Das Aufbauspiel wirkt wie ein mittelalterliches This War of Mine, ist aber nicht so ausgefeilt. Michael Graf hängt trotzdem seit drei Abenden daran fest.
Manchmal sind es die ganz kleinen Details, die Videospiele fantastisch machen oder komplett runinieren können. In unserer neuen Serie verraten unsere Redakteure, worauf sie beim Spielen besonders achten.
- Valentin Aschenbrenner schaut in Spielen in jeden Spiegel - nicht etwa, weil er so eitel ist, sondern weil für ihn Spiegelbilder viel zur Immersion beitragen.
- Michael Graf liebt Karten. Und das so sehr, dass er in Strategiespielen in erster Linie auf einen wohl geformten Umriss des Landes und schöne Grenzen achtet.
- Natalie Schermann hört bei Spielen ganz genau hin. Denn für sie müssen Fußschritte ihrer Videospielhelden eine ganz wichtige Aufgabe erfüllen.
Auf welche kleinen Details achtet ihr in Videospielen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Alle Folgen im Überblick:
Folge 1: »Mein erster Blick fällt auf den Spiegel«
Weitere GSTV-Serien:
Unsere schlechten Angewohnheiten
Unsere Hobbys
Liebe auf den zweiten Blick
Peter liebt Raumschiffe, aber das ist nicht der einzige Grund, warum ihn ein unbekanntes Echtzeit-Strategiespiel im Weltraum mehr begeistert als Age 4.
Jetzt Plus-Abo abschließen
Jahres-Abo
4,99€
pro Monat
12 Monate
Günstigster Preis
Zugang zu allen exklusiven Artikeln, Videos & Podcast-Folgen
GameStar.de frei von Banner- und Video-Werbung
Gratis-Spiele & Rabatte
Optional: Heftarchiv inkl. alle Hefte seit 1997 & 2.600 Heftvideos
Ein Weltraum-MMO, das Star Citizen, EVE Online und Minecraft in einem werden will? Unser Autor hat die kostenpflichtige Beta von Dual Universe angespielt.
Die Spiele-Krake Embracer umschlingt immer mehr Studios, nun sogar Gearbox. Mit ihren milliardenschweren Übernahmen verfolgen die Schweden einen riskanten Kurs.
Es ist beliebter als Minecraft, wertvoller als Epic und fliegt trotzdem unter dem Radar: Roblox. Dabei hat die Firma hinter dem vermeintlichen Kinderspiel große Pläne – und einige Probleme.
Die Jungs von DevPlay erzählen in dieser Folge von ihren Nebenjobs und externen Aufträgen und warum diese nicht immer mit Spieleentwicklung zu tun hatten.
Bei DevPlay versammeln sich deutsche Studiochefs mit langjähriger Erfahrung in der Spielebranche. Zusammen mit ihren Gästen geben sie ihre professionelle Einschätzung zu aktuellen Themen oder sprechen über ihre Erfahrungen als Entwickler. In dieser Folge sind mit dabei:
- Jan Klose, Managing Director von Deck13 (The Surge 2)
- Jan Wagner, Managing Director von Owned by Gravity (Fantasy General 2)
- Jan Theysen, CEO und Creative Director von King Art (Iron Harvest)
- Eyüp Zengin, Mitbegründer und CEO von blackHound Studios (Absinth)
Über diese Serie
Auf ihrem YouTube-Kanal DevPlay geben deutsche Spieleentwickler einen Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert die Spielebranche in Deutschland? Wie stehen die Designer zu Trends à la Open World und Virtual Reality? Wie lief die Arbeit an Spielen wie Lords of the Fallen oder Elex ab? Neue Folgen ihrer Talkrunde veröffentlichen die Designer zwei Wochen vorab exklusiv auf GameStar Plus, und zwar im Regelfall jeden Sonntag.
Zwei Entwickler werkeln Tag und Nacht leidenschaftlich an Aron's Adventure. Im Test zeigt sich: Sie hätten sich ruhig noch mehr Zeit dafür nehmen dürfen.
In Ausgabe 05/11 testeten wir Crysis 2, AC Brotherhood, Homefront und einen kuriosen Ableger von Die Sims. Wie erinnert sich die Redaktion heute daran?
Jeden Monat blicken die Redakteure der GameStar in dieser Videoreihe zurück auf die Spiele vor 10 Jahren. Also die Spiele, die das Team vor genau zehn Jahren getestet hat. In diesem Video geht es deshalb um die Spiele der GameStar 05/2011. Vor der Kamera sind mit dabei: Heiko Klinge, Petra Schmitz, Michael Graf und Peter Bathge.
Im großen Video-Rückblick erwarten euch Hintergrundinfos zu den Spielen, Einordnungen aus einer neuen Perspektive (zehn Jahre später) aber auch viele persönliche Anekdoten. In diesem GameStar-Rückblick sind dabei:
Crysis 2
Die Sims: Mittelalter
Homefront
Assassin's Creed Brotherhood
Ihr wollt mehr solcher Videos? Dann unterstützt die Redaktion mit GameStar Plus mit 25 Prozent Rabatt aufs Jahresabo und seht jeden Monat eine neue Folge unseres Rückblicks - zusätzlich zu exklusiven Previews, Reports, und Podcasts. Natürlich gibt's die Rückblicke auch auf der DVD des GameStar-Magazins.
Schreibt uns in den Kommentaren, was ihr für Erinnerungen an die Spiele (oder das damalige GameStar-Heft!) aus dieser Ausgabe des Rückblicks habt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht wie die Redakteure oder seht ihr alles ganz anders?
Die Entwickler von LifeLeech stammen aus der Community und lassen sich von ihren Lieblingsspielen inspirieren. Aber noch haben sie viel Arbeit vor sich und bisher kennt kaum jemand das Projekt. Zumindest bis heute, denn wir haben den Projektleiter des neuen Action-Rollenspiels eingeladen, um uns und euch über die Besonderheiten von LifeLeech zu berichten. Und ja, davon gibt es einige.
Bei GameStar TV spricht Redakteur Peter Bathge mit Janos David Ommert von CatBit Software über die Entstehungsgeschichte des Action-Rollenspiels und warum sich das Kampfsystem so stark von anderen Hack & Slays wie Diablo unterscheidet. Außerdem erklärt Ommert, wieso die Dungeons in LifeLeech so verdammt dunkel sind.
Preview: Wie LifeLeech Kämpfe in Action-Rollenspielen neu denkt
Das Besondere an LifeLeech ist der noch sehr frühe Projektstatus: Ein Release liegt noch in weiter Ferne. Publisher, Investoren, Kickstarter, Early Access? Wie die Finanzierung des Hack & Slays letztlich aufgebracht wird, ist derzeit noch völlig offen. Zurzeit gibt's nur eine kleine Community auf dem Entwickler-Discord. Aber wie der Projektleiter im Video erklärt, steht eine spielbare Demo von LifeLeech zum Download bereit. Damit könnt ihr selbst testen, ob das Spiel ein solides Fundament besitzt.
Mit GameStar Plus noch mehr wissen. Exklusive Reports, Gratis-Spiele, Gutscheine, Zugang zu über 1.000 Videos, & vieles mehr aus der Welt der Computerspiele. Jetzt hochwertigen Spielejournalismus erleben.