Nvidia hat erst am 18. Juli die neue GeForce RTX 4060 Ti in die Läden gebracht. Die "Einsteiger"-Grafikkarte ist vor allem für Full-HD beworben, beherrscht aber auch WQHD durchaus passabel, vor allem der doppelte VRAM hilft dabei nochmal. Was aber so gar nicht passt, ist der Preis. 540€ sind für das Gebotene schlicht und ergreifend zu viel!
Wir zeigen euch hier, welche Grafikkarten sich wirklich lohnen - und welche Alternativen für WQHD ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Hier geht's zu Grafikkarten bei AmazonGrafikkarten Benchmarks für Spiele: RTX 4060 Ti ist zu teuer!
Spiele ohne Upscaling: Insgesamt
Durchschnitt aus A Plague Tale Requiem, Anno 1800, CoD Modern Warfare 2, und Hogwarts Legacy (DirectX 12)
- 1920x1080 (Ø FPS)
- 2560x1440 (Ø FPS)
- 3840x2160 (Ø FPS)
- 0,0
- 32,0
- 64,0
- 96,0
- 128,0
- 160,0
Die Benchmarks zeigen: Die NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti ist keine schlechte Grafikkarte - aber sie ist auch kein Überflieger. Die Performance ist im direkten Vergleich mit der Vorgeneration nur mäßig besser. Die größten Vorteile erfahrt ihr beim Raytracing und durch DLSS 3.0 - aber beides wird eben auch nur von ausgewählten Spielen unterstützt.
Sind Grafikkarten mittlerweile einfach viel zu teuer?
Dass es eine üppige Preissteigerung in den letzten Jahren gab, das kann niemand verneinen. Gerade im Highend-Bereich bei den 4K-Grafikkarten hat diese fast schon obszöne Ausmaße angenommen - erinnern wir uns nur an eine RTX 3090 Ti, die zu Release für knapp 2200€ zu ergattern war. Ist Gaming deswegen unbezahlbar geworden? Mitnichten!
Diese Grafikkarten-Angebote sind perfekt für WQHD-Gaming!
Wir konzentrieren uns hier ausschließlich auf den Preis- und Leistungsbereich der RTX 4060 Ti (8/16GB). Das Mittelfeld ist aktuell nämlich stark besetzt und ihr bekommt entweder für fast das gleiche Geld mehr Leistung oder für deutlich weniger gleichwertige FPS.
Nur 60€ teurer, aber um Welten mehr Leistung: RTX 4070
Wenn ihr bei NVIDIA bleiben und nicht auf DLSS 3.0 verzichten wollt, dann rate ich direkt zur GeForce RTX 4070. Die große Grafikkarten-Schwester kommt mit 12GB VRAM, was immer noch ausreichend ist, und bietet Leistung auf RTX 3080-Niveau. Ihr bekommt sie mittlerweile laut Preisvergleich am günstigsten bei Amazon - für 599€.
Hier geht's zur RTX 4070 bei AmazonDie RTX 3070 Ti wiederum kostet nochmal etwa 70€ mehr und bietet einige Prozente mehr an Leistung. Sie gleicht den Nachteil beim Raytracing allerdings nur mäßig aus, rein preistechnisch seid ihr mit der Non-Ti etwas besser dran.
Viel mehr Leistung und 16GB VRAM zum gleich Preis: RX 6800 XT
Die in meinen Augen beste Wahl für das Geld kommt aus dem Hause AMD und hört auf den liebevollen Namen Radeon RX 6800 XT. In der reinen Rasterleistung liegt sie im Schnitt fast 30% über der RTX 4060 Ti! Mit ihr könnt ihr auch den ein oder anderen Titel in 4K spielen - und WQHD mit hohen FPS. Einzig Raytracing ist deutlich unter RTX 40er Niveau - dafür hat AMD mit FSR 2.0 und bald 3.0 einen mittlerweile richtig starken (und häufig unterstützten) DLSS-Konkurrenten.
Die RX 6800 XT gibt's aktuell bei Mindfactory für 539€ am günstigsten.
Hier geht's zur AMD Radeon RX 6800 XT bei MindfactoryNvidia GeForce RTX 3070 8GB: Gleiche Leistung, 140€ günstiger
Unsere dritte Alternative kommt ebenfalls von NVIDIA selbst und ist mal eben schlappe 140€ günstiger bei nahezu gleicher Leistung. Die reine Rasterleistung der RTX 4070 ist der 4060 Ti sogar leicht überlegen - einzig DLSS 3.0 und Raytracing sind in der neuen Generation etwas besser. Letzteres ist aktuell noch recht selten anwendbar - und wie wichtig euch Raytracing ist, müsst ihr entscheiden. Die RTX 3070 von Zotac gibt's jetzt für nur 399€.
Hier geht's zur RTX 3070 bei Caseking