Homeoffice-Geheimtipp: Ein Dutzend Bürostühle konnten diesen einfachen Hocker nicht von meinem Schreibtisch verdrängen!

Mit Ergonomie im Homeoffice, höhenverstellbaren Schreibtischen und der korrekten Haltung kenne ich mich aus. Ich teste auch Bürostühle am laufenden Band – manchmal sind es Kleinigkeiten, die den größten Einfluss auf die Arbeit im Büro haben!

Als Ergonomie-Experte wechsle ich Bürostühle wie meine Unterwäsche, aber dieser Hocker bleibt. Als Ergonomie-Experte wechsle ich Bürostühle wie meine Unterwäsche, aber dieser Hocker bleibt.

Ich saß allein im vergangenen Jahr auf einem guten Dutzend Bürostühlen. Regelmäßig habe ich die freie Auswahl zwischen den verschiedensten Modellen, und doch gibt es seit Langem nur eine Konstante: ein simpler Hocker aus Deutschland. Jeden Tag verbringe ich einen beachtlichen Teil meiner Arbeitszeit auf dem Interstuhl UP. Warum dieser Hocker so genial ist, erfahrt ihr hier!

Interstuhl Eco UP
Interstuhl Eco UP
Höhenverstellbarer, universeller Sitzhocker, hergestellt in Deutschland aus nachhaltigen Werkstoffen.
  • Perfekte Ergänzung zu einem Bürostuhl
  • Erlaubt eine Vielzahl an Positionen und Haltungen
  • Trainiert Gleichgewicht, Körperspannung und Tiefenmuskulatur
  • Unzählige Einsatzmöglichkeiten
  • 'Made in Germany' aus nachhaltigen Rohstoffen
  • 10 Jahre Garantie
  • Sitzpolster gegen Aufpreis
Jetzt selbst vom praktischen Hocker überzeugen
Mit einem Einkaufswagen markierte Links sind so genannte Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir je nach Anbieter eine kleine Provision – ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos. Mehr Infos.
Lorenz Rittirsch
Lorenz Rittirsch

Unser Autor arbeitet schon seine ganze Laufbahn mit Maus & Tastatur und sucht seit Jahren nach dem perfekten Homeoffice. Besonders wenn es um ergonomische Bürostühle geht, hat er schon viele Sitzpolster auf dem Kerbholz. Er kann mittlerweile genau sagen, worauf es ankommt, aber ab und zu ist auch unser Experte überrascht, welche Kleinigkeiten die Arbeit am Schreibtisch wirklich verbessern.

Transparenzhinweis: Unser Autor hat das Produkt für diesen Erfahrungsbericht zur Verfügung gestellt bekommen. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf Aussagen und Wertungen in diesem Artikel.

Die korrekte Haltung im Homeoffice: Sitzen oder Stehen?

Tatsächlich ist mir beides, also sitzen und stehen auf Dauer zu statisch. Fahre ich meinen Schreibtisch zum Aufstehen hoch, zwickt es früher oder später in den Knien oder ich stehe nach zehn Minuten nur noch auf einem Bein wie ein Flamingo im Sumpf.

Beim Sitzen führe ich wiederum einen schier endlosen Kampf für eine gesunde, aufrechte Haltung. Zu oft gewinnt mein innerer Schweinehund in Gestalt eines Kartoffelsacks oder berühmten Glöckners. Schon früh habe ich die beste Lösung für dieses Dilemma gefunden: Abwechslung.

Kartoffelsack Allein zu wissen, wie man richtig sitzt, reicht leider nicht. Häufig habe auch ich schlechte Sitzgewohnheiten.

Flamingo Auch Stehen macht Probleme, wenn ich mein Gewicht auf Dauer immer auf ein Bein verlagere.

