Seite 2: AMD FX 6100 - Lohnt sich der Sechskern-Bulldozer?

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Multimedia-Leistung

Die Multimedia-Leistung des FX 6100 messen wir mit dem Cinebench R11.5, einem Test, der alle Rechenkerne zum Rendern eines Bildes einsetzt und stellvertretend für die mittlerweile fast durchweg auf Multi-Core-Nutzung hin optimierten Rendering-Programme steht. Die Leistung beim Bearbeiten von HD-Filmen messen wir mit dem x264-HD-Benchmark, die Ergebnisse geben an, wie viel Bilder pro Sekunde eine CPU bearbeiten kann.

Dass die drei Dual-Core-Module des AMD FX 6100 nicht ganz bei CPUs mit sechs vollständigen Rechenkernen mithalten können, sehen Sie etwa an den Ergebnissen des Cinebench: Mit 4,1 Punkten liegt der FX 6100 deutlich hinter dem Phenom II X6 1100T mit 5,9 Punkten und wird selbst vom Vierkerner Phenom II X4 980 BE mit 4,3 Punkten geschlagen, wenn auch nur sehr knapp. Intels aktuelle Quad-Core-Varianten Core i5 2400 und i5 2500 liegen mit 5,1 und 5,6 Punkten ebenfalls in Führung. Der Intel Core i7 2700K, der dank Hyperthreading acht Aufgaben (»Threads«) gleichzeitig bearbeiten kann, leistet mit 8,0 Punkten fast doppelt so viel wie der FX 6100.

Etwas anders ordnet sich das CPU-Feld beim x264 HD Benchmark: Hier kann der FX 6100 den Vierkerner Phenom II X4 980BE mit 28,7 zu 23,3 fps merklich hinter sich lassen, auch wenn er wiederum gegen den eigenen Sechskern-Vorgänger Phenom II X6 1100T mit 31,3 fps verliert. Intels günstigster Sandy-Bridge-Vierkerner Core i5 2400 muss sich mit 27,1 fps dagegen knapp geschlagen geben, erst die teureren Sandy-Bridge-CPUs komprimieren schneller als der FX 6100. Angesichts des Preises von 130 Euro zumindest beim x264 HD Benchmark kein schlechtes Ergebnis. Das zeigt, dass die Dual-Core-Module es in einigen Anwendungen durchaus mit vier Kernen einer traditionelleren CPU-Architektur aufnehmen können.

Cinebench 11.5

  • Multi-Core-Benchmark
Core i7 3960X 3,3 GHz, 6C/12T, S2011
10,6
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
7,0
Core i7 2600K 3,4 GHz, 4C/8T, S1155
6,8
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
6,0
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
5,9
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
5,6
Core i5 2400 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
5,1
Core i7 870 2,93 GHz, 4C/8T, S1156
5,1
Phenom II X4 980 BE 3,7 GHz, 4C/4T, AM3
4,3
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
4,1
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
3,0
  • 0,0
  • 4,0
  • 8,0
  • 12,0
  • 16,0
  • 20,0

x264 HD Benchmark

  • Pass 1
Core i7 3960X 3,3 GHz, 6C/12T, S2011
54,5
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
36,6
Core i7 2600K 3,4 GHz, 4C/8T, S1155
35,7
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
29,1
Core i5 2400 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
27,1
Core i7 870 2,93 GHz, 4C/8T, S1156
29,9
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
37,1
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
31,3
Phenom II X4 980 BE 3,7 GHz, 4C/4T, AM3
23,3
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
19,1
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
28,7
  • 0,0
  • 12,0
  • 24,0
  • 36,0
  • 48,0
  • 60,0

Stromverbrauch

Auch wenn AMD den FX 6100 mit maximal 95 Watt (TDP) spezifiziert, was auf dem Niveau von Intels Angaben für die Sandy-Bridge-Vierkerner wie den Core i5 2500K liegt, sagt das nicht viel über den realen Energieverbrauch eines Prozessors aus. Mit 280 Watt unter Last in unserer fordernden Benchmarks-Szene von Anno 1404 genehmigt sich das Testsystem mit dem AMD Fx 6100 zwar etwas weniger als mit den Vorgängern Phenom II X4 980 BE (291 Watt) und Phenom II X6 1100T (287 Watt), im Vergleich zu Intels Sandy-Bridge-Prozessoren wie dem Core i5 2400 mit 235 Watt oder gar dem Core i7 2700K mit 262 Watt ist das aber deutlich zu viel – zumal der FX 6100 in den meisten Anwendungen erheblich weniger Rechenleistung bietet. Auch im Leerlauf ist das FX-6100-System mit 100 Watt noch etwas energiehungriger als die Sandy-Bridge-Konkurrenz mit um die 85 Watt, dafür unterbietet es hier die Phenom-II-Vorgänger mit ihren 110 bis 115 Watt (für das gesamte Testsystem ohne Monitor).

Stromverbrauch
gesamtes Testsystem

  • Last (Anno 1404)
  • Leerlauf
Core i7 870 2,93 GHz, 4C/8T, S1156
211
85
Core i5 2400 3,1 GHz, 4C/4T, S1155
235
86
Core i5 2500K 3,3 GHz, 4C/4T, S1155
241
86
Core i7 2600K 3,4 GHz, 4C/8T, S1155
261
88
Core i7 2700K 3,5 GHz, 4C/8T, S1155
262
88
FX 4100 3,6 GHz, 4C/4T, AM3+
275
99
FX 6100 3,3 GHz, 6C/6T, AM3+
280
100
Phenom II X6 1100T 3,3 GHz, 6C/6T, AM3
287
114
Phenom II X4 980 BE 3,7 GHz, 4C/4T, AM3
291
110
Core i7 3960X 3,3 GHz, 6C/12T, S2011
328
98
FX 8150 3,6 GHz, 8C/8T, AM3+
335
105
  • 0
  • 68
  • 136
  • 204
  • 272
  • 340

2 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (42)

Kommentare(42)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.