Ich kam zu einem iPhone wie die Jungfrau zum Kind: In einer früheren Technik-Redaktion, in der ich gearbeitet habe, hatten wir ein iPhone 8 als Dauerleihgabe - und seither blicke ich nicht zurück. In-Ear-Kopfhörer sind bei Audiophilen zudem verschrien für ihren vergleichsweise schlechten Klang. Was ist, wenn ich euch sage, dass das nicht stimmt?
Mehr als nur Style
Wenn Apple mittlerweile eins ist, dann mehr als nur die Summe seiner technischen Produkte. Style hat man sich in Los Altos auf die Fahne geschrieben und der ist bei den AirpPods 2 Pro so minimalistisch wie immer. Weiße Ohrstöpsel, wie aus einem Guss, mit schwarzen Sensoren und ebenfalls weißen Tips. Nachstehend ein paar Fakten zu den Knöpfen:
- Maße (H x B x T): 30,8 x 21,8 x 24 mm (pro In-Ear)
- Gewicht: 5,3 g (pro In-Ear)
- Ohreinsatz-Größen: L, M, S, XS
- IPX4 Schutz vor Schweiß und Spritzwasser
- Active Noice Cancelling
- Adaptive Transparenz in 3 Stufen
- Personalisiertes 3D-Audio und Head Tracking
- Sensoren wie Hauterkennung, Beschleunigung und Touch-Steuerung
- Bluetooth 5.3
- Akku-Laufzeit: ca. 6 Stunden (5,5 mit 3D-Audio), ca. 4,5 Stunden Sprechdauer
- Akku-Laufzeit inkl. Ladecase: ca. 30 Stunden, ca. 24 Stunden Sprechdauer
Dem guten Stil schließt sich das Ladecase übrigens an: Ebenso weiß mit silbernen Applikationen am Klappenscharnier, dem USB-C-Anschluss und der Schlaufenöse. Praktisch: Wer eine Apple Watch 7 besitzt, kann das Case auf dem kleinen Ladepad der Uhr mit Energie versorgen. Praktisch²: Das Case besitzt kleine Lautsprecher. Damit kann man es mit dem Handy anpingen, sollte man es verlegt haben.
Wenn man rund 300 Euro für In-Ears hinlegt, will man auch etwas in der Hand haben. Das Versprechen wird erfüllt. Sowohl Hülle als auch AirPods fühlen sich hochwertig an. Kein billiges Plastik, sondern angenehm schwer. Das Case ist mit seinen abgerundeten Ecken ist sogar ein echter Handschmeichler.
Im Lieferumfang enthalten ist:
- AirPods 2 Pro
- MagSafe Ladecase mit Lautsprecher
- Tragebandschlaufe
- Silikontips (XS, S, M, L)
- Lightning auf USB‑C Kabel
Komfort sofort
Ich war skeptisch, was die Aufsätze angeht, denn ich mag es, wenn die Tips das Ohr verschließen, sodass keine Fremdgeräusche eindringen. Die Gummi-Aufsätze der AirPods 2 Pro sehen nicht aus, als würden sie das bewerkstelligen können.
Meine Sorgen waren unbegründet, sie schließen perfekt.
Vor dem ersten Einführen habe ich zunächst die größten Tips aufgesetzt, was zugegeben ein wenig tricky war. Die Gummi-Aufsätze werden nicht einfach bloß abgezogen, sondern samt einem Verschluss von den In-Ears abgenommen. Sitzt alles, wo es soll, dann passen auch die AirPods perfekt ins Ohr - und zwar so gut, dass ich mit der linken Hand den In-Ear ins rechte Ohr einsetzen kann, ohne nachzujustieren.
So clever ist kein Kopfhörer
Wenn man die AirPods 2 Pro im Apple-Kosmos verwendet, bekommt man allerlei Komfortfunktionen, die man nach dem ersten Benutzen nicht mehr missen will. Klar, da ist zunächst die Gestensteuerung, die haben viele. Durch Drücken und Streichen der Hörerstiele passiert Folgendes:
Einmal drücken | Start/Stop, Anruf annehmen |
Zweimal drücken | Nächster Titel |
Dreimal drücken | Vorheriger Titel |
Gedrückt halten | Zwischen Noice Cancelling und Transparenz wechseln |
Nach oben/unten streichen | Lauter/leiser |
Angenehm: Durch ein kurzes akustisches Klicken bekommt man Feedback. Ich bin noch nie Freund von Gestensteuerung an In-Ears gewesen, da sie stets zu ungenau war (oder meine Finger zu dick). Bei den AirPods nutze ich sie ständig, obwohl ich die Knöpfe genau so gut über die Smartwatch oder das Handy steuern könnte.
