Mit der Veröffentlichung des Google Pixel 8 erweiterte der Smartphone-Hersteller für diese und folgende Generation den Support-Zeitraum auf sieben Jahre. Davor erschienene Smartphones blieben bei drei Jahren stehen – bis jetzt.
Denn Google hat kürzlich still und heimlich das Supportdokument aktualisiert, das alle Informationen zu Softwareupdates auf Pixel-Smartphones beinhaltet.
So werden die sechste und siebte Generation der Google-Handys zusammen mit dem ersten Pixel Fold nun in einer Kategorie zusammengelegt und mit folgendem Hinweis versehen:
Diese Smartphones, einschließlich des Pixel Fold, erhalten Updates für 5 Jahre ab Aufnahme des jeweiligen Geräts in den Google Store USA.
Dies schließt 5 Jahre Betriebssystem- und Sicherheitsupdates ein. Außerdem können durch Feature Drops neue und aktualisierte Funktionen hinzukommen.
Google via Pixel-Hilfe
Entsprechend werden auch die jeweiligen A- und Pro-Smartphones der sechsten und siebten Generation mit fünf Jahren Betriebssystem- und Sicherheitsupdates ausgestattet.
- Bei der Pixel-6-Reihe erstrecken sich die Aktualisierungen damit bis auf Android 16, das derzeit noch in der Beta steckt, sowie auf das darauffolgende Android 17.
- Innerhalb der Pixel-7-Generation geht die offizielle Unterstützung hingegen bis Android 18. Selbiges gilt auch für das Pixel Fold.
Damit ist nur noch ein Google-Gerät von der »alten« Updatepolitik betroffen. Dabei handelt es sich allerdings um kein Smartphone, sondern um das Pixel Tablet, das weiterhin nur mit drei Jahren Unterstützung geführt wird – somit ist das noch aktuelle Android 15 auch das letzte Update für das Tablet.
Jetzt ist eure Meinung gefragt: Ist euch die Dauer der Update-Unterstützung beim Kauf eines Handys wichtig? Aktualisiert ihr eure Smartphone überhaupt gleich, sobald eine neue große Version ansteht – oder wartet ihr, bis die gröbsten Bugs entfernt sind? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.