Parkhäuser statt Kernkraftwerke: Wie Frankreich bald mehr grüne Energie liefern will

Die französische Regierung hat letzte Woche einen Gesetzentwurf verabschiedet, der einen Riesenschritt für erneuerbare Energien in Europa bedeutet.

(Bild: publicsenat-fr) (Bild: publicsenat-fr)

Ab Juli 2023 sollen Parkhäuser in Frankreich grüne Energie liefern. Ab dem Sommermonat haben alle Parkhäuser mit mehr als 80 Stellplätzen fünf Jahre Zeit, ihre Dächer mit Solarzellen zu bedecken. Für Parkhäuser mit mehr als 400 Parkplätzen gilt sogar eine kürzere Frist von nur drei Jahren.

Die französische Regierung fordert, dass Betreiber mindestens die Hälfte der Parkhaus-Dächer mit Solarzellen versehen. Ausgenommen sind lediglich Parkplätze für Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen, sowie Parkanlagen, die sich in der Nähe von Schutzgebieten befinden. 

Der Schritt ist Teil eines größeren Plans von Präsident Emmanuel Macron, erneuerbare Energien in Frankreich zu erweitern. Dieser sieht eine langfristige Verzehnfachung der produzierten Solarenergie vor sowie eine Verdopplung der Energieproduktion von Land-Windanlagen. 

Macron möchte, dass Frankreich bis 2050 bis zu 50 Offshore-Windanlagen errichtet, die etwa 50 Gigawatt produzieren sollen. Die erste Anlage mit 80 Windturbinen wurde bereits im September dieses Jahres fertiggestellt.

Die Parkanlagen sollen das Vorhaben mit weiteren 11 Gigawatt unterstützen. Das entspricht etwa der Energie von zehn Kernreaktoren. Zusätzlich sollen bis 2030 1,1 Millionen Quadratmeter Solarzellen auf Bahnhöfen installiert werden. 

Offshore-Windturbinen werden abseits von Küsten installiert. Offshore-Windturbinen werden abseits von Küsten installiert.

Aktuell beziehen die Franzosen etwa drei Viertel ihres Stromes aus Nuklearenergie und nur etwa 18 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen und fossilen Brennstoffen. Der Großteil grüner Energie wird derzeit aus Wasserkraft gewonnen. Bis 2030 soll Windkraft den Großteil des Energiebedarfs stemmen und der Anteil an Nuklearenergie und fossilen Brennstoffen verringert werden. 

Erst neulich wurde in Dänemark die größte Windturbine der Welt installiert, die alleine 359 Megawattstunden an einem Tag produziert. Mehr dazu könnt ihr hier lesen:

Riesige Windkraftanlage bricht Rekord für Stromerzeugung

Was haltet ihr von dem französischen Vorhaben und wünscht ihr euch eine ähnliche Entscheidung von unserer Regierung? Schreibt uns eure Meinung zu dem Thema in die Kommentare!

zu den Kommentaren (41)

Kommentare(32)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.