Wer da noch eine andere Gaming-CPU kauft, ist selber schuld: Der Ryzen 7 7800X3D ist pure Magie für euren PC

Kaum zu glauben, aber der beste Gaming-Prozessor überhaupt hat soeben einen neuen absoluten Tiefstpreis erreicht – so günstig wie jetzt, gab es die AMD CPU noch nie!

Die derzeit beste Gaming-CPU erschien bereits vor ca. einem Jahr – jetzt gibt es sie so günstig wie noch nie. Die derzeit beste Gaming-CPU erschien bereits vor ca. einem Jahr – jetzt gibt es sie so günstig wie noch nie.

Update 28. Mai: Amazon zieht nach und Mindfactory geht im Preis noch weiter runter! Der deutsche Hardware-Shop ist weiterhin die günstigere Option doch auf Amazon kostet die CPU jetzt so viel wie gestern bei Mindfactory und nur noch 4€ über Bestpreis.

Seit nun fast drei Monaten nutze ich den AMD Ryzen 7 7800X3D in meinem Gaming-PC und bin täglich aufs neue begeistert von dessen Performance. Selbst stundenlanges Spielen mit ungewöhnlich hoher CPU-Auslastung meistert der Prozessor mit Bravour. Aktuell bekommt ihr ihn so günstig wie und trotz massivem Preisvorteil behauptet er sich in unserem Benchmark eindrucksvoll gegen die Konkurrenz! Für gerade einmal 4€ mehr, könnt ihr ihn euch auch mit Prime auf Amazon holen.

Schnappt euch die beste Gaming-CPU zum absoluten Tiefstpreis bei Mindfactory

Die beste Gaming-CPU fast zum halben Preis der Konkurrenz

Dank des 3D V-Cache liefert der AMD Ryzen 7 7800X3D trotz seines relativ niedrigen Stromverbrauchs Gaming-Leistung auf Höchstniveau. Diese Technik erlaubt es der AMD CPU sogar den deutlich teureren Intel Core i9-14900K im Spielbenchmark zu schlagen, welcher fast doppelt so viel kostet und deutlich mehr Strom verbraucht. Ein höherer Stromverbrauch bedeutet auch mehr Abwärme, die entsprechend abgeführt werden muss.

Der Ryzen 7 7800X3D schlägt die Konkurrenz mithilfe innovativer 3D V-Cache-Technologie und hoher Effizienz. Der Ryzen 7 7800X3D schlägt die Konkurrenz mithilfe innovativer 3D V-Cache-Technologie und hoher Effizienz.

Für den energieeffizienten 7800X3D reicht ein preiswerter Luftkühler wie der Phantom Spirit 120 SE vollkommen aus, um der Abwärme Herr zu werden. Die Installation eines Luftkühlers ist zudem einfacher als die einer großen All-in-One-Wasserkühlung. Für meinen eigenen Gaming-PC habe ich mich dennoch für eine AiO-Wasserkühlung entschieden. Den Grund dafür lest ihr hier:

Ein Blick auf den Stromverbrauch beider Prozessoren zeigt: Der Intel Core i9-14900K benötigt bei Höchstleistung über 250W, was mehr als das Doppelte der 120W des Ryzen 7 7800X3D ist. Dies erhöht nicht nur die Stromkosten, sondern heizt im Sommer auch das Zimmer zusätzlich auf.

Die tatsächliche Spielleistung rechtfertigt den höheren Stromverbrauch des Intel-Prozessors nicht. Im Gegenteil: Der teurere Intel-Prozessor unterliegt dem Gaming-orientierten 7800X3D in unserem 720p-Durchschnitt.

Schnappt euch die beste Gaming-CPU zum absoluten Tiefstpreis bei Mindfactory

720p insgesamt
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 GByte RAM (DDR5-6000/DDR4-3400), Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Ryzen 7 7800X3D (8C/16T) @ DDR5-6000 ca. 4,85 GHz unter Spielelast
270,4
185,8
Ryzen 9 7950X3D (16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 4,95 GHz unter Spielelast
266,6
185,4
Core i9 14900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,6 GHz unter Spielelast
256,8
185,7
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
247,7
180,1
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
240,8
177,4
Core i7 13700K (8+8C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,3 GHz unter Spielelast
238,2
169,2
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
225,0
164,1
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
188,7
132,7
  • 0,0
  • 56,0
  • 112,0
  • 168,0
  • 224,0
  • 280,0

