RGB-Kleinvieh macht auch Mist - ihr könnt mehr Geld sparen, als ihr vielleicht denkt

Von Tastaturen über Lüfter bis hin zu Arbeitsspeicher und sogar Kabeln: Es gibt fast nichts mehr im PC, das nicht in RGB-Farben leuchten kann - aber wie viel Strom verbraucht das?

Beim Thema RGB-Beleuchtung herrscht oft Uneinigkeit. Die einen schwören darauf, und das in möglichst großer Menge. Die anderen verzichten lieber ganz auf bunte LEDs. Während es dabei aber meist um die Frage der Optik geht, widmen wir uns diesmal einem ganz anderen Aspekt: Dem Stromverbrauch und den Kosten, die durch die RGB-Beleuchtung entstehen können.

Falls ihr noch etwas in RGB- und in Diskussionslaune kommen wollt, bevor wir uns den harten Zahlen und Fakten widmen, sei euch vorab noch der folgende Artikel ans Herz gelegt:

Wie hoch ist der Stromverbrauch von RGB-LEDs?

Wie viel Strom die RGB-Beleuchtung in einem PC verbraucht, lässt sich ungefähr anhand der Menge der einzelnen Komponenten abschätzen, die darauf setzen. Es spielt zwar im Detail eine wichtige Rolle, wie viele LEDs jeweils pro Komponenten genau verbaut sind und wie hell sowie in welcher Farbe sie leuchten. Ihr könnt aber grob von einem Verbrauch zwischen einem und zwei Watt pro Komponente ausgehen, wie auch diese Liste des Herstellers EKB zeigt.

Setzen in einem PC also nur der CPU-Kühler und die Grafikkarte auf RGB-Beleuchtung, liegt der dafür aufkommende Stromverbrauch mit einem Wert von etwa drei Watt deutlich niedriger als bei einem Rechner, der insgesamt zehn RGB-Lüfter sowie zusätzlich vier RAM-Riegel mit RGB-LEDs nutzt und der dementsprechend auf etwa 24 Watt allein für die bunten Lichter kommt.

Um in Bezug auf einzelne Komponenten konkreter zu werden, haben wir bei verschiedenen Geräten mit RGB-Beleuchtung nachgemessen. Dabei war jeweils ein automatischer fließender Wechsel der Farben über das RGB-Spektrum hinweg und ohne die Farbe Weiß bei maximaler Helligkeit aktiv. Bedenkt aber beim Blick auf die Zahlen, dass es sich nur um grobe Werte zur Orientierung handelt. Je nach genauem Modell und Einstellung der Beleuchtung können die Ergebnisse auch höher oder niedriger ausfallen.

Zu unseren Testmodellen zählt unter anderem das Asus Maximus XII Extreme mit RGB-LEDs. Gepaart mit dem am Extreme-Schriftzug zu erkennenden LED-Display in der Mitte liegt der Stromverbrauch im Stand-By bei etwa zehn Watt. Zu unseren Testmodellen zählt unter anderem das Asus Maximus XII Extreme mit RGB-LEDs. Gepaart mit dem am "Extreme"-Schriftzug zu erkennenden LED-Display in der Mitte liegt der Stromverbrauch im Stand-By bei etwa zehn Watt.

  • RGB-Beleuchtung auf dem Mainboard: Bei verschiedenen Hauptplatinen ermitteln wir im Standby-Betrieb ein Plus von etwa 0,5 bis 0,8 Watt, wenn die RGB-Beleuchtung aktiviert wird. Wichtig dabei zu wissen: Standardmäßig leuchten die Mainboard-LEDs meist auch dann weiter, wenn der PC ausgeschaltet wurde.
  • RGB-Beleuchtung von Lüftern: Hier liegt der zusätzliche Stromverbrauch bei unseren Messungen eher im Bereich von knapp oberhalb einem Watt beziehungsweise bei 1,1 bis 1,3 Watt. Die Beleuchtung von Lüftern geht in der Regel aus, wenn der PC abgeschaltet wird.
  • Sonderelement Corsair iCUE LT100: Diese etwa 42 Zentimeter hohen Türme von Corsair dienen einzig und alleine der Beleuchtung. Die LEDs unten in den Standfüßen erreichen jeweils etwa 1,3 Watt, der Verbrauch der LEDs in den Türmen liegt mit 1,5 Watt etwas höher. Insgesamt erreichen wir so circa 5,6 Watt. Auch diese LEDs sollten beim Abschalten vom PC normalerweise ausgehen, bei unseren Modellen ist aber oft ein manuelles Deaktivieren nötig.

