Die MX Vertical ist eine der besten Office-Mäuse, hat für mich aber ein unlösbares Problem

Mirco dachte, er hätte die perfekte Maus gefunden - bis er Schmerzen im Handballen bekam. Auf der Suche nach einer ergonomischen Alternative stieß er auf die MX Vertical von Logitech. Seitdem sind die Schmerzen weg, doch ein Problem bleibt.

Wer meinen Test zur Logitech Master 3S gelesen hat, weiß: Sie gehört für mich zum besten, was je auf meinem Schreibtisch gestanden hat. Doch nach mehreren Monaten musste ich feststellen, dass sie offenbar nicht mit meiner Anatomie kompatibel ist - ich bekam Schmerzen im Handballen und -gelenk. Da halfen auch keine warmen Wickel, Übungen oder Gebete. Eine Alternative musste her.

Auf der Suche nach ergonomischen Mäusen, die aufgrund ihrer besonderen Form und Neigung genau solche Beschwerden vermeiden sollen, kommt man an der MX Vertical kaum vorbei. Sie zählt zu den beliebtesten Vertikalmäusen auf dem Markt, auch aufgrund ihrer starken Softwareunterstützung, tollen Verarbeitung und absoluten Zuverlässigkeit. Ich habe sie getestet - und schon nach einer Woche waren die Schmerzen weg.

Logitech MX Vertical
Logitech MX Vertical
Sehr gute Verarbeitung, Top-Softwareunterstützung und ein langer Akku-Atem - Logitech vereint bei der MX Vertical viele Stärken in einem ergonomischen Design. Die angenehme Neigung reduziert Schmerzen und Verspannungen spürbar. Wer kleine Hände besitzt, sollte jedoch zum Lift-Modell greifen.
  • Sehr angenehme Handhaltung
  • Zuverlässiger Sensor auf vielen Oberflächen
  • Äußerst lange Akkulaufzeit
  • Flexibel anpassbar via Software
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Nur für größere Hände geeignet
  • Hoher Preis
Preis bei Amazon prüfen
Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Geniale Ergonomie, aber mit einem Haken

Wer noch nie eine ergonomische Maus in der Hand hatte, ist vielleicht skeptisch. Doch lasst euch vom klobigen Äußeren nicht täuschen. Die MX Vertical schmiegt sich aufgrund ihrer geneigten und geschwungenen Form angenehm in die Hand. 

Anfangs habe ich die MX Vertical öfter mal mitgerissen, wenn ich etwas inbrünstiger zur Tastatur greifen wollte. Trotzdem war für mich schon nach kurzer Zeit klar: Ich möchte nicht mehr zurück zu einer normalen Maus wechseln. Denn die aufrechte Maushaltung entlastet meinen Unterarm spürbar. Nicht nur, dass meine Beschwerden komplett verschwunden sind, abends ist mein Handgelenk auch deutlich weniger verspannt.

Oberseite Die Daumenseite ist geriffelt, was für einen angenehmen Grip sorgt.

Unterseite Auf der Unterseite befindet sich ein Knopf zum schnellen Pairing-Wechsel für bis zu drei Geräte.

Die Oberfläche der MX Vertical ist an der Daumenseite leicht geriffelt und auf den Maustasten gummiert. Das sorgt für einen angenehmen Grip und fühlt sich hochwertig an, zumal nichts klappert oder knackt. Die Oberseite aus Metall sorgt für einen gewissen Style-Faktor.

Nur einen Knackpunkt hat die Form für mich: die Größe. Meine Hände sind von der Spitze des Mittelfingers bis zur Falte an der Handwurzel nur 18 Zentimeter lang - etwas zu wenig für den dicken Logitech-Brocken. Ich komme somit nur mit Anstrengung an die hintere der beiden Daumentaste. Das ist das unlösbare Problem, das ich mit der MX Vertical habe.

Zum Glück hat Logitech mit der Lift noch eine weitere, kleinere Vertikalmaus im Portfolio, die wie angegossen in meine Griffel passt. Sie hat zwar eine andere Ergonomie und eine andere Tastenanordnung (mehr dazu später), dürfte aber eine der beste Alternativen sein. Habt ihr auch kleine Pfoten, solltet ihr das beachten.

Für kleine Hände ist die MX Vertical unter Umständen zu groß, die beiden Daumentasten erreiche ich jedenfalls nicht problemlos. Für kleine Hände ist die MX Vertical unter Umständen zu groß, die beiden Daumentasten erreiche ich jedenfalls nicht problemlos.

Eine Maus, auf die ihr euch verlassen könnt

Vor allem im Homeoffice, wo man durchaus mal am Ess- oder Couchtisch arbeitet, glänzt die MX Vertical dank ihres präzisen Sensors. Ich habe jedenfalls keine Oberfläche gefunden, mit der die Maus Probleme hat. Ob Filzmatte, Massivholz oder Glas - der Mauszeiger rutscht jederzeit butterweich und ohne Aussetzer über den Bildschirm.

Die kabellose Übertragung funktioniert ebenfalls einwandfrei, egal ob mit mitgeliefertem Dongle oder via Bluetooth. Die Latenz ist zumindest im Office-Betrieb nicht spürbar. Auf diese Maus kann ich mich jederzeit verlassen.

Apropos Sensor: Der löst mit maximal 4.000 DPI auf und lässt sich stufenlos einstellen. Per Klick auf das Scrollrad (oder eine andere konfigurierbare Taste) könnt ihr schnell zwischen zwei festgelegten Geschwindigkeitseinstellungen wechseln. Das ist praktisch, wenn ihr zwischen mehreren Programmen oder Office-Anwendungen und PC-Spielen wechselt.

