Die besten ergonomischen Bürostühle für besseres Sitzen im Home Office

Ein ergonomischer Bürostuhl ist eine lohnende Investition. Was ihr beim Kauf beachten müsst, worauf es ankommt und welche Modelle wirklich gut sind, erfahrt ihr hier.

Wenn es euch nicht so wir unserem Autor ergehen soll, der sich mit der Figur im Teaserbild identifizieren kann, ist das hier perfekt für euch: Die besten ergonomischen Bürostühle. Wenn es euch nicht so wir unserem Autor ergehen soll, der sich mit der Figur im Teaserbild identifizieren kann, ist das hier perfekt für euch: Die besten ergonomischen Bürostühle.

Update 01.03.2023:

Wir haben die Kaufberatung um einen weiteren Stuhl ergänzt. So findet ihr stets den passenden Stuhl für eure Bedürfnisse und für euer Budget. Tut eurem Rücken etwas gutes! Wenn nicht unbedingt mit einem neuen Bürostuhl, dann wenigstens mit regelmäßigen Pausen. Eine Kleinigkeit, die wahre Wunder bewirken kann: Aufstehen, lüften und ein paar Schritte gehen.

Auf ein Rücken-gesundes Jahr 2023!

Sitzen für Fortgeschrittene - immer mehr Menschen sitzen jeden Tag mehr als 10 Stunden. Für den Rücken ist das eine große Belastung, denn diese Haltung ist auf Dauer alles andere als gesund. Im Gegenteil, falsch zu sitzen kann euren Körper nachhaltig schädigen. Deswegen möchten wir euch hier elf der besten ergonomischen Bürostühle zeigen, die wirklich für euren Rücken gemacht sind.

Noch mehr über ergonomisches Arbeiten lest ihr hier:

Frederic Hamann
Frederic Hamann

Unser Autor ist der Home Office Ergonomie-Guru unseres Teams. Er hat sich nicht nur sein Büro zuhause so eingerichtet, dass er nicht eines Tages die Hälfte seiner Zeit beim Physiotherapeuten verbringen muss, sondern er versucht auch immer wieder mit neuen Gewohnheiten positive Akzente zu setzen. Das klappt mal mehr, mal weniger gut - aber immerhin. Das wichtigste aber ist vor allem eins: Bewegung!

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Mein Favorit: Lordosenstütze für Schimpansen

NEWTRAL Bürostuhl »NEWTRAL Ergonomischer Bürostuhl
NEWTRAL Bürostuhl »NEWTRAL Ergonomischer Bürostuhl
mit multifunktionaler Lordosenstütze
  • Verstellbare Lordosenstütze ...
  • ... für mehrere Sitzpositionen und Körpergrößen
  • Atmungsaktives Fasergewebe
  • Armlehnen nicht in Breite verstellbar
499 €349 €

Kennt ihr das? Ihr nehmt euch vor, euch gerade und aufrecht hinzusetzen, fangt mit der Arbeit an und etwa zehn Minuten später ist die Haltung eingesackt und der obere Körperbereich gleicht eher der Form eines Fragezeichens denn eines Menschen. Mir geht es zumindest ständig so, sobald ich konzentriert bin falle ich in die Schimpansenhaltung vor dem Bildschirm und wundere mich später, warum denn der Rücken wieder zwickt.

Der NEWTRAL Bürostuhl greift genau da an: Dank der einzigartigen separat verstellbaren Lordsenstütze, könnt ihr euren Rücken auch in dieser Position unterstützen. Das macht es zwar nicht unbedingt gesund, aber zumindest deutlich besser. Und bei vielen Stunden jeden Tag macht das auf Dauer viel aus! Mit 399€ ist er zwar nicht günstig, aber human.

Richtig sitzen: So einfach und doch so schwer

Kannst du sitzen? Nun ja, gut, das kannst du bestimmt. Aber kannst du auch "richtig" sitzen? Grundsätzlich ist es nicht so schwer, die vier Buchstaben auf eine Fläche zu pflanzen. Wer das Sitzen allerdings berufsmäßig betreibt, der sollte sich schon auch etwas besser auskennen, wenn man nicht in der Glöckner-von-Notre-Dame-Haltung enden will.

