Viele Internet-Nutzer kennen den Effekt, dass eine Webseite im Browser nicht vollständig oder erst nach längerer Verzögerung geladen wird, weil nachgeladene Daten von einer ganz anderen Webseite auf sich warten lassen oder gerade nicht erreichbar sind. Das ist für Nutzer ärgerlich, doch die Entwickler von Firefox haben sich mit der Version 57, auch als Firefox Quantum bekannt, dazu entschieden, den Spieß einfach umzudrehen.
Firefox 57 lädt die Webseite zuerst
Statt auf externe Scripts von Webseiten zu warten, die von Werbenetzwerken, Analysetools oder sozialen Medien stammen, wird einfach nur die restliche Webseite komplett geladen. Der nachgeladene, externe Code hingegen muss sich hinten anstellen und wird erst im Anschluss geladen. Für den Nutzer wird die Webseite so wesentlich schneller les- und nutzbar.
Wie Honza Bambas, der für dieses Firefox-Feature zuständige Entwickler in einem Blogbeitrag schreibt, fingen die Arbeiten daran schon vor rund acht Monaten an. Das Feature trägt die Bezeichnung »Tailing« und hat laut Bambas einen positiven Effekt auf die Ladezeiten, weil Bandbreite, Ein- und Ausgabeoperationen und Prozessorlaufzeit gespart werden und die Webseite deswegen eher für den Nutzer bereitsteht.
Tailing verzögert externen Code bis zu sechs Sekunden
Die aktuellen Firefox-Einstellungen sehen vor, dass der externe Code maximal sechs Sekunden verzögert wird, danach wird der Code geladen, auch wenn die eigentliche Webseite noch nicht komplett ist. Interessanterweise berichtet Bleeping-Computer auch darüber, dass die Werbeindustrie, deren Code von dem Feature meistens betroffen ist, die Idee positiv aufnimmt.
John Clover, ein Entwickler von Heap Analytics geht sogar davon aus, dass es der Werbeindustrie helfen könnte, da der Code nun die Webseiten nicht mehr verzögert und die Nutzer weniger verärgert. Es mache Sinn, die eigentliche Webseite zu bevorzugen. Über about:config in Firefox lassen sich übrigens vier Einstellungen zu network.http.tailing finden, über die die Verzögerungen angepasst und das Feature auch deaktiviert werden kann.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.