Der Launch der neuen Grafikkarten war eine Achterbahnfahrt der Gefühle für mich. Eigentlich hatte ich mich sehr darauf gefreut und meinen nächsten Gaming-PC schon lange in Planung – was Nvidia dann vor einigen Wochen ablieferte, war eine echte Enttäuschung. Aber wie auf einer Achterbahn üblich, geht’s nach der Talfahrt wieder bergauf! Ich habe mich zum ersten Mal für eine AMD-Karte entschieden und sie ist fantastisch!
Hol dir die AMD Radeon RX 9070 XT jetzt zum TiefstpreisUpdate vom 16.04.2025: Das ursprüngliche Modell der Grafikkarte ist etwas im Preis gestiegen, dafür ist eine ähnliche Karte einer anderen Marke jetzt viel günstiger! Alle Links führen jetzt zur günstigsten 9070 XT.
Gaming-Benchmarks: RX 9070 XT vs. RTX 5070 Ti und RTX 4090
Die Entscheidung, mich zum ersten Mal für eine AMD-Grafikkarte zu entscheiden, wurde mir nicht besonders schwer gemacht. AMD hat mit der Radeon RX 9070 XT in meinen Augen eine Glanzleistung abgeliefert, und das spiegelt sich auch in unseren Benchmark-Ergebnissen wider:
1.920 x 1.080
Durchschnitt aus Alan Wake 2, Stalker 2, Ghost of Tsushima, Enshrouded, Senua's Sage: Hellblade 2 und Forza Horizon 5
- 1.920 x 1.080 (Ø FPS)
- 1.920 x 1.080 1% Low (Ø FPS)
- 2.560 x 1.440 (Ø FPS)
- 2.560 x 1.440 1% Low (Ø FPS)
- 3.840 x 2.160 (Ø FPS)
- 3.840 x 2.160 1% Low (Ø FPS)
- 0,0
- 36,0
- 72,0
- 108,0
- 144,0
- 180,0
Obwohl Nvidias neue RTX 5070 Ti weitaus teurer zu Buche schlägt, zieht sie gegenüber der AMD Radeon RX 9070 XT spürbar den Kürzeren. Da nützt Nvidia nicht einmal der schnellere GDDR7 Grafikspeicher etwas dagegen.
Die preislich vergleichbare Nvidia RTX 5070 ist in diesem Wettstreit in meinen Augen komplett konkurrenzunfähig, denn mit nur 12 GB VRAM bietet sie selbst für WQHD für mich zu wenig Speicher. Wer in 4K oder WQHD spielen möchte, sollte sich keine Grafikkarte mehr unter 16GB VRAM zulegen – davon bin ich überzeugt.
Hier bekommst du die AMD RX 9070 XT jetzt zum Bestpreis1% lows: Sogar die legendäre Nvidia RTX 4090 muss sich in Acht nehmen
Auffällig ist am Benchmark außerdem, dass selbst die nominal weitaus stärkere RTX 4090 in Schlagdistanz zur RX 9070 XT rückt. Wir sollten nicht vergessen, dass das alte Nvidia-Flaggschiff die meiste Zeit in den vergangenen 24 Monaten jenseits der 2.000-Euro-Marke gehandelt wurde. In WQHD knöpft sie der 9070 XT nicht einmal 20% ab und es wird in Full-HD wieder mal deutlich, dass Nvidias Treiber ein Problem beim Framepacing zu haben scheint. Die 1%-Lows sind im Vergleich zu AMD häufig schlechter.
Die beste 4K- und WQHD-Grafikkarte, wenn ihr mich fragt
Ich spiele schon lange in WQHD und dabei wird es auch für absehbare Zeit bleiben. Eine Grafikkarte mit 16 GB Grafikspeicher zählt also zur Pflicht für meinen nächsten Gaming-PC – nicht nur zur Kür. Ebenso bin ich zwar schon bereit, für mein Hobby etwas tiefer in die Tasche zu greifen, aber tausend oder gar zweitausend Euro, nur für eine Grafikkarte? Davon kann der Markt noch lange träumen, was mich angeht.
Was bleibt mir also? Ehrlich gesagt nicht viel, denn in dieser Ausgangslage gibt es keine Alternative zu AMD. Aber das ist besonders in dieser neuen Generation auch alles andere als schlimm. AMD hat mit der RX 9070 XT ein äußerst attraktives Gesamtpaket abgeliefert.
4K ist dennoch auch für mich nicht ganz irrelevant. Ab und zu stöpsle ich meinen Gaming-PC auch vom Schreibtisch ab und verfrachte ihn ins Wohnzimmer. Da muss er dann unseren 4K-TV bespielen, ohne komplett ins Schwitzen zu geraten. Auch für die Mutter aller Auflösungen sind 16 GB VRAM zu 99% genug und die Leistung der 9070 XT erst recht.
Außerdem hat das neue FSR 4 im Vergleich zu Nvidias DLSS einen gigantischen Qualitäts- und Leistungssprung hingelegt. FSR 4 stellt mittlerweile eine echte Alternative zu DLSS dar. Mit FSR 4 sind dann sogar in 4K kompromisslos hohe fps drin – vielleicht steht mein Gaming-PC damit bald noch häufiger im Wohnzimmer.
Gerade jetzt, wo es die AMD Radeon RX 9070 XT zum bisher besten Preis gibt, solltet ihr euch die beste Grafikkarte, die AMD jemals gebaut hat, unbedingt genauer ansehen:
Hier geht's zur für mich besten WQHD und 4K-Grafikkarte