Speicher-Experiment: RTX 4070 Ti Super schlägt RTX 4080, doch Nachahmen wird nicht empfohlen

Was etwas mehr Speichergeschwindigkeit nicht alles ausmachen kann.

Mit dem passenden Speicherupgrade kann die RTX 4070 TiS auch das nächsthöhere Modell schlagen. (Bildquelle: PixabayJacekAbramowicz) Mit dem passenden Speicherupgrade kann die RTX 4070 TiS auch das nächsthöhere Modell schlagen. (Bildquelle: Pixabay/JacekAbramowicz)

Zwei Übertakter haben den Speicherchip der RTX 4070 Ti Super gegen einen schnelleren Die ausgetauscht und konnten so in einem synthetischen Benchmark die RTX 4080 schlagen.

Darum ist das wichtig: Die RTX 4070 Ti Super wurde vielerorts als überfälliges Speicherupgrade angesehen - die zwei YouTuber zeigen indes, dass noch mehr Performance möglich gewesen wäre.

Im Detail: Zwischen den brasilianischen YouTubern TecLab und Paulo Gomes wurde in der vergangenen Woche ein Wettbewerb ausgerufen: Wer kann die RTX 4070 Ti Super »höherzüchten«?

  • Beide sind in der Technikwelt keine Unbekannten. TecLab kann bereits mehrere Taktrekorde sein Eigen nennen - etwa zur RTX 2080 Ti.
  • Gomes hingegen hat sein Können mehrfach mit diversen VRAM-Modifikationen unter Beweis gestellt.

(Fast) dieselbe Ausgangslage: Die beiden Tech-YouTuber haben für ihre Speicher-Mods ein unterschiedliches Custom-Design der RTX 4070 Ti Super gewählt.

  • TecLab verwendete ein Galax-Fabrikat, während Gomes sich auf ein Manli-Modell konzentrierte.
  • Beide setzen auf eine Triple-Fan-Lösung zur Kühlung sowie dieselben 16 GByte GDDR6X-Speicher mit einer Geschwindigkeit von 21 Gbps.
  • Einzig im Boost-Takt unterscheiden sich die beiden Modell etwas (Galax: 2.610 MHz / Manli: 2.640 MHz).

Der Übertaktungsprozess: In den beiden hochgeladenen Videos zeigen die Tech-Experten, wie sie zur Speicherübertaktung der RTX 4070 Ti Super vorgehen.

  • Die standardmäßigen 21 Gbps-Dies (161-0479-900) der GPU werden durch schnellere 24-Gbps-Dies (161-0480-900) ersetzt.
  • TecLab ging sogar noch einen Schritt weiter und brachte den Speicherchip auf 26 Gbps.
  • Auch die GPU-Taktrate wurde um 200 (Manli) respektive 271 MHz angehoben.

Grundsätzlich raten wir euch aber davon ab, einen solchen Tausch des Speichers selbst vorzunehmen, da auch das PCB selbst hierbei korrekt umgemodelt werden muss, um den schnelleren Speicher überhaupt zum Laufen zu bringen.

Stellvertretend für die Arbeitsweise findet hier das (portugiesische) Video von TecLab:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Benchmarks in 8K-Auflösung: Für den Vergleich zwischen den beiden übertakteten Modellen wurde der synthetische »SuperPosition«-Benchmark gewählt.

  • Manli RTX 4070 Ti Super mit 21 Gbps: 7.212 Punkte
  • Galax RTX 4070 Ti Super 21 Gbps: 7.028 Punkte
  • Geforce RTX 4080: 8.525 Punkte
  • Manli RTX 4070 Ti Super mit 24 Gbps: 8.870 Punkte
  • Galax RTX 4070 Ti Super mit 26 Gbps: 9.133 Punkte

Beide Übertakter konnten also mit der nominell schwächeren RTX 4070 Ti Super das nächsthöhere Modell hinter sich lassen.

Interessanterweise benötigte es hierfür keinerlei Sonderkühlung, die erwähnte Triple-Fan-Lösung wurde den YouTubern zufolge nicht angerührt.

Blick über den Tellerrand: Mit den Erweiterungen des Speichers auf 24 und 26 Gbps ist auch ein kleiner Ausblick auf das Potenzial gelungen, das uns in der kommenden GPU-Generation erwartet.

Denn zumindest Nvidia wird in den Oberklassemodellen auf den GDDR7-Standard setzen, der vor rund zwei Monaten von Samsung vorgestellt wurde.

  • Dank neuer Pulsamplitudenmodulation PAM3 werden Geschwindigkeiten von 28 oder 32 Gbps erreicht, die wiederum bei entsprechendem Interface eine höhere Bandbreite nach sich ziehen.
  • Dank des neuen Speichers ist bereits ein ordentliches Leistungsplus der RTX-5000-Generation zu erwarten, wie die Übertakter nachgewiesen haben.
  • Kommen hier noch gute Verbesserungen bei der Architektur hinzu, dürften GPUs wie die RTX 5090 mit noch größerem Abstand die leistungstechnisch besten auf dem Markt sein - bleibt nur noch der Preis ...
zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.