Staub statt RGB-Bling-Bling: Warum gerade ein simpler PC unter Bastlern viel Lob erntet

Wenn im Internet Gaming-PCs vorgestellt werden, sind sie meist sehr schnell, bunt und aufgeräumt. Die Realität sieht aber oft ganz anders aus, wie der erste Spiele-Rechner eines Reddit-Nutzers zeigt.

Das Internet ist voll von Foren-Beiträgen zu schicken, schnellen Gaming-Rechnern, die in den verschiedensten Farben leuchten. Wir sind bei Reddit über eine willkommene Abwechslung gestolpert, die dort sehr gut ankommt - und die wir zum Anlass nehmen, mehr über euren (ersten) Gaming-PC und über euren aktuellen Rechner zu erfahren.

Eine Frage dazu reichen wir direkt weiter: Wie steht ihr zu der (RGB-)Beleuchtung von PCs? Der Link zu unserer passenden Umfrage folgt.

» GameStar-Umfrage: Ist dein PC beleuchtet und wenn ja, wie?

Jetzt aber zurück zu der angesprochenen Abwechslung: Im besagten Beitrag stellt der Reddit-Nutzer seinen ersten Spiele-Rechner vor. Schon das angehängte Foto des PCs stellt, wie zu Beginn dieses Artikels zu sehen, einen großen Kontrast zu den üblicherweise online präsentierten Selbstbau-PCs dar.

Der 100-Dollar-Gaming-PC: Dabei spielt auch das vorhandene Budget eine wichtige Rolle, das hier sehr klein gewesen sein dürfte. Laut eigenen Angaben musste der Reddit-Nutzer nur ungefähr 100 Dollar ausgeben, weil er einen bereits vorhandenen Lenovo-PC als Basis verwendet und die Grafikkarte geschenkt bekommt hat. Die Hardware im Überblick:

  • Prozessor: Intel Core i5 4460 (4C/4T, 3,2 bis 3,4 GHz)
  • Grafikkarte: MSI Radeon RX 580 (4,0 GByte)
  • Arbeitsspeicher: 8,0 GByte DDR3 (Single-Channel)
  • Netzteil: 500 Watt
  • Datenspeicher: 500 GByte SSD, 1.000 GByte HDD

Die Komponenten passen durchaus gut zueinander, wie auch unsere Leistungsklassen für Grafikkarten und für Prozessoren zeigen: Beide Modelle liegen im Einsteigerbereich. Mehr zu der Frage, wie wichtig das Zusammenspiel eurer Hardware ist, erfahrt ihr in unserem Aufrüst-Guide:

Aufrüsten statt komplett Neukaufen

Der Ansatz, bereits vorhandene Hardware als Basis für einen Gaming-PC zu verwenden, stößt in den Kommentaren auf viel Lob. Dabei spielen auch die Erinnerungen an den eigenen ersten Gaming-PC oft eine wichtige Rolle. Der grobe Tenor lautet dazu passend: »Jeder hat mal klein angefangen«.

Was war zu tun? In diesem Fall hat der Reddit-Nutzer das 280-Watt-Netzteil des Basis-PCs gegen ein Modell mit 500 Watt getauscht. Außerdem brauchte er einen 24-Pin-Adapter für die Stromversorgung, weil das vorhandene Mainboard einen proprietären Anschluss mit 14 Pins verwendet.

Wie im folgenden Bild zu sehen, gibt es dabei grundsätzlich noch viel Verbesserungspotenzial. Seinen (Gaming-)Zweck erfüllt der Rechner aber auch so. Genutzt wird er laut seinem Besitzer in Titeln wie Minecraft und Genshin Impact.

Raum zur Verbesserung: Das Kabelmanagement (1), der vorhandene Staub (2), die lose SSD (3) und die Nutzung von Single- statt Dual-Channel-RAM, da nur ein Speicherriegel vorhanden ist (4). Außerdem wurde das Gehäuse beim Versuch, mehr Platz für die neue Grafikkarte zu schaffen, beschädigt (5). Raum zur Verbesserung: Das Kabelmanagement (1), der vorhandene Staub (2), die lose SSD (3) und die Nutzung von Single- statt Dual-Channel-RAM, da nur ein Speicherriegel vorhanden ist (4). Außerdem wurde das Gehäuse beim Versuch, mehr Platz für die neue Grafikkarte zu schaffen, beschädigt (5).

Unsere und eure erste Gaming-Hardware

Der erste PC unseres Hardware-Redakteurs Nils Raettig: Ich muss zugeben, dass ich nicht mehr genau sagen kann, welche Hardware in meinem ersten eigenen Rechner steckte. Da ich ältere Geschwister habe, lief das mit dem Computer genau so wie mit den Klamotten: Man trägt erstmal den ausgemusterten Kram vom großen Bruder ab. Aber Hauptsache, was Eigenes! Denn davor hab ich mir jahrelang einen PC mit meinem jüngeren Bruder geteilt. Im Streit, wer an den Rechner darf, wurde da auch schon mal die Sicherung rausgenommen.

Nach dem Start des Studiums vor etwa zwanzig Jahren (oh weh...) hab ich dann meinen ersten Selbstbau-PC selbst zusammengestellt, allerdings mit Hilfe meines Onkels, der über einen Kollegen günstiger an die Teile herangekommen ist. Die CPU war ein Athlon XP, der später dem berühmten Athlon 64 3500+ und dem Sockel 939 weichen musste, die Grafikkarte ATIs Radeon 9600 Pro, wenn ich mich recht entsinne. Wie der PC im Inneren ausgesehen hat, will ich aber lieber gar nicht mehr genau wissen, denn damals zählte nur für mich, dass die Kiste (möglichst flott) läuft.

Könnt ihr euch noch daran erinnern, wie euer erster eigener Gaming-PC ausgesehen hat und was drin steckte? Und habt ihr den Rechner selbst zusammengebaut, einen bereits vorhandenen PC aufgerüstet oder einen Komplett-PC genutzt? Schreibt es gerne in die Kommentare!

zu den Kommentaren (138)

Kommentare(138)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.