video und über die oberste Option Ausgewählte Downloads Starten anschmeißen.

Im Falle meiner geliebten League-of-Legends-VODs genügt mir beispielsweise meist der Download in 480p, da diese Auflösung auf meinem kleinen Handybildschirm für mich ausreicht und die Dateien so deutlich kleiner und damit auch leichter zu handhaben sind.

In den zahlreichen Einstellungen des Tools verbergen sich zwar jede Menge weiterer Möglichkeiten. Geht es euch aber so wie mir nur darum, ab und an ein YouTube-Video herunterzuladen, müsst ihr nicht mehr über den JDownloader wissen.

zu den Kommentaren (35)

Kommentare(34)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.