Ich nenne ihn den Vokuhila unter den Prozessoren – tagsüber Business, abends Party. Party heißt bei einer CPU selbstverständlich Gaming und was kann es dafür auch anderes geben, als eine X3D-CPU von AMD? Ich wundere mich auf jeden Fall sehr darüber, dass man online tausende Berichte zum AMD Ryzen 7 9800X3D findet und ohne Ende Reviews zum neuen 9950X3D, aber zum besten Kompromiss dazwischen findet man fast nichts!
Ich habe mich für den AMD Ryzen 9 9900X3D entschieden und sage euch hier, warum.
Diese neue AMD-CPU im Angebot wird komplett unterschätztBeste Gaming-CPU trifft Produktivitäts-Monster von AMD
Leider sind die Zeiten vorbei, in denen mein PC nur für Spiel, Spaß und Freizeit dient. Ich bin sehr froh, wenn 50% der Zeit Gaming auf dem Tagesplan steht. Darüber hinaus muss sich mein Rechner für mich auch in puncto Produktivität bezahlt machen, allerdings in einem noch überschaubaren Rahmen. Diese Ausgangslage schließt die zwei meistdiskutierten CPUs aus dem Hause AMD praktisch komplett aus.
Der AMD Ryzen 7 9800X3D ist zwar unbezwingbar im Gaming, aber mit nur acht Kernen etwas untermotorisiert, wenn es bei Bild- und Videobearbeitung, CAD und KI-Gefummel zur Sache geht.
Umgekehrt bietet der neue AMD Ryzen 9 9950X3D mit 16 Kernen mehr als genug Leistung für so ziemlich alles, was man der CPU vorsetzen könnte, aber auch zu einem Preis, der sich wirklich gewaschen hat. Wer diese Maschine von einer CPU gewinnbringend einsetzen kann, weiß es schon vor dem Kauf.
Wie so oft im Leben ist die beste Lösung ein Kompromiss: Gaming-Leistung auf der Höhe der schnellsten Gaming-CPU der Welt, trotzdem bärenstark bei Produktivität, nur viel günstiger. Ich habe mich daher für eine AMD-CPU entschieden, über die fast niemand spricht.
Euer Rechner ist immer noch ein Gaming-PC und ihr wollt die maximale Spiele-Leistung für möglichst wenig Geld? Dann schaut unbedingt in unserer aktuellen PC-Selbstbau-Beratung vorbei:
AMD Ryzen 9800X3D vs. 9900X3D vs. 9950X3D – Unterschiede im Überblick
Zugegeben, zu UVP steht der AMD Ryzen 9 9900X3D neben seinem größeren und kleineren Geschwister auf etwas wackeligen Beinen. Mit nur knapp 100€ weniger als der 16-kernige Ryzen 9 9950X3D ist eine allgemeine Empfehlung nicht auszusprechen.
Allerdings hält der Ryzen 7 9800X3D wacker sein Preisniveau – kein Wunder, bei so einer hohen Nachfrage – und auch der ganz Große, also der 9950X3D, ist nicht mit großartigen Rabatten gesegnet. Anders beim 9900X3d!
Ryzen 7 9800X3D | Ryzen 9 9900X3D | Ryzen 9 9950X3D | |
---|---|---|---|
Kerne / Threads | 8 / 16 | 12 / 24 | 16 / 32 |
Basistakt | 4,7 GHZ | 4,4 GHz | 4,3 GHz |
Boost-Takt | bis zu 5,2 GHz | bis zu 5,5 GHz | bis zu 5,7 GHz |
L2 Cache | 8 MB | 12 MB | 16 MB |
L3 Cache | 96 MB | 128 MB | 128 MB |
TDP | 120 W | 120 W | 170 W |
Max. Strombedarf (PPT) | 162 W | 162 W | 200 W |
Bei Amazon gibt's den 12-Kerner schon jetzt, kurz nach Release, deutlich günstiger. Ich bin gespannt auf die Preisentwicklung, denn schon der Vorgänger Razen 9 7900X3D hat deutlich gezeigt, dass besonders in dieser Klasse die größten Rabatte drin sein können.
Schaut euch jetzt das Gaming- UND Produktivitäts-Biest bei Amazon an und spart im Angebot schon kurz nach der Veröffentlichung eine Menge:
Hier geht's zum brandneuen AMD Ryzen 9 9900X3D im Angebot