Forscher bei Microsoft haben in einer Studie festgestellt, dass Suchanfragen im Internet zur Selbstdiagnose von Krankheiten oft dazu führen, dass die Sucher die schlimmsten Möglichkeiten für sich selbst als zutreffend erkennen. Suchmaschinen würden bei Anfragen zu Symptomen schwere Erkrankungen mindestens so oft aufführen wie harmlose Beschwerden, die jedoch in der Realität wesentlich häufiger hinter den Symptomen stecken. Forscher Eric Horvitz von Microsoft geht davon aus, dass moderne Suchmaschinen in Zukunft medizinische Anfragen erkennen und die Suchergebnisse dementsprechend anpassen, um den User nicht zuerst mit den schlimmstmöglichen Krankheiten zu konfrontieren. Ein PDF in englischer Sprache über die Erkenntnisse der Studie steht als Download bereit.
Der Internet-Hyperchonder - Microsoft erforscht Cyberchondrie
Forscher bei Microsoft haben in einer Studie festgestellt, dass Suchanfragen im Internet zur Selbstdiagnose von Krankheiten oft dazu führen, dass die Sucher die schlimmsten Möglichkeiten für sich selbst als zutreffend erkennen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.