Intel Core i5 6600K - Die bessere Skylake-CPU für Spieler?

Der Intel Core i5 6600K mit neuer Skylake-Architektur tritt im Spiele-Test gegen seinen großen Bruder Core i7 6700K und die Konkurrenz von AMD an.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Der Core i5 6600K setzt auf Intels neue Skylake-Architektur, lieferbar ist momentan nur die links im Bild zu sehende Boxed-Variante ohne CPU-Kühler. Der Core i5 6600K setzt auf Intels neue Skylake-Architektur, lieferbar ist momentan nur die links im Bild zu sehende Boxed-Variante ohne CPU-Kühler.

Wer zu Intels neuen Skylake-Prozessoren wechseln möchte, der hat aktuell nur die Wahl zwischen dem Core i5 6600K aus diesem Test und dem Core i7 6700K, den wir bereits Anfang August unter die Lupe genommen haben. Zwei große Vorteile hat der 6600K bereits, ohne überhaupt einen Blick auf die Benchmark-Ergebnisse in Spielen zu bieten: Er kostet ungefähr 270 Euro und damit über 100 Euro weniger als der 6700K, zudem ist er momentan im Gegensatz zum Core i7 bei relativ vielen Händlern lieferbar.

Aus Spielersicht stellt sich damit vor allem die Frage, ob sich der Aufpreis und momentan auch das Warten auf eine bessere Lieferbarkeit des i7 6700K überhaupt lohnt und wo sich der i5 6600K generell in Sachen Leistung und Energieeffizienz gegenüber den Haswell-Vorgängern wie dem Core i5 4690K und der Konkurrenz von AMD wie dem FX 8350 einsortiert. Um Antworten darauf zu finden, muss sich der 6600K unserem grundlegend überarbeiteten Test-Parcours stellen.

Core i5 6600K im Detail

Mit Blick auf die technischen Eckdaten ähnelt der 6600K stark dem etwa 30 Euro günstigeren Vorgänger Core i5 4690K aus der Haswell-Generation. Beide Prozessoren verfügen über vier Kerne, die mit 3,5 GHz takten und im Turbo-Modus bis zu 3,9 GHz erreichen. Im Gegensatz zu den teureren i7-Modellen unterstützen die Core-i5-CPUs kein Hyperthreading, deshalb können sie nur vier statt acht Threads (Aufgaben) gleichzeitig bearbeiten. In Spielen sorgt die virtuelle Kernverdoppelung per Hyperthreading aber in der Regel nicht für spürbar mehr fps, da bislang praktisch kein Spiel überhaupt mehr als vier Threads gleichzeitig nutzt (wenn überhaupt). Deshalb ist das Fehlen von Hyperthreading für Spieler auch heute (und auf absehbare Zeit) leicht zu verschmerzen, bei stark auf Multi-Core-CPUs optimierten Multimedia- und Renderprogrammen kann Hyperthreading dagegen bis etwa 20 Prozent mehr Leistung bringen.

Das angehängte »K« in der Bezeichnung des i5 6600K weist wie bei Intel seit längerer Zeit üblich auf einen freien Multiplikator hin, mit dem Sie den 6600K besonders einfach übertakten können. In der CPU ist außerdem genau wie beim 6700K die Grafikeinheit HD Graphics 530 integriert. Sie ist zwar etwas schneller als die HD Graphics 4600 aus den Vorgängermodellen, aber immer noch deutlich langsamer als dedizierte Grafikkarten wie etwa die neue GTX 950 – die HD Graphics 530 ist deshalb höchstens für absolute Gelegenheitsspieler interessant.

Core i7 6700K

Core i5 6600K

Core i7 5775C

Core i7 4790K

Core i5 4690K

Architektur

Skylake

Skylake

Broadwell

Haswell

Haswell

Kerne

4

4

4

4

4

Threads

8

4

8

8

4

Takt

4,0 GHz

3,5 GHz

3,3 GHz

4,0 GHz

3,5 GHz

Turbo-Takt

4,2 GHz

3,9 GHz

3,7 GHz

4,4 GHz

3,9 GHz

L3-Cache

8 MByte

6 MByte

6 MByte

8 MByte

6 MByte

Speicher

DDR4-2133, DDR3L-1600

DDR4-2133, DDR3L-1600

DDR3 1600

DDR3 1600

DDR3 1600

Grafikeinheit

HD Graphics 530

HD Graphics 530

Iris Pro 6200

HD Graphics 4600

HD Graphics 4600

TPD

91 Watt

91 Watt

65 Watt

88 Watt

88 Watt

Sockel

1151

1151

1150

1150

1150

Fertigung

14 nm

14 nm

14 nm

22 nm

22 nm

Während Intel zum Release des i7 6700K noch so gut wie keine Details zur Skylake-Architektur bekannt gegeben hat, gab es mittlerweile auf Intels Hausmesse IDF (Intel Developer Forum) mehr Informationen dazu. Dort wurde unter anderem die Abkehr von dem in der CPU integrierten Spannungswandler bestätigt, der bei Haswell und Broadwell noch im Prozessor sitzt.

Viele Skylake-Mainboards setzen ausschließlich auf den neuen DDR4-Speicher (oben), es gibt allerdings auch Hauptplatinen mit Unterstützung von DDR3-Speicher (unten). Viele Skylake-Mainboards setzen ausschließlich auf den neuen DDR4-Speicher (oben), es gibt allerdings auch Hauptplatinen mit Unterstützung von DDR3-Speicher (unten).

Das Thema Energieeffizienz steht bei Skylake generell stark im Fokus, was allerdings eher dem Mobil- als dem Desktop-Bereich geschuldet sein dürfte. So bietet die neue Speed Shift-Technologie die Möglichkeit, Prozessor-Frequenzen hardware-basiert festzulegen, während das bislang alleinige Aufgabe des Betriebssystems war. Dadurch sollen geeignete Power-States (Energiespar-Modi) schneller und passender ausgewählt werden können.

Speed Shift funktioniert allerdings in Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem immer noch am besten und Windows 10 ist bislang das einzige OS, das die Technik unterstützt. Insgesamt hält sich Intel im Vergleich zu den Vorgängergenerationen bei Skylake mit der Preisgabe von Details zur Architektur jedenfalls deutlich stärker zurück.

Längst bekannt ist dagegen die Tatsache, dass Sie beim Wechsel zu Skylake auch ein neues Mainboard mit dem Sockel 1151 benötigen, wobei die allermeisten der neuen S1151-Hauptplatinen nun DDR4- statt DDR3-Speicher unterstützen. Alle Details dazu inklusive Informationen über die neuen Chipsätze finden Sie im Test des Core i7 6700K.

Intel Core i5 6600K - Bilder ansehen

1 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (73)

Kommentare(73)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.