Zwei Studenten des MIT Media Lab, die laut eigener Aussage dort gelernt haben, wie man »Dinge nach Ninja-Art entwickelt«, sind die Schöpfer von Makey Makey. Dabei handelt es sich um eine Platine mit verschiedenen Eingängen und einem USB-Kabel für den Anschluss an den PC.
An die Eingänge können per Kabel mit Krokodilklemme beliebige Gegenstände angeschlossen werden, die dann, sofern sie zumindest ein wenig leitfähig sind, bei Berührung wie eine Taste funktionieren. So sind zum Beispiel eine Reihe von Bananen mit Makey Makey als Piano-Keyboard einsetzbar, wie ein YouTube-Video zeigt, ein gezeichneter Joystick steuert ein Pac-Man-Spiel und sogar eine Pizza wurde zum Scrollen von Webseiten verwendet. Weitere erfolgreiche Versuche fanden mit Ketchup, Fingerfarbe, Zitronen, Pflanzen, Münzen, einer Großmutter, feuchten Dingen, Lebensmitteln, Hunden, Katzen, Alufolie und dergleichen statt.
Für den Rechner ist Makey Makey nichts anderes als ein Standard-Eingabegerät. Für den Nutzer jedoch eröffnen sich laut den Entwicklern Jay Silver und Eric Rosenbaum unendliche kreative Möglichkeiten. Makey Makey kostet 49,95 US-Dollar plus 5,95 US-Dollar Versandkosten außerhalb der USA. Darin enthalten ist die Platine, das USB-Kabel, 7 Krokodilklemmen und sechs Anschlusskabel.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.