Seite 2: Diablo 4: Start von Season 3 und alle Infos zu den neuen Inhalten im Überblick

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Die komplette Liste aller Leit- und Abstimmungssteine

In Season 3 gibt es insgesamt 12 Leit- und 27 Abstimmungssteine, die sich in ihrer Seltenheit unterscheiden. Blizzard teast bereits an, dass es mit Immernacht und Genesis zwei besonders mächtige Exemplare irgendwo in Sanktuario gibt.

Leitsteine:

  • Autoverteidigung: Das Seneschall-Konstrukt aktiviert ein antimaterielles Feld um sich selbst, das gegnerische Projektile aus der Luft schießt. Kann keine von Bossen oder Spielercharakteren stammenden Projektile aus der Luft schießen.
  • Auflauern: Ein schneller Angriff aus dem Hinterhalt, der jedem Ziel Schaden zufügt. Kann dasselbe Ziel mehrmals treffen.
  • Glühwürmchen: Entsendet ein kleines Konstrukt, das auf dem Ziel landet und 3-mal explodiert, wobei es Schaden verursacht.
  • Fokus-Feuer: Das Seneschall-Konstrukt kanalisiert einen Feuerstrahl auf die Ziele, wobei es Gesamtschaden über Zeit verursacht.
  • Kreisen: Das Seneschall-Konstrukt wirbelt seine Beine schnell umher und fügt allen umstehenden Gegnern Schaden zu.
  • Pfählen: Führt einen Angriff gegen alle Gegner in einer geraden Linie vor dem Seneschall-Konstrukt aus und verursacht dabei Schaden.
  • Blitzschlag: Wirft einen Blitz auf das Ziel, der Schaden verursacht. Springt auf weitere Ziele über und verursacht einen Teil des ursprünglichen Schadens.
  • Schutz: Das Seneschall-Konstrukt erschafft eine Schutzbarriere in Höhe eines Teils seines maximalen Lebens um den Spielercharakter.
  • Rekonstruktion: Das Seneschall-Konstrukt kanalisiert einen Wiederherstellungs-Strahl, der den Spielercharakter über Zeit um einen Teil seines maximalen Lebens heilt.
  • Schlitzen: Drischt auf Gegner vor dem Seneschall-Konstrukt ein und verursacht Schaden.
  • Sturmjäger: Versetzt einem Gegner eine elektrische Aufladung, wodurch er sich selbst und weiteren Gegnern jede Sekunde Schaden zufügt. Wird der Gegner getötet, springt Sturmjäger auf einen weiteren Gegner über und erhält zusätzlich Bonusschaden. Diese Boni greifen auch, wenn Sturmjäger erneut auf denselben Gegner angewendet wird.

Abstimmungssteine:

