PC undervolten

Dieses Thema im Forum "Hardwareforum" wurde erstellt von Combine, 29. August 2023.

  1. Combine

    Combine
    Registriert seit:
    23. Februar 2023
    Beiträge:
    4
    Hallo, ich habe den Artikel zum Undervolten der Grafikkarte (https://www.gamestar.de/artikel/rtx-3080-undervolting-guide,3362406,seite2.html) gelesen und bin nun fast versucht, meinen PC selbst zu undervolten. PCGH hat ebenfalls ein Prozedere mit CPU und GPU aufgelistet, welches hinter einer Bezahlschranke liegt, aber mir war der Artikel den müden Euro eben Wert. Allerdings haben die auch ein Video dazu gemacht und ich muss sagen: Ich finde die Anleitung von Gamestar sehr viel verständlicher und auch von der Praxis einfacher umzusetzen, vor allem auch, weil ich ein Genauigkeitstyp bin....manchmal so sehr, dass mir der Hang zur Genauigkeit selbst auf den Geist geht.

    Ich finde es sehr gut, dass zur Genauen Ermittlung der Spitzenwerte der Grafikkarte diese beiden Programme genannt wurden. Die PCGH sagt einfach nur "undervoltet nach Schätzung", aber für mich ist die Gamestar anleitung sehr viel sicherer in der Ausführung, dazu habe ich gleich noch eine Frage.

    Es gibt leider bisher noch keine genaue Anleitung, wie der Prozessor undervoltet werden kann. Die Anleitung der PCGH bezieht sich wohl nur auf neuere, da traue ich mich ohne Rücksprache mit Kennern nicht an meine alte Mühle dran.

    Das Undervolten wollte ich bei meinem derzeitigen PC nun einfach mal ausprobieren/üben, wobei ich dann natürlich bei erfolgtem Vorgang auch was von habe, damit ich es bei meinem neuen System direkt umsetzen kann.

    Ich werde mich beim Undervolten der Grafikkarte also an die Gamestar Anleitung halten und in dieser steht auch, dass, (nun komme ich zur oben beschriebenen Frage) wenn das System abstürzt wegen der Instabilität, dass dann die Werte der GPU automatisch auf den letzten funktionierenden Wert zurückgesetzt werden.
    Trifft das auch auf die CPU zu? Rein logisch betrachtet müsste das ja der fall sein, weil der Rechner ansonsten gar nicht mehr angeht/instabil läuft.

    Ich würde aber dennoch um eine Genaue Anleitung zum Undervolten des Prozessors bitten.

    Frage: Kann man den Arbeitsspeicher auch undervolten?

    Mein derzeitiges System besteht aus einem Intel Core i3 4130, einer GTX 750 ti und 4 mal 4 GB DDR3 RAM 1600MHz.

    Und auch wieder Frage: Wenn die Neuen Energiewerte für Prozessor und Grafikkarte feststehen und diese gespeichert sind, greift diese Änderung dann sofort sobald man den PC einschaltet oder erst nachdem das Betriebssystem die Daten/Werte/Profil geladen hat....oder erst sobald das Undervolting Profil (sofern eins angelegt wudre) im MSI Afterburner geladen wurde. In letzterem Fall: Müsste der After Burner dann über den ganzen Betrieb eingeschaltet bleiben?
     
  2. Lurtz lost

    Lurtz
    Registriert seit:
    22. Juli 2005
    Beiträge:
    100.867
    Ich würde nicht die Methode mit dem "Hügel" nehmen, sondern die flache Kurve, wie sie hier bei 1:34 gezeigt wird:
    https://youtu.be/wG22iFuOCyw?t=97

    Du kannst im Afterburner einstellen, dass das Profil mit dem Windows-Start geladen wird. Solange du im Afterburner nicht auf Zurücksetzen klickst, bleibt das AFAIK erstmal bestehen bis zB zu einer Treiber-Neuinstallation oder Reboot.

    RAM-Undervolting geht theoretisch in sehr begrenzten Bahnen, praktisch nicht sinnvoll.

    Bei der CPU kommt es wirklich auf das Modell an, und selbst dann gibt es meist zig Varianten bei moderneren CPUs. Wenn man da einen zu niedrigen Punkt wählt, kann es auch sein dass der PC sich nicht automatisch zurücksetzen kann und man Clear CMOS machen muss. Von Windows-Software für Undervolting ist abzuraten, das ist im Bios zu tun.
     
