Logitech hat derzeit drei Gamepads von 25 bis 40 Euro im Programm. Die beiden teureren Modelle Logitech Rumble Gamepad F510 (30 Euro) und Logitech Wireless Gamepad F710 (40 Euro) haben wir in der Vergangenheit bereits getestet, jetzt ist das zum Testzeitpunkt knapp über 20 Euro günstige Einstiegsmodell Logitech Gamepad F310an der Reihe.
Von Microsofts Xbox-Controllern unterscheiden sich die Logitech-Gamepads in drei wesentlichen Aspekten. Zum einen unterstützen sie nicht nur die Spiele, die den aktuellen XInput-Standard nutzen, sondern auch ältere DirectInput-Titel. Zum anderen hat der Hersteller die Bedienelemente zwar mit den Bezeichnungen der Xbox 360 beschriftet, ordnet sie aber im Playstation-Layout an – also mit den beiden Analog-Sticks in der Mitte. Dafür funktionieren aber die Xbox-Controller an Konsole und PC, während die Logitech-Pads nur den PC unterstützen.
Das Logitech Gamepad F310 ist von den drei Modellen das günstigste mit der wenigsten Ausstattung. Im Vergleich zum Rumble Gamepad F510 fehlt die Rumble-Funktion, und im Vergleich zum Wireless Gamepad F710 (mit Rumble-Unterstützung) zusätzlich die kabellose Verbindung.
Präzision
Im Spiele-Test überzeugt das Logitech Gamepad F310 wie die beiden größeren Modelle durch präzise Analog-Sticks und ein überraschend brauchbares digitales Steuerkreuz, das sich im Vergleich zum Microsoft Xbox 360 Controller wesentlich besser für Prügelspiele wie Street Fighter 4 eignet. Den ansonsten einwandfreien Analog-Sticks fehlt wie denen des Playstation-3-Controllers durch die Wölbung nach außen allerdings das letzte Quäntchen Rutschfestigkeit.
Viel schwerer wiegen für uns jedoch die unnötig steifen Schultertasten, die alle vier eindeutig zu viel Kraftaufwand erfordern. Die hinteren beiden sind wie heute üblich als analoge Schalter ausgelegt, haben im Vergleich zum Razer Onza Tournament Edition, den Microsoft-Controller oder dem der Playstation 3 aber vor allen in Kombination mit dem hohen Widerstand einen zu kurzen Weg, um beispielsweise in anspruchsvolleren Rennspielen Gas und Bremse hinreichend gefühlvoll dosieren zu können. An den vier Feuertasten haben wir im Test nichts auszusetzen.
Technik
Im voreingestellten XInput-Betriebsmodus arbeitet das Logitech Gamepad F310 komplett ohne Treiber. In Spielen lassen sich die Tasten wie bei der Konkurrenz nur umbelegen, wenn das jeweilige Spiel entsprechende Einstellungsdialoge bietet. Dafür werden bei allen Spielen mit Unterstützung für den Xbox 360 Controller auch beim Logitech Gamepad F310 die richtige Tasten eingeblendet, wenn etwa die Menünavigation erklärt wird oder Quick-Time-Events schnelle Aktionen von uns verlangen.
Wer neben aktuellen Spielen gerne Retro-Titel spielt, die mit XInput nicht zusammenarbeiten, schaltet das Logitech Gamepad F310 in den DirectInput-Modus. Dann können wir die Tasten über den Treiber »Logitech Profiler« nicht nur frei selbst programmieren, sondern über Profile auch an Spiele binden und sogar Makros aufnehmen. Weil das Logitech Gamepad F310 aber über keinen internen Speicher verfügt, werden die Profile auf der Festplatte abgelegt.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.