Im Detail gibt es so Einiges zu beachten:

  • Rücken gerade (kein Hohlkreuz)
  • Sitzwinkel zwischen Becken und Beinen sollte bauchseitig 90 - 100° betragen
  • Unterschenkel stehen in einem 90°-Winkel zu den Oberschenkeln
  • Füße gerade auf den Boden oder leicht angehoben auf einer Fußstütze
  • Oberarme seitlich am Oberkörper entlang nach unten
  • Unterarme rechtwinklig nach vorne auf den Lehnen aufliegend

Sitzen ist das neue Rauchen. Wer länger sitzt ist früher tot - das bewiesen mehrere Studien. Zu viel Sitzen begünstigt nicht nur Rückenschmerzen, sondern sogar Darmkrankheiten bis hin zu Krebs. Sitzen ist das neue Rauchen. Wer länger sitzt ist früher tot - das bewiesen mehrere Studien. Zu viel Sitzen begünstigt nicht nur Rückenschmerzen, sondern sogar Darmkrankheiten bis hin zu Krebs.

Ergonomischen Bürostuhl kaufen - das müsst ihr beachten: Grundsätzlich ist es unmöglich eine allgemeine Empfehlung für einen Stuhl auszusprechen. Jeder Körper ist anders gebaut und jeder hat seine eigenen "Problemstellen". Sogar die teuersten Modelle können für manche absolut unbequem sein. Deswegen gilt: Probesitzen!

Diese Eigenschaften sollte aber jeder ergonomische Bürostuhl besitzen:

  • eine leicht S-förmige Rückenlehne
  • Lordosenstütze
  • Leichter (!) Seitenhalt, der nicht einengt
  • Verstellbare Nackenstütze (im besten Fall in der Tiefe und Höhe)
  • Sitzwinkelverstellung
  • Verstellbare Rückenlehne
  • Armlehnen in alle Richtungen (Höhe, Breite, Tiefe, Winkel)

Die besten Bürostühle für jeden Geldbeutel

Der Günstige: Bessere Haltung für 150€

Den Anfang macht der Aiidoits Chefsessel. Ein ergonomischer Bürostuhl mit verstellbarer Lordosenstütze für knapp unter 150€. Er bietet für den Preis schon sehr viel: Atmungsaktiven Stoff, viele Verstellmöglichkeiten sowie eine Maximallast von 150 Kilo. Besonders in Sachen Verstellbarkeit macht er Vieles richtig. Sowohl Nackenstütze, Armlehne, Lordosenstütze als auch Höhe und Wippwiderstand sind verstellbar.

Allerdings hat er, wie leider auch die allermeisten Bürostühle, keine in der Breite verstellbaren Armlehnen und auch die Nackenstütze ist in der Tiefe nicht verstellbar. Sie sind zwar schwenkbar, allerdings ändert das nur den Winkel, nicht aber die Position. Für den Preis ist der Stuhl allerdings einen Versuch wert.

Mit Fußlehne und 270°-Armlehne: EazeeChairs M5

Eine Ecke teurer, dafür aber mit einem ganz besonderen Schmankerl: Der M5 von EazeeChairs kommt im schicken Design in mehreren Farben und bietet die typischen Verstellmöglichkeiten. Die Beinauflage ist sein "Highlight", die ist ausklappbar, sodass ihr noch mehr Möglichkeiten habt, eine angenehme Sitzposition einzunehmen.

Nicht ganz so gelungen sind die Verstellmöglichkeiten der Lordosenstütze. Ebenfalls nicht optimal ist das Sitzkissen selbst, das eher leicht nach hinten geneigt ist, was nicht jedem gefallen dürfte. Ein Stuhl, den man entweder richtig gut findet - oder überhaupt nicht.

Der "Wirbelsäulenstuhl": HJH Office Ergo Line II Pro

Etwas futuristischer kommt der HJH Ergo Line II Pro daher. Anstatt eines Netzes, will er euren Rücken per einzelner Querpolsterungen stützen. Das hat Vor- und Nachteile: Negativ ist, dass dadurch keine großartige Verstellmöglichkeit mehr zur Verfügung steht, da der Stuhl eben seine Form hat - entweder er passt also oder er passt nicht. Auf der Pro-Seite hingegen steht, dass er dann jedoch eine hervorragende Unterstützung für euren Rücken darstellt.

