Für Galaxy Watch & Co.: Ein wichtiges Update soll bald dafür sorgen, dass ihr sie länger am Handgelenk tragen könnt

Mit Wear OS 5 soll die Akkulaufzeit von Android-Smartwatches verbessert werden – das steckt dahinter.

Die Pixel Watch 2 kommt bei moderater Nutzung durch den Tag. Zukünftig soll die Akkulaufzeit von Android-Smartwatches verbessert werden. Die Pixel Watch 2 kommt bei moderater Nutzung durch den Tag. Zukünftig soll die Akkulaufzeit von Android-Smartwatches verbessert werden.

Seit vielen Jahren gibt es eine Eigenschaft, die bei Android-Smartwatches immer wieder bemängelt wird: Die Akkulaufzeit. Im Jahr 2024 hat sich endlich etwas getan und spätestens seit der OnePlus Watch 2 sind positive Entwicklungen zu beobachten.

Warum das wichtig ist: Wear OS 5 ist das nächste Update, das noch in diesem Jahr erscheinen soll. Eine Developer Preview steht bereits zum Download bereit.

  • Eine verbesserte Akkulaufzeit »steht im Mittelpunkt« des Updates.
  • Google verspricht eine Reduzierung des Stromverbrauchs beim Tracking eines Marathons um stolze 20 Prozent.

Im Detail: Die verbesserte Akkulaufzeit wird unter anderem durch ein neues Zifferblattformat erreicht, das deutlich weniger Strom verbraucht. Bisher war dieses Format allerdings noch nicht in alle Zifferblätter integriert.

Mit dem neuen Update stellt der Suchmaschinenriese die Unterstützung für ältere Zifferblätter auf Android-Basis ein. Laut Google wird der Zugriff auf diese Watchfaces mit dem veralteten Format eingeschränkt.

Im Zuge dessen stehen auch neue Komplikationen (Zusatzfunktionen bei Uhren) wie Wetter, Fitness-Ziele und UV-Index zur Verfügung.

Wann kommt das Update?

  • Derzeit ist eine Developer Preview der neuen Wear-OS-Plattform verfügbar. Das neue Betriebssystem wird also derzeit noch getestet.
  • Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Galaxy Watch 7 sowie die Pixel Watch 3 die ersten Smartwatches sein werden, die das Update erhalten.

Beide Geräteserien werden voraussichtlich im Spätsommer beziehungsweise Herbst 2024 auf den Markt kommen. Weitere Geräte werden folgen.

Wear OS 4 kann bereits lange Akkulaufzeiten erzielen

Wie eingangs erwähnt, werden im Android-Bereich bereits Uhren angeboten, die mit vergleichsweise hohen Akkulaufzeiten von sich reden machen.

Die OnePlus Watch 2 ist mit der hybriden Schnittstelle von Wear OS 4 ausgestattet und setzt damit auf eine Dual-Chipset-Architektur, die aus einem leistungsfähigen Application Processor (AP) und einem sehr stromsparenden Microcontroller (MCU) besteht.

Die hybride Wear-OS-Schnittstelle ermöglicht ein intelligentes Umschalten zwischen dem MCU und dem AP, so dass der AP in den Schlafmodus versetzt wird, wenn er gerade nicht benötigt wird.

Vereinfacht dargestellt: Beide Chips können gleichzeitig aktiv sein, aber je nach Bedarf ist nur ein Chip in Betrieb, während der andere im Schlafmodus oder ganz ausgeschaltet ist.

In Zahlen ausgedrückt erreicht die Uhr von OnePlus auf diese Weise nach Angaben des Herstellers eine Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden.

Ob auch Google und Samsung die Dual-Chip-Architektur übernehmen werden, bleibt abzuwarten.

Die bisherigen Hinweise deuten jedenfalls darauf hin, dass die Galaxy Watch 7 Serie in Sachen Akkulaufzeit einen großen Sprung nach vorne machen wird.

Was haltet ihr von der Akkulaufzeit bei Wear-OS-Smartwatches? Hat sie euch bisher nicht gestört oder habt ihr deshalb bisher keine Android-Uhr gekauft? Schreibt es gerne unten in die Kommentare!

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.