Die neuen Kabel, die unter Leitung von Prof. Dr. Michael Dickey an der North Carolina State University in den USA entwickelt wurden, verwenden als Isolierung dünne Schläuche aus einem elastischen Kunststoff. Die Schläuche werden dann mit einer flüssigen Legierung aus den Metallen Gallium und Indium gefüllt, die Strom sehr gut leitet.
Wird das so entstandene Kabel gedehnt, passt sich das flüssige Metall der neuen Form der elastischen Hülle an. Durch die größere Länge erhöht sich allerdings auch der Widerstand des Metallkerns, doch dieser Anstieg liegt laut den Forschern bei Durchmessern von mehr als 0,6 Millimetern deutlich unter den theoretisch erwarteten Werten. Die beiden verwendeten Metalle gelten für den Menschen als ungefährlich, daher sollten auch keine Probleme auftreten, wenn ein dehnbares Kabel undicht oder zerrissen wird.
Die Forscher haben ihr dehnbares Kabel auch schon in der Praxis mit einem Batterie-Ladegerät und als Teilabschnitt eines Kopfhörer-Kabels getestet. Zu Letzterem gibt es auch ein Video auf YouTube.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.