
Es ist in den letzten Monaten eine sehr undankbare Aufgabe gewesen, sich einen flotten Gaming-PC zusammenzustellen. Hohe Preise und knappe Komponenten sorgen für zuvor unbekannte Probleme und Empfehlungen. Mit den Ratschlägen und den Bauteilvorschlägen in diesem Artikel stellt ihr euch trotz allem einen Computer zusammen, mit dem ihr im kommenden Jahr problemlos jedes Spiel flüssig zocken können solltet.
Den Zusammenbau selbst übernehmen einige PC-Shops gegen Aufpreis für euch oder ihr traut euch selbst - es ist gar nicht so schwer und sorgt dafür, dass ihr euren PC von Anfang an gut genug kennt, um es bei potentiellen späteren Problemlösungen einfacher zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Mit dieser PC-Zusammenstellung spielt ihr 2022 frustfrei
- Vorstellung der einzelnen Komponenten
- Komplett-PC statt Selbstbau
Ob ihr mit einem Komplett-PC mehr bezahlt und ein ähnlich gutes Ergebnis erzielt, erfahrt ihr dann im letzten Abschnitt dieses Artikels.
Ohne Performancesorgen zocken
Das Spielejahr 2023 ohne Ruckler und heruntergeschraubte Details durchzocken zu können ist der Anspruch an unsere Zusammenstellung. Allerdings sollte der Rechner auch genug Leistung haben, um noch einige Zeit länger als zuverlässige Spielestation fungieren zu können. Geht der einen oder anderen Komponente mit der Zeit dann doch die Puste aus, üblicherweise trifft das meist zuerst auf Grafikkarten zu, lässt sich der PC natürlich bequem aufrüsten. Welche Grenzen es hier gibt, erfahrt ihr im Absatz zu den jeweiligen Bauteilen. Dort nennen wir auch Alternativen zu den gewählten Teilen.
Zusammenfassend setzen wir auf einen AMD Sechskernprozessor, der dank Multithreading bis zu 12 Threads gleichzeitig verarbeiten kann, der von einem leisen beQuiet-Kühler auf Temperatur gehalten wird. 16 Gigabyte RAM und eine SSD mit 1,0 TByte für den M.2-Slot stellen die Speicherbestückung dar. Das alles findet Platz auf einem gut ausgestatteten B550-Mainboard und wird von einem effizienten Netzteil mit Strom versorgt. Noch einmal so teuer wie all diese Komponenten zusammen ist dann die Grafikkarte, bei der wir uns für Nvidias Geforce RTX 3060 Ti entschieden haben. Auch wenn es wie Hohn anmutet, bei einer so teuren Karte von einem guten Preis-Leistungsverhältnis zu sprechen - die Alternativen sind entweder nur minimal günstiger aber deutlich langsamer oder fast doppelt so teuer ohne einen entsprechend hohen Leistungsgewinn.
Mit diesem PC spielt ihr 2023 frustfrei
- Prozessor: AMD Ryzen 5 5600G*
- Mainboard: Gigabyte B550 Gaming X V2 AM4*
- Grafikkarte: Gigabyte Geforce RTX 3060 Ti Gaming OC 8G LHR*
- Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix, 16 Gigabyte DDR4-3200*
- Prozessorkühler: be quiet! Pure Rock 2*
- SSD: Samsung 980 M.2 mit 1,0 TByte*
- Netzteil: Thermaltake Smart BM2 Semi Modular 550 Watt*
- Gehäuse: Fractal Designs Focus G Black Midi-Tower*
- Zusätzliche Kühlung: 2x be quiet! Pure Wings 2 120mm Gehäuselüfter*
- Gesamtpreis: ca. 1.530 Euro (Stand 01.11.2021, Alternate)
Noch mehr Zusammenstellungen aus vielen Preisbereichen findet ihr in unserer Kaufberatung:
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.