  • Voluminöse Unterstützung: Die Effektgröße der unterstützten Fertigkeit wird erhöht.
  • Hurtige Unterstützung: Die unterstützte Fertigkeit erhält einen Angriffsgeschwindigkeitsbonus.
  • Bruch-Unterstützung: Von der unterstützten Fertigkeit verursachter Schaden zerstört gegnerische Barriere-Effekte sofort. Zudem besteht eine Chance, Gegner 2 Sekunden lang verwundbar zu machen.
  • Taktische Unterstützung: Die Abklingzeit der unterstützten Fertigkeit wird verringert.
  • Effizienz-Unterstützung: Verursacht die unterstützende Fertigkeit Schaden, erhaltet Ihr für die getroffenen Ziele eine kritische Trefferchance.
  • Verwüstungs-Unterstützung: Die unterstützte Fertigkeit erhält einen Schadensbonus für kritische Treffer.
  • Sicherungs-Unterstützung: Wird die unterstützte Fertigkeit eingesetzt, gewährt sie eine Schadensreduktion.
  • Kalte Unterstützung: Ein Teil des Schadens, den die unterstützte Fertigkeit verursacht hat, gilt über Zeit als Kälteschaden, der Unterkühlen verursacht.
  • Verbrennungs-Unterstützung: Ein Teil des Schadens der unterstützten Fertigkeit gilt über Zeit als Verbrennungsschaden. Brennende Gegner erleiden zusätzlichen kritischen Trefferschaden durch das Seneschall-Konstrukt.
  • Stromschlag-Unterstützung: Ein Teil des Schadens, den die unterstützte Fertigkeit verursacht hat, gilt als Blitzschaden, der eine Chance hat, Gegner zu betäuben.
  • Blutungs-Unterstützung: Ein Teil des Schadens, den die unterstützte Fertigkeit verursacht hat, gilt über Zeit als Blutungsschaden. Gegner erleiden bei Bewegung Bonus-Blutungsschaden aus allen Quellen.
  • Gift-Unterstützung: Ein Teil des Schadens, den die unterstützte Fertigkeit verursacht hat, gilt über Zeit als Giftschaden. Dieser Giftschaden hat jede Sekunde eine Chance, sich auf einen weiteren Gegner auszubreiten.
  • Dämmerungs-Unterstützung: Ein Teil des Schadens, den die unterstützte Fertigkeit verursacht hat, gilt über Zeit als Schattenschaden. Für angreifende Gegner, die davon betroffen sind, besteht eine Chance, dass ihre Angriffe unterbrochen werden. Bosse werden nicht unterbrochen.
  • Dauer-Unterstützung: Die Dauer unterstützter Fertigkeiten wird erhöht.
  • Stählungs-Unterstützung: Wenn das Seneschall-Konstrukt die unterstützte Fertigkeit einsetzt, erhaltet Ihr Stählung. Fertigkeiten mit geringerer Angriffsgeschwindigkeit und Fertigkeiten mit Abklingzeiten erhöhen die gewährte Menge an Stählung.
  • Ressourcen-Unterstützung: Der Spielercharakter erhält eine Menge an Primärressource, wenn die unterstützende Fertigkeit zum ersten Mal Schaden verursacht.
  • Initiativ-Unterstützung: Die unterstützte Fertigkeit bewegt das Seneschall-Konstrukt dazu, sich zum Ziel zu teleportieren, falls es außer Reichweite ist. Kann nur einmal alle paar Sekunden auftreten.
  • Lichtbogen-Unterstützung: Die unterstützte Fertigkeit kann weitere Gegner treffen.
  • Mehrfachschuss-Unterstützung: Unterstützte Projektilfertigkeiten verschießen zusätzliche Projektile.
  • Stechende Unterstützung: Die unterstützte Projektilfertigkeit durchschlägt weitere Gegner.
  • Packende Unterstützung: Schaden und Effekte, die durch die unterstützende Fertigkeit an entfernten Gegnern verursacht wurden, ziehen diese zum Seneschall-Konstrukt. Kann nur ab und zu pro Gegner auftreten.
  • Registrierter-Schaden-Unterstützung: Sämtlicher Schaden, den die unterstützte Fertigkeit verursacht hat, wird registriert. Der registrierte Schaden explodiert mit Effektivität als Feuerschaden, wenn das Ziel stirbt.
  • Suchende Unterstützung: Die unterstützte Projektilfertigkeit sucht Gegner eine Zeit lang automatisch.
  • Verlangsamende Unterstützung: Von der unterstützten Fertigkeit verursachter Schaden verlangsamt die gegnerische Bewegungsgeschwindigkeit für eine begrenzte Dauer. Je näher der Gegner dem Seneschall-Konstrukt ist, desto höher die Verlangsamungsmenge. Gegner können bis zu einer maximalen Menge verlangsamt werden.
  • Verhöhnungs-Unterstützung: Schaden, der durch die unterstützende Fertigkeit verursacht wurde, verspottet getroffene Gegner für eine begrenzte Dauer. Dies kann pro Gegner nur ab und zu auftreten. Gilt nicht für Bosse.

Belohnungen der Saisonreise und im Battle Pass

Saisonreise

Wenn ihr die neuen Inhalte von Season 3 spielt, erhaltet ihr Belohnungen über die Saisonreise. Diese ist in mehrere Kapitel mit eigenen Aufgaben unterteilt. Durch deren Abschluss erhaltet ihr Belohnungen wie legendäre Aspekte oder die Erwachte Adamant-Rüstung.

Außerdem könnt ihr drei Schriftrollen der Amnesie erhalten, mit denen ihr euren Fertigkeitsbaum sowie die Paragontafel jeweils einmal kostenlos zurücksetzen könnt. Zu guter Letzt verdient ihr auch Gunst, mit der ihr wiederum im Battle Pass voranschreitet.

Im Laufe der Season 3 könnt ihr euch eine Reihe an Belohnungen erspielen. Im Laufe der Season 3 könnt ihr euch eine Reihe an Belohnungen erspielen.

Battle Pass

Der Battle Pass für Season 3 erstreckt sich über 90 Belohnungsstufen, davon sind 28 kostenlos und 62 Premium-Spielern vorbehalten. Wer sich für einen Premium-Battle-Pass entscheidet, kann so unter anderem die Reittierrüstung Erwachter sphärischer Rossharnisch und das Reittier Uhrwerkpferd freischalten.

Das Uhrwerkpferd gibts auf Stufe 90 im Premium-Battle-Pass. Das Uhrwerkpferd gibt's auf Stufe 90 im Premium-Battle-Pass.

Neuer Campfire Chat und finale Patch-Notes

Lange müsst ihr euch nicht gedulden, bis es den nächsten Schwung an neuen Infos zu Season 3 gibt. Zwei Daten solltet ihr euch rot im Kalender anstreichen, wenn ihr mehr zur Saison des Konstrukts erfahren wollt:

  • Campfire Chat: Am 18. Januar um 18 Uhr sprechen die Entwickler in einem neuen Livestream über Season 3 und beantworten auch Fragen der Fans. Den Stream könnt ihr auf YouTube oder auf Twitch anschauen.
  • Release Notes zu Season 3: Die komplette Liste an Neuerungen, Änderungen und Bugfixes soll bereits am 19. Januar auf der offiziellen Website erscheinen.

Was sagt ihr zu den bislang bekannten Informationen zu Season 3 von Diablo 4? Habt ihr nach dem Gelesenen nun richtig Lust auf die Saison des Konstrukts bekommen oder macht sich eher Enttäuschung in euch breit, weil ihr auf andere oder zahlreichere Neuerungen gehofft habt? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare!

2 von 2


zu den Kommentaren (170)

Kommentare(133)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.