Viele kennen Hocker nur aus Bars & Wohnzimmern, nicht fürs Büro

Anfangs war ich ehrlich gesagt skeptisch, ob ein einfacher Hocker wirklich eine gute Ergänzung für mein Homeoffice sein kann. Mittlerweile sind es besonders zwei Aspekte, warum ich auf meinen Interstuhl UP nicht mehr verzichten möchte:

1. Instabiles Sitzen für mehr Stabilität und Tiefenmuskulatur im Rücken

Der Hocker ist an der Unterseite abgerundet. Damit bleibe ich beim Sitzen ständig in Bewegung und keine Minute gleicht der anderen. Das beansprucht meinen Gleichgewichtssinn und erfordert auch eine Eingewöhnung. Gerade zu Beginn ist das sogar richtig anstrengend, aber auf eine gute Art und Weise.

Auf dem Hocker sitzen heißt ... ... in Bewegunbg bleiben. Auf dem Hocker sitzen heißt ... ... in Bewegunbg bleiben.

Durch den abgerundeten Standfuß erlaubt der Hocker viel Bewegung, beansprucht aber auch den Gleichgewichtssinn.

Hier geht's zum beweglichen Büro-Hocker 'Made in Germany'

Rückenschmerzen vom Sitzen sind oft ein Anzeichen für mangelnde Muskulatur im unteren Rücken. Viel Bewegung und regelmäßiger Sport sind also für Berufssitzende wie mich unerlässlich. Einen Teil dieses Trainings erledige ich mittlerweile aber bereits beim Sitzen auf meinem Hocker und das so gut wie jeden einzelnen Tag.

2. Der Hocker ist zusammen mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch ein Gamechanger!

Oben hatte ich es bereits geschrieben, Abwechslung ist für mich das A und O im Homeoffice. Nicht nur was meine Aufgaben angeht, sondern auch meine Haltung. Dafür habe ich mir schon lange vor dem Hocker einen höhenverstellbaren Schreibtisch angeschafft. Zum Stehen verwende ich die Funktion aber nur noch selten.

Tief Der Hocker lässt sich von ca. 49 bis ca. 67 Zentimeter in der Höhe verstellen (mit Polster).

Mittel Zum Schreiben stelle ich Tisch und Hocker gerne auf eine mittlere Höhe.

Hoch Zusammen mit meinem höhenverstellbaren Schreibtisch ist der Hocker umso praktischer!

Ganz egal, wie hoch ich meinen Schreibtisch auch einstelle – der Interstuhl UP macht's mit! Damit hat der Hocker meinen höhenverstellbaren Schreibtisch um ein Vielfaches nützlicher gemacht. Besonders aus der Kombination vom verstellbaren Schreibtisch und Hocker ziehe ich den größten Nutzen im Alltag.

Wer den Hocker für einen Stehtisch, Tresen oder ein Pult sucht, bekommt mit dem UP Stehhocker anstatt des Sitzhockers auch eine höhere Variante. Für Kitas, Kinderzimmer und Schulen stellt Interstuhl außerdem eine kleinere Variante des UP-Sitzhockers her – das finde ich richtig cool!

Eine deutsche Marke für Bürostühle zeigt mit dem Eco UP einen praktischen + nachhaltigen Hocker Video starten 0:15 Eine deutsche Marke für Bürostühle zeigt mit dem Eco UP einen praktischen & nachhaltigen Hocker

Nachhaltigkeit, Qualität aus Deutschland & 10 Jahre Garantie

Hinter dem Hocker steckt nicht nur eine Marke, die Bürostühle und Hocker irgendwo in der Welt aufkauft und dann unter eigenem Namen vertreibt. Interstuhl ist ein Hersteller und fertigt hochwertige Bürostühle und Hocker komplett in Deutschland. Gerade in einer Zeit, in der 'Made in Germany' auszusterben droht, finde ich diesen Fakt extrem gut.

Interstuhl Eco UP: nachhaltiger saß ich noch nie

Die klimaneutrale Fertigung in Deutschland und die extrem kurzen Lieferketten von Interstuhl lassen die Bürostühle und Hocker ohnehin schon bestens auf meiner Nachhaltigkeits-Skala abschneiden. Fast alle Zulieferer stammen aus Deutschland. Über die Hälfte kommt, so wie Interstuhl auch, aus Baden-Württemberg und 30% der Lieferanten haben weniger als 50km Anfahrt. Das ist vorbildlich!

Kork-Fuß Ich bin auf Kork-Fußböden groß geworden und liebe diesen Werkstoff schon immer.