Bedenkt jedoch, dass sich die MX Vertical nicht an Spieler richtet. Auch wenn Aufbau- oder Strategiespiele kein Problem darstellen, wollt ihr hektische Shooter garantiert nicht mit der MX Vertical zocken. 

Gewohnt stark: Software und Akkulaufzeit

Produktivitäts-Fans kommen hingegen voll auf ihre Kosten. Die MX Vertical besitzt neben zwei Maustasten und klickbarem Scrollrad noch zwei Daumentasten sowie eine Taste auf der Oberseite, die sich in der kostenlosen Software Logi Options+ alle frei konfigurieren lassen - sogar je nach Programm.

So wechsle ich im Browser mühelos zwischen Tabs, schalte in Microsoft Teams mein Mikrofon stumm oder knipse schnell ein Bildschirmfoto, um das Redaktionsteam auf etwas aufmerksam zu machen.

Die Tasten sind frei konfigurierbar - die Software bietet eine Fülle an Konfigurierungsoptionen. Die Tasten sind frei konfigurierbar - die Software bietet eine Fülle an Konfigurierungsoptionen.

Auch kontextsensitive Gesten wie der Bildschirmwechsel bei Tastendruck sind kein Problem, obschon hier eine dritte Daumentaste wünschenswert wäre. Die obere Taste ist nämlich ungünstig platziert, gerade Bewegungsgesten wie der Wechsel zwischen mehreren virtuellen Desktops flutschen damit nicht so geschmeidig wie bei der Master 3S. 

Dafür überzeugt bei der MX Vertical wie von Logitech gewohnt die Akkulaufzeit. Selbst nach Wochen ist noch lange nicht der Saft aus - und falls doch, ist er schnell mit dem beiliegenden USB C-Kabel wieder aufgeladen. 

Für wen lohnt sich die MX Vertical? Vergleich zu Lift & Master 3S

Fürs Homeoffice: Die MX Vertical ist auf Ergonomie ausgerichtet und daher vor allem für jene interessant, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten und Schmerzen vorbeugen wollen. Wer eine klassische Mausform bevorzugt, bekommt mit der MX Master 3S eine echte Produktivitätsmaschine mit vielen Tasten, Daumenrad und Gestensteuerung. Sie eignet sich dank des stufenlosen Scrollrades und des Leerlaufes vor allem für lange Excel-Listen.

Fürs kompetitive Spielen eignen sich Gaming-Mäuse mit einem höher auflösenden Sensor und flacher Form besser. Für kürzere Partien oder ruhige Spiele taugt die MX Vertical aber allemal.

Wenn ihr große Hände habt: Die Maus ist ein Klopper und nichts für kleine Patschen oder Linkshänder. Habt ihr kleine Hände, solltet ihr euch nach Alternativen wie die Logitech Lift umschauen. Sie hat genauso viele Tasten, wenn auch leicht anders angeordnet, wird jedoch von einer Batterie anstelle eines Akkus angetrieben. Die Tasten sind zudem deutlich leiser und mit der Lift Left gibt es sogar ein Linkshändermodell.

Die Lift ist zwar kein vollwertiger Ersatz, da sie anders in der Hand liegt und sich auch anders anfühlt. Sie kommt der MX Vertical als kleine Alternative am nächsten.

Die MX Vertical ist recht klobig, für kleine Hände und Linkshänder lohnt der Blick zur Logitech Lift. Die MX Vertical ist recht klobig, für kleine Hände und Linkshänder lohnt der Blick zur Logitech Lift.

Wenn ihr mehrere Geräte mit der Maus bedienen wollt: Dank Quick Switch-Funktion könnt ihr bequem per Tastendruck zwischen drei gespeicherten Geräten wechseln. Dadurch ist die MX Vertical ideal für alle, die neben einem PC auch am Laptop oder Tablet arbeiten. Wer viel reist, sollte sich jedoch nach einer kleineren beziehungsweise weniger klobigen Maus umschauen. Die MX Vertical ist schon recht sperrig.

In unserer Kaufberatung der besten ergonomischen Mäuse findet ihr weitere Alternativen.

Fazit von der Redaktion

Mirco Kämpfer
@khezuhl

Eine ergonomische Maus schätzt man erst, wenn man eine braucht. Zumindest ging es mir so. Logitechs MX Vertical setzt dabei auf die gleiche tolle Software, Verarbeitung und Akkulaufzeit, die ich schon bei der MX Master 3S zu schätzen wusste . 

Für mich gibt es nur ein unlösbares Problemchen, das für euch aber vielleicht nicht ins Gewicht fällt. Sie ist mir schlicht einen Tick zu groß, weswegen ich lieber zum kleineren Lift-Modell greife, auch wenn ich da auf den wiederaufladbaren Akku verzichten muss. Wenn ihr größere Patschen habt als ich, könnt ihr jedoch bedenkenlos zugreifen. Ich war jedenfalls erstaunt, wie schnell meine Beschwerden verflogen und seitdem auch nicht wieder aufgetaucht sind.

Ich kann die MX Vertical daher jedem empfehlen, der längere Zeit im Homeoffice verbringt und mittelgroße bis große Hände hat. Der hohe Preis ist meiner Meinung nach aufgrund der Features und der exzellenten Verarbeitung gerechtfertigt.

zu den Kommentaren (31)

Kommentare(32)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.