Auch die Sitzfläche mitsamt Tiefenverstellung funktioniert wunderbar, sodass ihr wirklich eure Position finden könnt. Grundsätzlich ein sehr guter Stuhl mit kleinen Abstrichen.

Einzigartiges Sitzkonzept: Interstuhl PURE Active

Der Interstuhl PURE ist etwas ganz besonderes. Er bietet im Vergleich kaum Einstellungsmöglichkeiten und ist trotzdem hochgradig ergonomisch. Der deutsche Hersteller hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut die sogenannte "Smart Spring Technologie" entwickelt und mit dem PURE Active Bürostuhl praktisch umgesetzt. Der ganze Stuhl ist auf der Smart Spring aufgebaut und verkörpert den Grundatz "Die gesündeste Sitzposition ist deine nächste" durch und durch. Er läd euch zum Lehnen, Neigen, Strecken und Beugen in allen Richtungen ein.

Kritikpunkte gibts aber trotzdem. 3-fach verstellbare Armlehnen müssen extra bestellt werden und der Stuhl passt grundsätzlich am Besten für Menschen mit durchschnittlicher Körpergröße.

Teuer und hochwertig: Steelcase Please

Nach einem kleinen Preissprung folgt der SteelCase Please. Dafür kommt er allerdings auch mit Mechaniken, die man in den dreistelliegn Preisbereichen nicht so vorfindet. Die patentierte Technik sorgt dafür, dass sich diese jederzeit genau an eure Bewegungen anpasst, wobei Rückenlehne und Sitzfläche sich unabhängig voneinander bewegen.

Nicht ganz dieses Niveau haben allerdings Armlehnen und Sitzpolsterung. Erstere sind etwas knapp ausgefallen - aber verstellbar - letztere hingegen laut so mancher Stimme etwas ungemütlich. Aber wie immer ist das ja so eine Sache, jeder hat hier seine eigenen Vorstellungen und Vorlieben.

Lordosenstütze für Jedermann: HJA Ergohuman Plus

Der zweite Kandidat von HJH ist der ERGOHUMAN Plus. Er punktet vor allem mit einer tollen Verarbeitung und einer hohen Materialqualität. Ein Stuhl, der im Normalfall viele Jahre lang ein treuer Begleiter sein dürfte. Dafür sorgt auch die Konstuktion an der Lordosenstütze: Diese ist separat von Sitzfläche und oberer Rückenpartie einstellbar in 3 Richtungen.

Nicht ganz so berauschend sind die Einstellmöglichkeiten für Nacken und Armlehnen (wie so häufig). Auch über den Preis darf man trotz allem streiten.

Individuell mit Hightech: Steelcase Gesture

Ganz besonders hohe Ansprüche erfüllt auch der Steelcase Gesture. Es gibt bei ihm eigentlich so gut wie nichts auszusetzen. Ob der Sitzkomfort auch wirklich passt, muss man einfach individuell austesten. Positiv sind hingegen die Armlehnen und die vielen Einstellmöglichkeiten für jeden Geschmack. Wenn man meckern möchte, so könnten die Rollen etwas hochwertiger sein - wenngleich sie dennoch nicht billig anmuten. Ebenfalls etwas schmerzen kann auch der Preis.

Wissenschaftliches Highlight: Herman Miller Embody

Der letzte Stuhl unserer Liste ist einer, der nochmal das nächste Level erreicht: Der Herman Miller Embody ist ein von über 30 Wissenschaftlern und Ingenieuren entwickelter Stuhl mit einzigartiker Rückenlehne, die sich durch ihren modularen Aufbau, perfekt an den Rücken anpasst. Er stützt dort, wo ihr es braucht und hilft euch nachhaltig bei einer besseren Sitzposition.

Allerdings zu einem üppigen Preis. Sehr üppig. Kritisch anmerken darf man aber durchaus die fehlende separate Nackenlehne sowie die Sitzpolsterung, die nicht immer von jedem bei den unterschiedlichen Modellen als bequem angesehen wird.


Kommentare(79)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.