Der PC steckt nahezu ausnahmslos an einem Monitor, die PS5 oder Xbox hingegen zumeist am TV. Vor allem die schnellen Gaming-Monitore mit über 120Hz und etwas größeren Dimensionen werden schnell saftig teuer - insbesondere, wenn die Auflösung dann auch noch über WQHD liegen soll.
Es könnte doch so viel günstiger sein: Hier bekommt ihr satte 55 Zoll, ein tolles QLED-Panel mit 144Hz, 4K und das für unter 500€ - aber lohnt sich das für Gamer?
Hier geht's zum bombastischen 55" 4K TV mit 144Hz bei AmazonGaming-Monitor vs TV: Kann man auch einen Fernseher als Monitor nehmen?
Warum nicht einfach ein 4K-TV als Gaming-Monitor? Schließlich sind moderne TVs riesig, haben gestochen scharfe Bilder und bieten immer mehr Gaming-Features. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen einem Fernseher und einem klassischen Gaming-Monitor?
Der größte Unterschied war lange Zeit die Bildwiederholrate. Gaming-Monitore setzen oft auf 144Hz, 240Hz oder mehr, während Fernseher bisher zumeist mit 60 oder 120Hz liefen. Das bedeutet, dass ein Monitor besonders für schnelle Shooter wie Call of Duty, Valorant oder CS:GO im Vorteil ist, da die Bildaktualisierung hier noch flüssiger wirkt.
Allerdings holen moderne TVs ordentlich auf und bieten mit bis zu 144Hz Gaming-Monitor-Niveau.
Die Sache mit der Reaktionszeit: Sind moderne TVs gute 4K-Monitore?
Ein weiterer Unterschied ist die Eingabeverzögerung, also das sogenannte Input-Lag, der zumeist als Gegenargument genannt wird. Während Monitore oft eine Verzögerung von unter 5 Millisekunden haben, waren TVs früher mit 20-50 ms oft zu langsam für reaktionsschnelles Gaming. Doch dank spezieller Gaming-Modi und VRR (Variable Refresh Rate) sind moderne Fernseher mittlerweile so schnell, dass selbst kompetitive Gamer damit spielen können.
Und dann gibt es noch das Bildformat und die Größe. Gaming-Monitore gibt es in Ultrawide - bei TVs bekommt ihr immer das 16:9 Bildformat. Ich würde aber sagen: Wenn man den Preis-Leistungs-Vergleich zwischen Gaming-TV und Gaming-Monitor zieht, dann kommen die großen TVs richtig gut weg.
Gerade, wenn ihr Spiele wie Aufbau- und Strategiespiele zockt, ist ein TV als Monitor eine starke Wahl.
Schnapp dir hier den Hammer Gaming-TV zum absurden Kampfpreis günstig bei Amazon55 Zoll 4K Smart TV mit 144Hz: Dieser Fernseher ist ein 1A Gaming-TV!
Wenn ihr auf der Suche nach einem erschwinglichen, aber top ausgestatteten Fernseher seid, dann kann ich euch mal den Hisense E7NQ ans Herz legen.
Was ihn besonders für Gamer interessant macht, ist der Game Mode Pro, der das Input-Lag auf ein Minimum reduziert. Mit ALLM (Auto Low Latency Mode) erkennt der Fernseher automatisch, wenn ihr eure Konsole startet, und schaltet sofort in den schnellsten Modus um. Dank VRR (Variable Refresh Rate) bleibt das Bild zudem absolut flüssig, selbst wenn die Framerate in Spielen schwankt – ein Feature, das sonst oft nur High-End-Modelle haben. Auch die 144Hz sind echtes Gaming-Niveau.
4K-UHD, Quantum Dots, HDR10+ und natürlich alle Apps von Netflix bis Disney+
Ein großes Highlight des Hisense E7NQ ist sein 4K-Panel mit Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung. Während günstige Fernseher oft nur Edge-LEDs nutzen, setzt Hisense auf eine gleichmäßige Ausleuchtung, was für kräftige Farben und bessere Schwarzwerte sorgt. Dazu kommt HDR10+ und Dolby Vision, wodurch helle und dunkle Bildbereiche noch detaillierter dargestellt werden – perfekt für Games mit beeindruckenden Lichteffekten wie Horizon: Forbidden West oder Forza Horizon 5.
Ebenfalls erwähnenswert ist natürlich, dass es auch ein QLED-TV ist - also das Panel mit Quantum Dots überzogen ist. Das sind kleine Leuchtkristalle, die das Licht brechen. Das Ergebnis sind vereinfacht gesagt noch schönere Farben.
Das wirklich krasse an dem TV ist aber der Preis: Für unter 500€ bekommt ihr diesen 55 Zoll Gaming-Traum. Das ist fast schon hinterher geschmissen - und ähnlich große Monitore können da einpacken!