  3. sgt__luk3 Grantler v3.0

    sgt__luk3
    Registriert seit:
    6. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.348
    Mein RIG:
    CPU:
    Ryzen 7 5800X3D @ Liquid Freezer II 280mm
    Grafikkarte:
    AMD RX 6900 XT
    Motherboard:
    Gigabyte X570 Aorus Elite
    RAM:
    32GB DDR4 3200
    Soundkarte:
    Topping MX3, DIY Lautsprecher, Auna Mic, Hifiman HE400SE
    Gehäuse:
    Cooler Master Qube500
    Maus und Tastatur:
    Akko 5075B Plus mit Aliaz Silent Switchen
    KBD75V2 mit Tecsee Coral Switchen
    Glorious Model D wireless
    Betriebssystem:
    Linux Mint Cinnamon
    Monitor:
    LG OLED42C21LA
    Man sollte hier noch erwähnen, dass der Aufwand vom Undervolten bei einer eh schon so sparsamen CPU kaum wert ist.
    Du wirst da kaum verbesserung bei der Temperatur oder dem Verbrauch erzielen würde ich mal behaupten.
    Ebenso die GTX 750 Ti. Wobei es da deutlich einfacher und schneller geht.
    Aber da braucht man einfach nicht wirklich was zu erwarten.

    Du musst hier unterscheiden. Im Afterburner stellt man nur die Werte für die Grafikkarte ein. Das hat rein gar nichts mit der CPU zu tun!
    Die CPU undervoltet oder Übertaktet man im BIOS. Und das lädt dann natürlich direkt beim Einschalten vom Rechner.
    Für die GPU macht man das im MSI Afterburner und legt sich am besten 2 Profile an. Einmal mit allem auf Standard und dann eben eins mit dem Undervolting. Bei dem Profil mit Undervolting klickt man dann noch an, dass das Profil beim Windowsstart geladen werden soll. Ich meine, dass man auch den Afterburner dazu im Autostart haben muss, bin mir aber nicht ganz sicher. Hab jetzt keine NVIdia Karte hier um das zu testen und AMD Karten kann man direkt im Treiber undervolten, übertakten, etc.
     
  4. DaHell63

    DaHell63
    Registriert seit:
    3. März 2020
    Beiträge:
    470
    Mein RIG:
    CPU:
    i7 3930K @4.2GHz
    Grafikkarte:
    GTX 980Ti
    Motherboard:
    X79-GA UD3
    RAM:
    4x4GB 2133MHz DDR3 G.Skill
    Laufwerke:
    256GB 850 Pro
    Soundkarte:
    Onboard
    Betriebssystem:
    WIN 10 pro
    Mit einer GTX 750?
    Curve funktioniert erst ab Pascal.
     
    nofxman gefällt das.
  5. Lurtz lost

    Lurtz
    Registriert seit:
    22. Juli 2005
    Beiträge:
    100.867
    Das habe ich wohl überlesen :ugly:
     
  6. Combine

    Combine
    Registriert seit:
    23. Februar 2023
    Beiträge:
    4
    Ich habe mir die Stelle angesehen, weiß aber jetzt nicht, was du mit "Hügel" und "Flache Kurve" meinst. Denn die Darstellung des Grafen dürfte so oder so recht ähnlich ausfallen, wenn ich das so richtig verstanden habe.

    in einer ausgabe der PCGH über einen effizienten Spiele PC wurde auch was mit dem Ram gemacht. Das dass möglich ist, war mir neu und wollte da nochmal hier nachfragen.

    Ja, wie auch schon erwähnt wollte ich auf meinem jetzigen System lediglich Üben, um zu testen, wie und ob das Funktioniert....soweit ich weiß manipuliert man in dem Vefahren an der Grafikkarte rum und das kann zum Verlust der Garantie führen. Klar, jetzt habe ich keine Garantie mehr auf die Teile, aber ich will ja auch mein neues System undervolten, sofern das beim jetzigen klappt.

    Das ich möglicherweise nur wenig Vorteile dadurch habe, schrieb ich ja auch.


    Stimmt. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich weiß, dass der Prozessor nur über Bios/UEFI undervoltet/übertaktet werden kann.
    .
    Und warum sollte (oder brauche) ich ein Profil mit den Standardwerten anlegen, wenn ich darauf abziele, dass die GPU dauerhaft auch unter (voll)last weniger Verbraucht, als mit Standardeinstellung?
     
