Lioncast LK300 - Mit guter Ausstattung gegen die Konkurrenz

Die LK300 von Lioncast ist eine speziell auf Gaming ausgelegte mechanische Tastatur, die vergleichsweise viel Ausstattung pro Euro bietet.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Im Test überzeugt die Lioncast LK300 unter anderem mit präzisen mechanischen Schaltern, guter Verarbeitung und konfigurierbarer RGB-Beleuchtung. Im Test überzeugt die Lioncast LK300 unter anderem mit präzisen mechanischen Schaltern, guter Verarbeitung und konfigurierbarer RGB-Beleuchtung.

Mit der LK300 RGB hat der deutsche Hersteller Lioncast eine mechanische Tastatur im Programm, die sich im Test gemessen am Preis von rund 120 Euro mit einer vergleichsweise großzügigen Ausstattung präsentiert. So verfügt die LK300 über eine Reihe von Features, die sich in dieser Kombination sonst eher im Preisbereich um die 150 Euro finden:

  • fünf oberhalb der F-Tasten untergebrachte Makrotasten
  • separate Tasten für Videoaufnahme, Tastatursperre, Suchfunktion, Lesezeichen, Seite vor/Seite zurück im Browser und den PC-Ruhemodus
  • RGB-Beleuchtung für alle Tasten (außer Makrotasten) mit Lioncast Radiant Backlight Technology (16,8 Millionen Farben)
  • Metalloberfläche mit frei aufsitzenden Tasten
  • abnehmbare Handballenauflage

Optisch setzt die LK300 mit gebürsteten Aluminium und den an der Oberseite links und rechts sichtbaren Schrauben, die mit dem Plastikkorpus der Tastatur auf der Unterseite verbunden sind, etwas ungewöhnliche Akzente. Insgesamt macht die Tastatur dabei aber einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Das Layout wirkt gleichzeitig aufgeräumt und kommt ohne viel unnötigen Schnickschnack daher.

RGB-Beleuchtung nach Maß mit Lioncast-Software

Wie mittlerweile viele mechanische Tastaturen ist auch die LK300 mit einer RGB-Beleuchtung ausgestattet. Per separater Software, die ihr auf der offiziellen Lioncast-Support-Webseite herunterladen könnt, lassen sich die Tasten mit insgesamt 14 verschiedenen Schemata beleuchten. Dabei erlaubt die Software eine freie Farbwahl (16,8 Millionen Farben). Über eine separate Option kann man jeder Taste außerdem auf Wunsch auch eine zufällige Farbe zuweisen.

Über die Treibersoftware lassen sich neben der RGB-Beleuchtung auch die Makro-Tasten konfigurieren. Über die Treibersoftware lassen sich neben der RGB-Beleuchtung auch die Makro-Tasten konfigurieren.

Während ein Großteil der vorgegebenen Beleuchtungs-Setups eher eine nette Spielerei darstellen (es sind etwa Regenbogen- oder Tröpfcheneffekte möglich), erweist sich für manche PC-Spieler vielleicht zumindest die gesonderte Gaming-Konfiguration als nützlich: Sie beleuchtet die WASD- und Pfeiltasten sowie die Esc-Taste in einer anderen Farbe als den Rest der Tastatur. Auch dabei lassen sich die Farben frei wählen.

Insgesamt sind alle Tasten größtenteils gleichmäßig ausgeleuchtet, lediglich die separaten Makrotasten am oberen Ende der Tastatur besitzen keine Beleuchtung. Dabei wird die Beschriftung der Zweitfunktionen auf den Tasten aufgrund der Position der LEDs etwas weniger gut ausgeleuchtet, in der Praxis fallen diese Unterschiede allerdings kaum ins Gewicht. Die geringere Beleuchtung führt jedenfalls nicht dazu, dass einzelne Funktionen im Dunkeln deutlich schlechter sichtbar wären.

Die offizielle Software der LK300-Tastatur erlaubt neben der Beleuchtungskonfiguration auch die Erstellung von Makros. Im Makro-Editor lassen sich neue Makros aufnehmen, importieren oder exportieren. Per Aufnahme-Button könnt ihr eine bestimmte Tastenfolge mitschneiden und Details wie eine Aufnahme-Verzögerung oder die Wiederholungsanzahl einstellen und dem jeweiligen Makro ein spezifisches Event zuweisen. Die Bedienung des Editors benötigt allerdings ein wenig Hintergrundwissen und Einarbeitungszeit.

Das Design der Lioncast LK300 fällt aufgrund der Metalloberfläche edel und schlicht aus. Das Design der Lioncast LK300 fällt aufgrund der Metalloberfläche edel und schlicht aus.

1 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (23)

Kommentare(23)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.