Ryzen 7 5800X3D fällt nach 7800X3D-Release im Preis - bärenstarke Gaming-CPU jetzt unter 300€

Der Ryzen 7 5800X3D ist die beste Gaming CPU für unter 300€ - und das mit Abstand! Die effiziente 3D-Cache-Technologie ermöglicht hohe FPS in Spielen. Nach dem Release des Nachfolgers für AM5 ist der 5800X3D jetzt nochmal günstiger geworden

Der AMD Ryzen 7 5800X3D hat Gaming CPUs revolutioniert: So viel Leistung bei gleichzeitig niedriger Energieaufnahme gibt es sonst nicht. Highend-Leistung für unter 300€! Der AMD Ryzen 7 5800X3D hat Gaming CPUs revolutioniert: So viel Leistung bei gleichzeitig niedriger Energieaufnahme gibt es sonst nicht. Highend-Leistung für unter 300€!

Frisch ist der AMD Ryzen 7 7800X3D auf den Markt gekommen und hat im Sturm die Gaming-Krone erobert. Die neue AM5-Plattform ist allerdings nicht sonderlich günstig. Wer nicht immer ein Vermögen ausgeben möchte, der sollte sich mal den Ryzen 7 5800X3D anschauen. Der Vorgänger ist nach wie vor eine mehr als konkurrenzfähige Gaming-CPU - und jetzt zu einem unschlagbaren Preis bei Mindfactory erhältlich. Er ist unser Preis-Leistungs-King.

Hol dir jetzt den AMD Ryzen 7 5800X3D günstig bei Mindfactory

AMD Ryzen 7 5800X3D lohnt sich auch nach 7800X3D noch!

Der 3D-V Cache ist ein zusätzlicher L3-Cache, der direkt auf den Prozessor-Die integriert ist. Im Gegensatz zu herkömmlichem L3-Cache, der flach auf der Oberfläche des Prozessors liegt, ist der 3D-V Cache dreidimensional gestapelt. Das bedeutet, dass der Cache nicht nur horizontal, sondern auch vertikal angeordnet ist. Dadurch erhöht sich die Speicherdichte und es können mehr Daten auf kleinerem Raum gespeichert werden.

3D-Cache ist Trumpf: So effizient und gleichzeitig leistungsstark ist sonst keine Technologie in Sachen Gaming. Intel kann da nur mit hohen Taktraten und horrendem Stromverbrauch kontern. 3D-Cache ist Trumpf: So effizient und gleichzeitig leistungsstark ist sonst keine Technologie in Sachen Gaming. Intel kann da nur mit hohen Taktraten und horrendem Stromverbrauch kontern.

Die Vorteile von 3D-V Cache liegen auf der Hand: Die Ladezeiten von Spielen und Anwendungen werden deutlich verkürzt, da die CPU schneller auf die benötigten Daten zugreifen kann. Auch die Performance in Spielen wird verbessert, da die CPU mehr Daten im Cache behalten. Doch es gibt auch Nachteile: Der 3D-V Cache erhöht die Komplexität der CPU-Produktion und ist somit teurer. Außerdem benötigt er mehr Strom, was zu einer höheren Wärmeentwicklung führen kann. In der Praxis ist das im Gaming allerdings kaum ein Problem.

Jetzt den Ryzen 7 5800X3D für nur 289€ bei Minfactory kaufen

AMD Ryzen 3D-Cache: Effizientere Technik gibt es nicht

Die CPU verfügt über insgesamt 8 Kerne und 16 Threads mit einer Basis-Taktfrequenz von 3,4 GHz und einer Boost-Taktfrequenz von 4,5 GHz. Die Taktraten sind im Vergleich zum "normalen" 5800X marginal geringer. Damit umgeht AMD die höher Wärmeentwicklung. Der Spieleleistung tut das allerdings wirklich keinen Abbruch, wie ihr hier an unseren Benchmarks sehen könnt:

1280x720: Gesamtergebnis
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 Gbyte RAM, Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 5,3 - 5,5 GHz unter Spielelast gemessen
247,7
180,1
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 5,5 GHz unter Spielelast gemessen (P-Cores)
240,8
177,4
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
225,0
164,1
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
188,7
132,7
  • 0,0
  • 50,0
  • 100,0
  • 150,0
  • 200,0
  • 250,0

Plague Tale: Requiem
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 Gbyte RAM, Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 5,3 - 5,5 GHz unter Spielelast gemessen
196,5
153,1
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 5,5 GHz unter Spielelast gemessen (P-Cores)
177,7
148,6
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
151,8
127,4
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
132,4
101,7
  • 0,0
  • 40,0
  • 80,0
  • 120,0
  • 160,0
  • 200,0

AoE 4
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 Gbyte RAM, Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 5,3 - 5,5 GHz unter Spielelast gemessen
202,1
169,7
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 5,5 GHz unter Spielelast gemessen (P-Cores)
189,6
143,4
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
160,3
143,2
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
142,2
108,3
  • 0,0
  • 42,0
  • 84,0
  • 126,0
  • 168,0
  • 210,0

Cyberpunk 2077
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 Gbyte RAM, Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 5,3 - 5,5 GHz unter Spielelast gemessen
128,9
90,3
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 5,5 GHz unter Spielelast gemessen (P-Cores)
127,2
86,6
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
122,1
80,2
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
97,4
66,8
  • 0,0
  • 26,0
  • 52,0
  • 78,0
  • 104,0
  • 130,0

CoD: MW2
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 Gbyte RAM, Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
367,4
259,0
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 5,5 GHz unter Spielelast gemessen (P-Cores)
354,9
265,9
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 5,3 - 5,5 GHz unter Spielelast gemessen
354,2
267,4
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
283,8
186,4
  • 0,0
  • 74,0
  • 148,0
  • 222,0
  • 296,0
  • 370,0

F1 2022
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 Gbyte RAM, Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 5,3 - 5,5 GHz unter Spielelast gemessen
356,8
219,9
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 5,5 GHz unter Spielelast gemessen (P-Cores)
354,7
242,6
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
323,3
210,5
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 4,45 GHz unter Spielelast
283,8
186,4
  • 0,0
  • 72,0
  • 144,0
  • 216,0
  • 288,0
  • 360,0

Bei Release im Jahr 2022 hat der Ryzen 7 5800X3D den CPU-Markt revolutioniert. Im Vergleich zum deutlich teureren Intel i9-Prozessor schlug er die Konkurrenz beim Gaming und setzte neue Maßstäbe in Sachen Performance und Effizienz. Keine andere CPU ist so stromsparend beim Gaming wie die Ryzen X3D-Modelle, Intel kann da nur mit hohen Taktraten und horrendem Stromverbrauch kontern.

Wer also eine CPU sucht, die sowohl in Spielen als auch bei anspruchsvollen Anwendungen eine hohe Leistung bringt, ist mit dem Ryzen 7 5800X3D bestens beraten.

Jetzt den Ryzen 7 5800X3D bei Mindfactory für nur 289€ kaufen

Falls ihr doch eher interessiert am Nachfolger, dem Ryzen 7 7800X3D seid, dann geht es hier entlang:

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.