  7. sgt__luk3 Grantler v3.0

    sgt__luk3
    Registriert seit:
    6. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.348
    Mein RIG:
    CPU:
    Ryzen 7 5800X3D @ Liquid Freezer II 280mm
    Grafikkarte:
    AMD RX 6900 XT
    Motherboard:
    Gigabyte X570 Aorus Elite
    RAM:
    32GB DDR4 3200
    Soundkarte:
    Topping MX3, DIY Lautsprecher, Auna Mic, Hifiman HE400SE
    Gehäuse:
    Cooler Master Qube500
    Maus und Tastatur:
    Akko 5075B Plus mit Aliaz Silent Switchen
    KBD75V2 mit Tecsee Coral Switchen
    Glorious Model D wireless
    Betriebssystem:
    Linux Mint Cinnamon
    Monitor:
    LG OLED42C21LA
    Man kann sowas nicht nachvollziehen. Man spielt da ja kein neues BIOS drauf oder so.
    Also Garantie geht dadurch mit ziemlicher Sicherheit nicht flöten.

    Jetzt wo du es sagst...man kann ja auch einfach auf den Reset Button klicken und hat alles wieder Default. Hast recht, braucht man also wirklich nicht.
     
  8. Lurtz lost

    Lurtz
    Registriert seit:
    22. Juli 2005
    Beiträge:
    100.867
    Es gibt zwei Methoden die Kurve einzustellen. Die erste erzeugt diesen steilen Anstieg zur gewünschten Taktrate, die zweite erzeugt eine langsam steigende Kurve. Ich würde die zweite Variante nehmen.
     
  9. DaHell63

    DaHell63
    Registriert seit:
    3. März 2020
    Beiträge:
    470
    Mein RIG:
    CPU:
    i7 3930K @4.2GHz
    Grafikkarte:
    GTX 980Ti
    Motherboard:
    X79-GA UD3
    RAM:
    4x4GB 2133MHz DDR3 G.Skill
    Laufwerke:
    256GB 850 Pro
    Soundkarte:
    Onboard
    Betriebssystem:
    WIN 10 pro
    Jetzt mal Butter bei die Fische...Du kannst mit einer GTX 750TI nicht undervolten. Die bleibt nur die Option das Power Limit zu senken. Im Afterburner gibt es für die Karte keinen CURVE Button. Erst ab der 1000er Serie.
    GTX 980 leider ohne CURVE
    [​IMG]

    Bei AMD gibt es zwar CURVE, aber die Funktion ist da eher sinnlos. Treiber und das MPT sind da die Wahl
    [​IMG]

    ..und so sollte es aussehen
    [​IMG]
     
    nofxman gefällt das.
  10. nofxman

    nofxman
    Registriert seit:
    22. Februar 2011
    Beiträge:
    3.241
    Mein RIG:
    CPU:
    R7 7700X @65W TDP & -30 Curve optimization
    Grafikkarte:
    PALIT RTX 4070
    Motherboard:
    ASrock X670E PG Lightning
    RAM:
    32GB DDR5 6000 Mhz G.Skill
    Laufwerke:
    2 TB Cucial P3 PCIE Gen4 NVME
    2x 1TB Crucial P3 PCIE Gen3 NVME
    1TB Crucial SATA SSD
    4GB HDD
    Soundkarte:
    Ahahahahahaha ahahahahahahaha. Ne.
    Gehäuse:
    BeQuiet SilentBase
    Maus und Tastatur:
    Glorious GMMK 1 + Steelseries Prismcaps
    + Logitech MX Vertical
    Betriebssystem:
    Win 11 (leider! HMPF...)
    Monitor:
    Acer Predator 144Hz WQHD Gsync + LG 4K Freesync/HDR
    Wie geschrieben. Deine gtx 750 lässt sich auf keinem Wege undervolten. Höchstens übertakten. Da sie eh bei 75W gedeckelt ist kann da auch nicht viel passieren. Dafür kannst du n paar Prozent Leistung rausholen.
    Dein i3 lässt sich vielleicht undervolten. Kannst es mal mit Intel extreme tuning utility versuchen. Dort einfsch schrittweise den vcore um -10 senken und testen (kannst aber auch gleich bei -50 anfangen). Viel wirst aber da nich rausholen vermute ich.
    RAM undervolten? Das wird nicht spürbar sein. Da sparst vl. 1-2 Watt?

    Sorry :/
     
Top