Digital gegen Analog: Um den oben beschriebenen fließenden Farbwechsel zu ermöglichen, muss es sich um digitale LEDs (5 Volt 3-Pin) handeln, die einzeln adressierbar sind. Demgegenüber stehen Produkte mit analogen LEDs (12 Volt 4-Pin), bei denen stets alle LEDs in der gleichen Farbe leuchten. Der Stromverbrauch fällt aber jeweils sehr ähnlich aus.

Die Farbwahl macht einen großen Unterschied

Am Beispiel der dank eigenem Netzteil besonders einfach messbaren Corsair-Leuchttürme wird deutlich, wie groß der Unterschied ist, den die Farbwahl mit sich bringt. Während wir beim automatischen Wechsel der Farben von Grün über Türkis, Blau, Lila, Rot, Orange und Gelb wieder zurück zu Grün etwa 5,6 Watt messen, ist der Verbrauch mit 11,4 Watt mehr als doppelt so hoch, wenn die Türme statisch in Weiß leuchten.

Was bedeutet das konkret für die Stromkosten?

Wie hoch die Stromkosten sind, hängt sowohl davon ab, wie lange der PC beziehungsweise die RGB-Beleuchtung aktiv ist, als auch vom genauen Strompreis. Wir gehen für die folgenden Rechnungen auf Basis der oben genannten Verbrauchswerte beispielhaft von 40 Cent pro Kilowattstunde aus.

  • RGB-Beleuchtung auf dem Mainboard: 0,8 Watt * 24 Stunden Laufzeit pro Tag * 365 Tage im Jahr = 7 kWh * 0,4 Euro pro kWh = 2,80 Euro Stromkosten pro Jahr
  • RGB-Lüfter in einem Gehäuse: 1,2 Watt * 4 Lüfter * 8 Stunden Laufzeit pro Tag * 365 Tage im Jahr = 14 kWh * 0,4 Euro pro kWh = 5,60 Euro Stromkosten pro Jahr
  • Sonderelement Corsair iCUE LT100 mit weißer Beleuchtung: 11,4 Watt * 8 Stunden Laufzeit pro Tag * 365 Tage im Jahr = 33 kWh * 0,4 Euro pro kWh = 13,30 Euro Stromkosten pro Jahr

Während einzelne RGB-Elemente also meist nur sehr überschaubare Kosten mit sich bringen, können sie in Kombination einen durchaus nennenswerten Betrag und Energieverbrauch ergeben. Dieser Betrag erhöht sich zudem mit steigender Helligkeit und größerer Nähe der LEDs-Beleuchtung zur Farbe Weiß.

Ebenfalls ein potenziell wichtiger Faktor: Die Akkulaufzeit

Ihr verringert durch das Abschalten der RGB-Beleuchtung nicht nur den Energieverbrauch und eure Stromkosten, sondern erhöht auch die Laufzeit von kabellosen Geräten potenziell deutlich.

Nehmen wir als Beispiel die G915 TKL von Logitech: Ist die RGB-Beleuchtung deaktiviert, sagt uns die G-Hub-Software bei einem Akkustand von 66 Prozent eine verbleibende Laufzeit von 742 Stunden voraus. Schalten wir dagegen RGB-Beleuchtung samt Regenbogeneffekt ein, bleiben nur noch 26 Stunden übrig:

Während der Akku der Logitech-Tastatur wie links zu sehen ohne RGB-Beleuchtung über 1.000 Stunden hält, sind es mit RGB-Beleuchtung nur noch etwa 40 Stunden. Während der Akku der Logitech-Tastatur wie links zu sehen ohne RGB-Beleuchtung über 1.000 Stunden hält, sind es mit RGB-Beleuchtung nur noch etwa 40 Stunden.

Es gibt also gleich mehrere Gründe, die dafür sprechen können, auf RGB-Beleuchtung zu verzichten. Das gilt insbesondere dann, wenn ihr sie ohnehin nicht oder kaum wahrnehmt, also beispielsweise tagsüber oder bei einem PC-Gehäuse, das unter dem Schreibtisch positioniert ist.

Einen ganz anderen und ebenfalls möglicherweise unerwarteten Weg, um den Stromverbrauch eines Gaming-PCs um ein gutes Stück zu senken, stellen wir euch im folgenden Artikel genauer vor:

Strom sparen via Kantenglättung: Kein Scherz, das funktioniert!

Wie steht ihr zum Thema RGB-Beleuchtung? Verzichtet ihr für geringere Stromkosten und/oder eine höhere Akkulaufzeit von kabelloser Peripherie darauf, sagt sie euch generell nicht zu oder seid ihr ein großer Fan von RGB-LEDs? Schreibt es gerne in die Kommentare!

zu den Kommentaren (56)

Kommentare(54)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.