29891 Aufrufe
Stromerzeugung im Weltraum: So funktioniert das ESA-Projekt Solaris im Detail
Kann man die Energie der Sonne noch effizienter nutzen, als mit bisherigen Solarpanelen auf Hausdächern und Co.? Diese Frage beantwortet die Europäische Weltraumorganisation ESA ganz klar mit »Ja!« und stellt in diesem Zuge das Projekt Solaris vor.
Bei diesem Projekt wird angestrebt, oberhalb unserer Erdatmosphäre riesige Satelliten zu platzieren, die für die Speicherung und Übertragung der ungetrübten Sonnenenergie zuständig wären. Hier unten angekommen könnte man diese Energie dann in nutzbaren Strom umwandeln. Der Vorteil: Permanente Verfügbarkeit und keine Abhänigkeit von schlechten Wetterbedingungen und anderen Störfaktoren.
Weitere Infos zu Solaris haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.