Biobasierter Kunststoff Der Bio-Kunststoff sieht in meinen Augen sogar schöner aus als die nicht-Eco-Variante.

Sitzkissen Selbst die neuen Sitzkissen werden mit Stoff aus 100% Meeres-Plastik bezogen.

Für Nachhaltigkeit geht Interstuhl aber noch einen Schritt weiter. Mit dem Eco UP Sitzhocker wird das neueste Sitzmöbel im Bunde jetzt vollständig aus biobasiertem Kunststoff und recycelten Materialien produziert. Holz-Schnitzel verleihen dem Kunststoff eine melierte Optik, und der Standfuß sowie die Sitzfläche aus Kork runden den Look ab. Dieses Nachhaltigkeits-Versprechen wird von 10 Jahren Garantie untermauert, denn gute Produkte müssen auch langlebig sein.

Individualität: Dieser Hocker sieht nicht nur im Homeoffice gut aus

720 Kombinationen. Aus den insgesamt sechs Farben und fünf passenden Sitzkissen mit Meeresplastik-Bezug ergeben sich praktisch endlose Kombinationsmöglichkeiten. So könnt ihr den Hocker genau an eure Einrichtung anpassen oder einen mutigen Farbakzent setzen. Da ich ein Feigling bin, habe ich mich für Ersteres entschieden.

Jetzt den Interstuhl Eco UP in allen Farben kombinieren!

Mehr als bloß ein Sitzkissen: Passend zum Eco UP hat Interstuhl auch die Auswahl an Sitzkissen erneuert. Die Besonderheit steckt im Stoffbezug, denn die Seaqual Initiative sammelt Meeresmüll von europäischen Stränden, sortiert und reinigt alles und der Kunststoffanteil wird recycelt. Interstuhl fertigt aus den OEKO-TEX-100-Stoffen dann die bunten Sitzbezüge.

Nachhaltig heißt ganz bestimmt nicht langweilig! Den Hocker von Interstuhl gibts in vielen schönen Farben. Nachhaltig heißt ganz bestimmt nicht langweilig! Den Hocker von Interstuhl gibt's in vielen schönen Farben.

Der Hocker macht meine Arbeit zu Hause noch auf eine weitere Weise flexibler. Immer wieder, wenn ich unser geteiltes Büro mal verlassen will oder muss, klemm' ich mir den UP einfach unter den Arm, stöpsel meinen Laptop ab und suche mir ein anderes schönes Plätzchen zum Arbeiten. Vorausgesetzt, meine Partnerin besetzt den Hocker nicht gerade. Das wäre mit einem Bürostuhl undenkbar!

Fazit zum Interstuhl UP und Eco UP Sitzhocker fürs Büro

Dass ich grundsätzlich für gute und ergonomische Bürostühle einstehe, sie teste und auch empfehle, wird sich durch den Hocker auch in Zukunft nicht ändern. Trotzdem hat der Interstuhl UP meine Sitzgewohnheiten und damit meinen Alltag mehr geprägt als die meisten Bürostühle, die ich je in meinem Büro hatte.

Gerade für all diejenigen, die schon einen zufriedenstellenden Bürostuhl haben, kann ich den UP als Ergänzung zu 100% empfehlen. Spannend ist er außerdem dann, wenn die Arbeit aus dem Homeoffice nur gelegentlich, mal hier und mal dort erfolgt.

Aus dem Büro von meiner Partnerin und mir ist der UP schon lange nicht mehr wegzudenken. Mir schwebt bereits ein ganz neuer Einsatzzweck für unsere Küche in Planung vor – vielleicht bekommt dieses Hands-on also schon bald einen Nachtrag. Auf alle Fälle solltet ihr euch den Interstuhl UP und Eco UP selbst genauer ansehen!

Jetzt selbst vom nachhaltigen Hocker aus Deutschland überzeugen!

Nicht nur fürs Büro: Der Interstuhl UP Hocker findet vielleicht auch in unserer Küche einen Platz. Nicht nur fürs Büro: Der Interstuhl UP Hocker findet vielleicht auch in unserer Küche einen Platz.