Upgrade auf Glasfaser sinnvoll? Und welcher Router dazu?

Dieses Thema im Forum "Hardwareforum" wurde erstellt von hellifanboy, 9. Mai 2024.

  1. hellifanboy

    hellifanboy
    Registriert seit:
    7. Mai 2012
    Beiträge:
    2.253
    Hallo,:winke:

    ich hoffe die Frage passt in dieses Unterforum.
    Mein Vermieter hat angekündigt einen Glasfaseranschluss ans Haus zu verlegen und fragt, welcher Mieter Interesse an einem Anschluss hätte, damit dann direkt der passende Anschluss die Wohnung verlegt werden kann.
    Ich habe aktuellen einen Vertrag mit 250 Mbit/s. Der Glaseranschluss würde 50€ (250 Mbit/s), 73€(500 Mbit/s) oder 93€ (1000 Mbit/s) kosten, im ersten Jahr aber jeweils nur 20€.
    Ich bin gerade am hin und her überlegen. Es wäre vermutlich sinnvoll die Situation jetzt zu nutzen und später nicht zusätzlich für den Ausbau zahlen zu müssen. Andererseits würde ich aus finanziellen Gründen zuerst nur das kleine Paket nehmen, bis ich in 1-2 Jahren hoffentlich das geplante Jobupgrade erhalte und das teurere Abo für mich bezahlbarer wird. Aber lohnt sich dann überhaupt das Update zu Glasfaser, wenn sich die erwartete Geschwindigkeit nicht ändert? Hat GF noch andere Vorteile (außer Zukunftsfähiger zu sein)?

    Bei allen drei Paketen müsste ich gegen einen kleinen Aufpreis pro Monat einen Router dazu zu buchen. Da ich wirklich keine Lust habe für ein Leihgerät zusätzlich zu zahlen, habt ihr eine Empfehlung welchen Router ich kaufen sollte? Ich wohne als Single in einer relativ kleinen Mietwohnung, brauche also keinen WLAN Empfang über mehrere Stockwerke o.ä.
     
  2. Lurtz lost

    Lurtz
    Registriert seit:
    22. Juli 2005
    Beiträge:
    100.553
    Glasfaser ist prinzipiell (!) weniger störungsanfällig (und halt zukunftsfähig, wobei das für dich als Mieter weit weniger bedeutend als für den Vermieter sein dürfte. Die Telekom denkt aber auch schon laut darüber nach, dass man DSL in Gebieten mit Glasfaserausbau ja bald abschalten könnte, bitte bitte liebe Bundesnetzagentur). Ob das in der Praxis je nach Anbieter auch so ist, ist nochmal eine ganz andere Frage.

    Ansonsten sieht die Standardinstallation meist so aus, dass der Anbieter sein eigenes Modem installiert und du im Grunde nur noch den Router brauchst. Sprich prinzipiell kannst du sehr wahrscheinlich den alten Router erstmal weiterverwenden oder auch ein Modell ohne Glasfasermodem nutzen. Von AVM gibts dafür bspw. die Fritz Box 4060, die hat gar kein Modem mehr:
    https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-4060/
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2024
  3. Hive

    Hive
    Registriert seit:
    21. Mai 2000
    Beiträge:
    47.344
    Mein RIG:
    CPU:
    AMD Ryzen 5 5600G
    Grafikkarte:
    Lenovo OEM RTX 3060
    Motherboard:
    Gigabyte B550M DS3H AC
    RAM:
    SK Hynix DDR4 3200Mhz
    Laufwerke:
    512GB PCI-E 4.0 NVMe SSD
    Soundkarte:
    Realtek ALC897
    Gehäuse:
    Lenovo Legion T5
    Maus und Tastatur:
    Microsoft Sculpt Ergonomic Keyboard
    Logitech MX Master
    Betriebssystem:
    Windows 10
    Monitor:
    2x Dell U2415
    Hm, dein Vermieter wird ja wohl kaum das Haus mit Glasfaseranschluss ausstatten und dann nur in die Wohnungen Anschlüsse legen, deren Mieter auch sofort einen Zugang beauftragen? Klingt für mich wenig sinnvoll.

    Weiß noch, als ich in Stuttgart in einem Mehrfamilienhaus mit 15 Parteien gewohnt habe und das Haus fit für Internet via Kabelanschluss gemacht wurde. Da wurde auch gleich ein Anschluss in jede Wohnung gelegt, obwohl längst nicht alle auf Kabelinternet gewechselt sind. Kann mir daher gut vorstellen, dass der Vermieter hier nur sagt, dass der Anschluss nur mit Buchung eines Zugangs gelegt wird, weil er dafür evtl. Vergünstigungen durch den Betreiber des Anschlusses erhält, jede Wohnung aber dennoch einen Anschluss erhält, weil es günstiger ist, direkt alle Wohnungen auszustatten.
     
  4. hellifanboy

    hellifanboy
    Registriert seit:
    7. Mai 2012
    Beiträge:
    2.253
    Mein aktueller Router ist nur ein Leihgerät, welches ich nach Beendigung meines jetztigen Vertrages zurückschicken muss. Brauche deshalb definitiv einen neuen.

    Ich habe die Nachricht so verstanden, dass wirklich nur die Wohnungen einen Anschluss erhalten, die sich einen Vertrag holen. Ich kann aber nicht aussschließen, dass im Hintergrund noch irgendwelche Verträge laufen, von denen ich nichts weiß.:(
     
  5. Lurtz lost

    Lurtz
    Registriert seit:
    22. Juli 2005
    Beiträge:
    100.553
    Ist aber nicht so unüblich, dass erstmal das Haus erschlossen wird und die Mieter dann den Wohnungsanschluss indirekt per Vertrag subventionieren sollen.
     
  6. Wolfpig

    Wolfpig
    Registriert seit:
    14. Dezember 2004
    Beiträge:
    43.961

    Wenn nur einer der Mieter den will wird das Haus ja eh angeschlossen.
    Wenn das ein neues Gebiet ist haben die Anbieter ja auch Aktionen das der Anschluß (Haus/Wohnung) umsonst ist wenn man einen Vertrag abschließt.
     
Top