Das Pairing mit anderen Geräten ist ebenfalls bananig einfach. Leider besitzen die AirPods Pro 2 Multipoint-Bluetooth nur im Apple-Kosmos, schade. Dafür gibt’s ein Feature, das so simpel wie genial ist.
Beim Entfernen eines Stöpsels stoppt die Wiedergabe automatisch.
Mehr noch: Der andere In-Ear schaltet auf Transparenz. Das kommt durch die hautsensitiven Sensoren. Man steht im Bus und wird angesprochen? Kein Problem, einfach rausnehmen, die Musik stoppt eh.
Darüber hinaus eliminiert das aktive Noice Cancelling wirklich nahezu alle Geräusche. Dank des hervorragenden transparenten Modus müsste man die Kopfhörer eigentlich nie aus den Ohren nehmen - bei einem Gespräch oder an der Supermarktkasse wäre das allerdings sehr unhöflich.
Die Mikrofone sind zweckdienlich. Die Sprachqualität ist in Ordnung, aber nichts, worüber sich ein Aufheben lohnt.
Surround-Sound im Kopf
Apples AirPods 2 Pro kommen mit eigenem 3D-Audio. Dieses stellt man über die Einstellungen seines iPhone ein. Der Kopf wird über die Kamera vermessen.
Über die Lautstärke-Einstellung am Handy lässt sich der Modus ein- und ausschalten, wahlweise mit fixem Ankerpunkt oder beweglich, wenn man den Kopf bewegt und dreht. Doch ist das mehr als eine Spielerei?
So gut klangen noch keine In-Ears
Ich lasse die Katze gleich aus dem Sack: Die AirPods 2 Pro klingen unverschämt gut! Audiophile unken gerne, dass Sound über In-Ears nicht gut sein könnte, weil der Klangkörper fehlt, doch die hatten nie diese Kopfhörer in der Ohrmuschel.
Die Low-Percussion von Enigmas Modern Crusaders
hebt sich wunderbar von den anderen tief gestimmten Instrumenten ab. Die rasant überlagernden Mitten in Turbo Killer
von Carpenter Brut sind in jeder Einzelheit zu hören, der dominant-dreckige Elektro-Bass wirkt nicht schmutzig, sondern prügelt in richtigem Maße aufs Trommelfell - auch bei höherer Lautstärke.
Selbst die Jazz-Interpretation von Metaknight’s Revenge
, bekannt aus den Kirby-Spielen und Super Smash Bros.
, der Kombo Super Soul Bros. lässt die Saxophone schön hell blasen, während die Becken angenehm den Takt vorgeben.
Und 3D-Audio samt Head Tracking? Das setzt dem Ganzen das Krönchen auf. Der Klang bekommt auf einmal einen zusätzlichen Level an Tiefe, der Kontraste nur so herausarbeitet - fast als würde man beim Zocken HDR einschalten. Die Kopferfassung brauche ich persönlich nicht, das fixierte 3D-Audio gefällt mir besser, aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Bluetooth-Verbindung zwischen AirPods und meinem Windows-Laptop nicht immer optimal war. Die In-Ears knackten manchmal, klangen blechern und rauschten.
Da ich diesen Fehler aber mit anderen Windowsgeräten nicht nachproduzieren konnte, ist vermutlich mein Rechner der Übeltäter. Daher wird das nicht in die Gesamtwertung mit einfließen.
Ihr sucht nach In-Ears, die von einer dedizierten Audioschmiede stammen? Patrick war durchaus von den Bose QuietComfort Earbuds 2 angetan. Einen ähnlich guten Klang wie die AirPods 2 Pro, aber ebenfalls nicht von Apple, bieten übrigens Sonys WF-1000XM4.
Ach ja: Logitech G FITS Gaming-In-Ears passen sich eurer Ohrform an. Hier müsst ihr Abstriche im Klang hinnehmen, dafür bekommt ihr einen perfekten Sitz.
Apple liefert erneut ab. Man mag vom Unternehmen und seiner Fans halten, was man will, aber die AirPods 2 Pro sind schlichtweg hervorragende Kopfhörer. Seid ihr selbst Besitzer? Oder kommen euch In-Ears gar nicht erst ins Uhr? Vielleicht legt ihr auch weniger Wert auf Klang und mehr auf andere Features. Lasst es uns in den Kommentaren herausfinden.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.