Plague Tale: Requiem
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 GByte RAM (DDR5-6000/DDR4-3400), Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Core i9 14900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,6 GHz unter Spielelast
204,3
164,3
Ryzen 9 7950X3D (16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 4,95 GHz unter Spielelast
200,6
166,8
Ryzen 7 7800X3D (8C/16T) @ DDR5-6000 ca. 4,85 GHz unter Spielelast
200,3
165,9
Core i7 13700K (8+8C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,3 GHz unter Spielelast
197,5
158,4
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
196,5
153,1
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
177,7
148,6
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
151,8
127,4
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
132,4
101,7
  • 0,0
  • 42,0
  • 84,0
  • 126,0
  • 168,0
  • 210,0

AoE 4
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 GByte RAM (DDR5-6000/DDR4-3400), Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Ryzen 7 7800X3D (8C/16T) @ DDR5-6000 ca. 4,85 GHz unter Spielelast
204,8
175,3
Core i9 14900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,6 GHz unter Spielelast
203,5
170,3
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
202,1
169,7
Ryzen 9 7950X3D (16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 4,95 GHz unter Spielelast
200,4
179,5
Core i7 13700K (8+8C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,3 GHz unter Spielelast
197,9
171,2
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
189,6
143,4
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
160,3
143,2
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
142,2
108,3
  • 0,0
  • 42,0
  • 84,0
  • 126,0
  • 168,0
  • 210,0

Cyberpunk 2077
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 GByte RAM (DDR5-6000/DDR4-3400), Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Ryzen 7 7800X3D (8C/16T) @ DDR5-6000 ca. 4,85 GHz unter Spielelast
147,6
96,3
Ryzen 9 7950X3D (16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 4,95 GHz unter Spielelast
145,3
99,3
Core i7 13700K (8+8C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,3 GHz unter Spielelast
131,5
96,7
Core i9 14900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,6 GHz unter Spielelast
129,4
89,9
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
128,9
90,3
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
127,2
86,6
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
122,1
80,2
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
97,4
66,8
  • 0,0
  • 30,0
  • 60,0
  • 90,0
  • 120,0
  • 150,0

CoD: MW2
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 GByte RAM (DDR5-6000/DDR4-3400), Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Ryzen 9 7950X3D (16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 4,95 GHz unter Spielelast
381,9
284,8
Ryzen 7 7800X3D (8C/16T) @ DDR5-6000 ca. 4,85 GHz unter Spielelast
379,6
283,4
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
367,4
259,0
Core i9 14900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,6 GHz unter Spielelast
361,4
269,5
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
354,9
265,9
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
354,2
267,4
Core i7 13700K (8+8C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,3 GHz unter Spielelast
312,2
247,1
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
283,8
186,4
  • 0,0
  • 78,0
  • 156,0
  • 234,0
  • 312,0
  • 390,0

F1 2022
Zotac RTX 4090 AMP Extreme, 32,0 GByte RAM (DDR5-6000/DDR4-3400), Windows 11

  • avg. FPS
  • 99th FPS
Ryzen 7 7800X3D (8C/16T) @ DDR5-6000 ca. 4,85 GHz unter Spielelast
419,8
207,3
Ryzen 9 7950X3D (16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 4,95 GHz unter Spielelast
404,8
196,8
Core i9 14900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,6 GHz unter Spielelast
385,3
234,7
Core i9 13900K (8+16C/32T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
356,8
219,9
Ryzen 9 7900X (12C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,4 GHz unter Spielelast
354,7
242,6
Core i7 13700K (8+8C/24T) @ DDR5-6000 ca. 5,3 GHz unter Spielelast
351,9
172,8
Ryzen 7 5800X3D (8C/16T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
323,3
210,5
Ryzen 5 5600 (6C/12T) @ DDR4-3600 ca. 4,45 GHz unter Spielelast
283,8
186,4
  • 0,0
  • 84,0
  • 168,0
  • 252,0
  • 336,0
  • 420,0

Die Spiele wurden mit einer relativ niedrigen Auflösung von 720p getestet, da bei höheren Auflösungen die Grafikkarte zum Flaschenhals wird. Unterschiede zwischen den Prozessoren werden bei niedrigerer Auflösung also deutlicher sichtbar.

Während Intel in unserem Spielbenchmark nicht gut abschneidet, kann in produktiven Anwendungen wie Video-Rendering, Blender-Simulationen oder komplexen Berechnungen keine AMD-CPU dem 14900K das Wasser reichen. In diesen Szenarien könnte der Intel-Prozessor die höhere Investition wert sein.

Schnappt euch die beste Gaming-CPU zum absoluten Tiefstpreis bei Mindfactory

Wenn ihr auf der Suche nach weiteren starken Angeboten wie diesem seid, besucht doch unseren Deal-Ticker. Dort gibt es jede Menge Deals und Rabattaktionen, durch die ihr bei eurem nächsten Kauf eine Menge Geld sparen könnt.

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.